Stand: 21.08.2024

MEDICLIN Reha-Zentrum Bad Orb

Fachklinik für Neurologie und klinische Neuropsychologie, Fachklinik für Konservative Orthopädie

Im MEDICLIN Reha-Zentrum Bad Orb haben wir uns auf die Fachbereiche Neurologie und Orthopädie spezialisiert. Besonderes Merkmal unserer Fachklinik ist der interdisziplinäre Schwerpunkt Neuro-Orthopädie zur optimalen indikationsübergreifenden Betreuung von Patienten mit neurologischen und orthopädischen Funktionsstörungen.

Wir möchten unsere Patienten in einer möglichst durchgängigen Behandlungskette optimal betreuen. Daher nutzen wir auch die Möglichkeiten der integrierten Versorgung zum Abschluss von Vereinbarungen mit Kostenträgern und anderen Leistungserbringern.

Kontakt

Spessartstraße 20
63619 Bad Orb
Hessen

Telefon: 0 60 52/8 08-0
Fax: 0 60 52/8 08-780
E-Mail: info.bad-orb@mediclin.de
Website: http://www.mediclin.de/bad-orb

Träger/Eigentümer: MEDICLIN GmbH & Co. KG, Zweigniederlassung Bad Orb

1. Institutionskennzeichen: 510 640 195

Fachabteilungen

Ort & Lage

ÖPNV-Anbindung vorhanden.
Hol- und Bringservice vorhanden.
Einrichtung liegt auf dem Land.

Begleitung

  • Mitnahme einer Begleitperson ist möglich.
  • Mitnahme einer persönlichen Assistenz ist möglich.

Barrierefreiheit

  • Einrichtung ist ausgelegt für Menschen mit…
    • … kognitiver Beeinträchtigung
    • … Gehbeeinträchtigung
    • … Rollstuhl
  • Dialysemöglichkeit in der Umgebung
  • Aufnahme schwergewichtiger Rehabilitand:innen möglich
  • Allergenarme Ausstattung
  • Allergikergerechte Zubereitung von Speisen (Diätkoch vorhanden)

Ausstattung

Telefon im Zimmer
TV im Zimmer
WLAN im Zimmer

Funktionsräume

Einrichtung verfügt über…

  • … ein Bewegungsbad
  • … ein Bewegungsbad mit Hebelift/Hubboden
  • … eine Sporthalle
  • … einen Sportplatz
  • … einen Gerätetrainingsraum
  • … einen Meditationsraum
  • … eine Lehrküche
  • … ein Therapiebecken, ein Therapiebecken mit Hebelift/Hubboden, einen Fitnessraum

Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen

Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 292

Qualitätsmanagement und Zertifizierung

Qualitätsmanagementverfahren: Integriertes Qualitätsmanagement-Programm-kompakt (IQMP-kompakt) 1. Auflage
Gültig von 17.04.2023 bis 17.04.2026
Zertifizierungsstelle: WIESO CERT GmbH

 Neurologie und Orthopädie

Es werden stationäre und ambulante Reha-Maßnahmen angeboten.

Indikationsgruppen

  • Neurologie (Krankheiten des Nervensystems einschließlich Schädel-Hirn-Verletzungen)
  • Orthopädie (Chronisch-degenerative Erkrankungen)

Belegung

Belegungsvertrag mit: gesetzliche Krankenversicherung, gesetzliche Rentenversicherung, gesetzliche Unfallversicherung
Weitere Beleger:

  • Gesetzliche Krankenversicherung
  • Gesetzliche Unfallversicherung
  • Gesetzliche Rentenversicherung
  • Träger des Sozialen Entschädigungsrechts
  • Träger der Eingliederungshilfe
  • Träger der öffentlichen Jugendhilfe
  • Private Krankenversicherung
  • Beihilfe
  • Selbstzahler

Rehabilitation

Reha für Erwachsene.

  • Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation
  • Unfall / Verletzung
  • Berufskrankheit
  • Behandlung schwerverletzter Patienten (Polytrauma)

Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen

Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 292
Anzahl Einbettzimmer: 284
Anzahl Zweibettzimmer: 6

Personal

  • Sporttherapeutisch
  • Sozialpädagogisch
  • Psychologe / Psychotherapeutisch
  • Ernährungstherapeutisch
  • Ergotherapeutisch

Fremdsprachen

bulgarisch, russisch, rumänisch, türkisch, polnisch, englisch, albanisch, italienisch, spanisch, bosnisch

Neurologisches Phasenmodell

Rehabilitation für neurologische Erkrankungen in der Phase B und C.

