Stand: 07.11.2025
MediClin Reha-Zentrum Spreewald
MediClin Reha-Zentrum Spreewald, Fachklinik für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie, Diabetologie; konservative Orthopädie und unfallchirurgische Rehabilitation, Neurologie





Das MEDICLIN Reha-Zentrum Spreewald vereint unter einem Dach die Fachbereiche für:
Innere Medizin, Kardiologie, Diabetologie, Angiologie
Orthopädie und unfallchirurgische Rehabilitation
Neurologie
Wir führen stationäre und ambulante Rehabilitationsbehandlungen, Vorsorgeleistungen (Kuren), Intensivierte Rehabilitationsnachsorge (IRENA) und erweiterte ambulante Physiotherapie (EAP) durch.
Eine Behandlung ist für alle gesetzlich- und privatversicherten Patienten möglich. In der Regel kommen Sie im Anschluss an eine Akutbehandlung wie eine Operation oder zur Behandlung von chronischen Beschwerden zu uns.
Unser Reha-Zentrum liegt mitten im Natur- und Landschaftsschutzgebiet Spreewald in reizvoller Umgebung.
Kontakt
Zur Spreewaldklinik 14
03096 Burg
Brandenburg
Telefon: 03 56 03/63-0
Fax: 03 56 03/63-100
E-Mail: info.spreewald@mediclin.de
Website: https://www.reha-zentrum-spreewald.de
Träger/Eigentümer: MEDICLIN Reha-Zentrum Spreewald GmbH & Co. KG
Einrichtung ist in privater Trägerschaft.
1. Institutionskennzeichen: 511 201 356
2. Institutionskennzeichen: 541 200 311
Rehabilitation bei Long/Post COVID
Fachabteilungen
Ort & Lage
ÖPNV-Anbindung vorhanden.
Hol- und Bringservice vorhanden.
Einrichtung liegt auf dem Land.
Begleitung
-
Begleitung von Kindern im Alter von 6 bis 12 Jahren möglich.
- Kitaangebot für Begleitkinder vorhanden.
- Schulangebot für Begleitkinder vorhanden.
- Mitnahme einer Begleitperson ist möglich.
- Mitnahme einer persönlichen Assistenz ist möglich.
Barrierefreiheit
-
Einrichtung ist ausgelegt für Menschen mit…
- … kognitiver Beeinträchtigung
- … Gehbeeinträchtigung
- … Rollstuhl
- Dialysemöglichkeit in der Umgebung
Ausstattung
Telefon im Zimmer
TV im Zimmer
WLAN im Zimmer
Funktionsräume
Einrichtung verfügt über…
- … ein Bewegungsbad
- … ein Bewegungsbad mit Hebelift/Hubboden
- … eine Sporthalle
- … einen Gerätetrainingsraum
- … eine Lehrküche
- … Freizeit-Fitnessraum
Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen
Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 271
Anzahl Behandlungsplätze (ambulante Reha): 21
Durchgeführte Reha-Maßnahmen pro Jahr: 3800
Qualitätsmanagement und Zertifizierung
Qualitätsmanagementverfahren: Integriertes Qualitätsmanagement-Programm-kompakt (IQMP-kompakt) 1. Auflage
Gültig von 26.05.2025 bis 25.05.2028
Zertifizierungsstelle: WIESO CERT GmbH
Bemerkungen: nein
Es werden stationäre und ambulante Reha-Maßnahmen angeboten.
Indikationsgruppen
- Angiologie (Gefäßerkrankungen)
- Endokrinologie (Endokrine, Ernährungs- und Stoffwechselerkrankungen)
- Kardiologie (Krankheiten des Herzens und des Kreislaufs)
Belegung
Belegungsvertrag mit: gesetzliche Krankenversicherung, gesetzliche Rentenversicherung, gesetzliche Unfallversicherung
Weitere Beleger:
- Gesetzliche Krankenversicherung
- Gesetzliche Unfallversicherung
- Gesetzliche Rentenversicherung
- Träger der Eingliederungshilfe
- Private Krankenversicherung
- Beihilfe
- Selbstzahler
Rehabilitation
Reha für Erwachsene.
- Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation
Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen
Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 70
Anzahl Behandlungsplätze (ambulante Reha): 7
Rehas stationär: 1100
Rehas ambulant: 40
Anzahl Einbettzimmer: 70
Personal
- Sporttherapeutisch
- Sozialpädagogisch
- Psychologe / Psychotherapeutisch
- Ernährungstherapeutisch
- Ergotherapeutisch
- Physiotherapeuten, Medizinische Bademeister, Masseure
Weiteres
Folgende Nachsorgeprogramme werden angeboten:
IRENA, TRENA, Reha Sport, Tele Reha Nachsorge
Besondere Reha-Leistungen:
Insulinpumpenanpassung, Behandlung nach Amputationen
Diagnostik
- (Langzeit-) EKG
- 24-Stunden-Langzeit-EKG und Langzeit-Blutdruckmessung
- Doppeldruckmessung
- Doppler- und Farbduplexsonographie der peripheren Arterien
- Gehstreckenbestimmung
- Knöchelarmindex
- Röntgen
- Spiroergometrie
- Spirometrie
- klinisches Labor (In Kooperation)
- • Belastungs-EKG
- • Blutzuckertagesprofil
- • Ruhe-EKG
- • Sonographie Abdomen/Schilddrüse
- • Transthorakale Echokardiographie (Farbcodiert-Duplex, pw/cw-Doppler)
Erkrankungen
- Diabetes Mellitus
- Herzinsuffizienz
- Koronare Herzerkrankung mit Zustand nach PTCA/Stent
- Zustand nach Amputationen
- Zustand nach Bypass-Operation
- Zustand nach Covid-19 Erkrankung (Long-Covid)
- Zustand nach Herzklappen-Operation
- Zustand nach Schrittmacher und ICD Implantation
- Zustand nach interventioneller Behandlung von Herzrythmusstörungen
- Zustand nach interventioneller Therapie der koronaren Herzkrankheit
- arterielle Hypertonie
Therapien
- Atemherapie
- Diabetikerschulung Typ I und II
- Einzelinhalation mit Gerät
- Fußgymnastik
- Gefäßtraining
- Genußmittel und Alltagsdrogen (z.B. Alkohol, Psychopharmaka)
- Herz- Kreislauftraining
- Informationen zum Sozialrecht und Berufswegplanung
- Lauf-, Geh- und Treppentraining
- Laufband-Training
- Lokale Wärmetherapie
- Medizinische Trainingstherapie (MTT)
- Monitor-kontrolliertes Ergometertraining
- Osteoporosegruppe
- Schulung Blutdruckselbstmessung
- Schulung zu Gewichtsreduktion
- Schulung zu Raucherentwöhnung
- Sport- und Bewegungshterapie, Ausdauertraining,Prothesen- Gebrauchstraining, Vibrationstraining
- Sport im Wasser / Schwimmen
- Tanztherapie
- Wechselbad
- psychologische Gruppentherapie
- spezielle gymnastische Gruppen, Atemgymnastik, Beckenbodengymnastik, Hockergymnastik
- • Krankengymnastik: Bälle, Bobath Rolle, Beinstemme, Flexibar, Nordic Walking Stöcke, Pedalo, Pezzibälle, Schaukelbretter, Kissen, Springseil, Sprossenwand, Stepper
- • Physikalische Therapie: Inhalationsgerät, Elektrotherapie: Mittelfrequenz- und Niederfrequenz-Therapiegerät, Ultraschalltherapiegerät
Es werden stationäre und ambulante Reha-Maßnahmen angeboten.
Indikationsgruppen
- Orthopädie (Chronisch-degenerative Erkrankungen)
Belegung
Belegungsvertrag mit: gesetzliche Krankenversicherung, gesetzliche Rentenversicherung, gesetzliche Unfallversicherung
Weitere Beleger:
- Gesetzliche Krankenversicherung
- Gesetzliche Unfallversicherung
- Gesetzliche Rentenversicherung
- Träger der Eingliederungshilfe
- Private Krankenversicherung
- Beihilfe
- Selbstzahler
Rehabilitation
Reha für Erwachsene.
- Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation
- Unfall / Verletzung
- Berufskrankheit
- Behandlung schwerverletzter Patienten (Polytrauma)
Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen
Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 106
Anzahl Behandlungsplätze (ambulante Reha): 12
Rehas stationär: 1700
Rehas ambulant: 100
Anzahl Einbettzimmer: 106
Personal
- Sporttherapeutisch
- Sozialpädagogisch
- Psychologe / Psychotherapeutisch
- Ernährungstherapeutisch
- Ergotherapeutisch
- Physiotherapeuten, medizinischer Bademeister, Masseur
Weiteres
Folgende Nachsorgeprogramme werden angeboten:
IRENA, TRENA, Tele Reha Nachsorge, Reha Sport in Kooperation
Besondere Reha-Leistungen:
Behandlung nach Polytrauma, Behandlung nach Amputationen, Behandlung nach Gelenkersatz
Diagnostik
- (Langzeit-) Blutdruck
- Doppler- und Farbduplexsonographie der peripheren Arterien
- Dopplerdruckmessung
- Echokardiografie
- Intensiv-Überwachungseinheit mit Rhythmus-, Sauerstoff- und Blutdruck-Monitoring
- Knochendichtemessung
- Röntgen
- Sonographie der Gelenke
- Telemetrie
- klinisches Labor (In Kooperation)
- • Ruhe-EKG
- • Sonographie Abdomen/Schilddrüse
Erkrankungen
- Arthrosen und andere chronische Gelenkerkrankungen wie z. B. Kniegelenks- oder Hüftgelenksarthrosen
- Chronische Rückenschmerzen, konservative Therapie
- Chronische Schmerzsyndrome des Bewegungsapparates
- Degenerative und unfallbedingte Erkrankungen der Wirbelsäule
- Erkrankungen der Wirbelsäule mit neurologischen Ausfallerscheinungen wie z.B. Bandscheibenvorfall, Spinalkanalstenose (nach Operation oder konservativ behandelt)
- Nachbehandlung endoprothetisch versorgter Gelenke (Hüftgelenke, Kniegelenke, Schultergelenke, Sprunggelenke)
- Postoperative Zustände bei Erkrankung des Bewegungsapparates (z. B. nach Knie- und Hüftprothesenoperationen, Wirbelsäulen- und Schulteroperationen)
Therapien
- Allgemeine Krankengymnastik (KG)
- Bewegungsbad für krankengymnastische Anwendungen einzeln und/oder in der Gruppe.
- Bewegungsschiene (Knie- und Schulterschiene)
- Entspannungsverfahren (Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung)
- Ergometer-Training
- Ergotherapie in der Gruppe und als Einzeltherapie
- Ernährungsberatung im Einzel- und Gruppensetting
- Funktionelle Wirbelsäulengymnastik und Fußgymnastik
- Gleichgewichtstraining mit dynamischer Gewichtsentlastung
- Krankengymnastik am Gerät (KGG)
- Lauf-, Geh- und Treppentraining
- Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR)
- Medizinische Trainingstherapie (MTT)
- Osteoporose
- Schlingentischtherapie
- Skoliosebehandlung
- Sport im Wasser / Schwimmen
- Sportphysiotherapie
- Tele-Reha
- Terrain-Training
- psychologische Einzelgespräche
- psychologische Gruppentherapie
- psychologische Schmerzbewältigung
- spezielle gymnastische Gruppen, Atemgymnastik, Beckenbodengymnastik, Hockergymnastik
- • Physikalische Therapie: Inhalationsgerät, Elektrotherapie: Mittelfrequenz- und Niederfrequenz-Therapiegerät, Ultraschalltherapiegerät
Es werden stationäre und ambulante Reha-Maßnahmen angeboten.
Indikationsgruppen
- Neurologie (Krankheiten des Nervensystems einschließlich Schädel-Hirn-Verletzungen)
Belegung
Belegungsvertrag mit: gesetzliche Krankenversicherung, gesetzliche Rentenversicherung, gesetzliche Unfallversicherung
Weitere Beleger:
- Gesetzliche Krankenversicherung
- Gesetzliche Unfallversicherung
- Gesetzliche Rentenversicherung
- Träger der Eingliederungshilfe
- Private Krankenversicherung
- Beihilfe
- Selbstzahler
Rehabilitation
Reha für Erwachsene.
- Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation
- Unfall