Weiteres

Folgende Nachsorgeprogramme werden angeboten:
IRENA

Besondere Reha-Leistungen:
Neurologische Frührehabilitation von Patienten mit schweren Schädel-Hirn-Schädigungen (Phase B)

Diagnostik

  • Aphasiediagnostik
  • Belastungs-EKG
  • Blinkreflex (BRE)
  • EKG Mehrfachschreiber
  • Echokardiografie
  • Elektroenzephalographie (EEG)
  • Elektromyographie (EMG)
  • Fahrtauglichkeitsprüfung
  • Farbcodierte Duplex-Sonographie
  • Ganganalyse
  • Gedächtnisdiagnostik
  • Isokinetik zur Muskelfunktionsdiagnostik
  • Kau-/Schluck-Diagnostik
  • Langzeit-EKG
  • Langzeit-RR-Messung
  • Neglectdiagnostik
  • Nervenleitgeschwindigkeit (NLG)
  • Neuropsychologische Diagnostik
  • Orthoptische Diagnostik
  • Röntgeneinrichtung
  • Schlafapnoe-Screening
  • Somatosensibel evozierte Potentiale (SEP)
  • Sonographie der Gelenke
  • Sonographie des Abdomen
  • Spirometrie
  • • Akustisch evozierte Potentiale (AEP)
  • • Duplex-Sonographie der Gefäße (arteriell/venös)
  • • Visuell evozierte Potentiale (VEP)

Therapien

  • Angehörigenberatung (Einzeltherapie)
  • Arbeitsplatzberatung
  • Atemgymnastik
  • Autogenes Training (Einzeltherapie)
  • Autogenes Training (Gruppentherapie)
  • Beckenbodengymnastik
  • Beratung für Prothesenträger
  • Beratung von Angehörigen/Bezugspersonen
  • Berufsspezifische Belastungserprobung
  • Betreuung von Rehabilitanden mit Port-Systemen
  • Bewegung und Gesundheit
  • Bindegewebsmassage
  • Blutdruckselbstmessung
  • Dezimeter-Welle
  • Diabetes Kost
  • Diabetikerschulung Typ I
  • Diabetikerschulung Typ II
  • Einzelfallbezogene Reha-Fachberatung
  • Einzelinhalation mit Gerät
  • Energiedefinierte Kost
  • Entspannungsverfahren (Einzeltherapie)
  • Entspannungsverfahren (Gruppentherapie)
  • Ergometer-Training
  • Ernährungberatung
  • Extensionstherapie (Schlingentisch/-käfig)
  • Funktionelle Ergotherapie
  • Gangschule
  • Gefäßtraining
  • Gelenkschutz
  • Genußmittel und Alltagsdrogen (z.B. Alkohol, Psychopharmaka)
  • Gewichtsreduktion
  • Glutenfreie Kost
  • Haushaltstraining (daily-living-training)
  • Herz-, Kreislauftraining
  • Hilfsmittelberatung
  • Hirnleistungstraining (Einzeltherapie)
  • Interferenzstrom
  • Iontophorese
  • Kneipp-Anwendungen
  • Koordinations- und Gleichgewichtstraining
  • Krankengymnastik
  • Kurzwelle
  • Lauf- und Gehtraining
  • Logopädisches Training
  • Lymphdrainage, apparativ
  • Lymphdrainage, manuell
  • Medizinische Trainingstherapie
  • Muskelaufbautraining
  • Orofaciale Therapie
  • Orthopädietechnische Versorgung
  • Orthopädische Gangschulung
  • Parenterale Ernährung
  • Progressive Muskelrelaxation (Gruppentherapie)
  • Prothesen-Gebrauchstraining
  • Raucherentwöhnung
  • Reflexzonenmassage
  • Rückenschule
  • Schmerzbewältigung
  • Skoliosebehandlung
  • Sonderernährung
  • Sport im Wasser / Schwimmen
  • Sprach- und Sprechtherapie
  • Teilbäder
  • Teilkörpermassage
  • Terrain-Training
  • Trainingprogramm bei Inkontinenz: Krankengymnastik
  • Ultraschall
  • Umgang mit Alltagsstress
  • Vegetarische Kost
  • Verhaltenstherapeutisch orientiert (Einzeltherapie)
  • Verhaltenstherapeutisch orientiert (Gruppentherapie)
  • Vollwertkost
  • Wärmebehandlung
  • Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen
Feedback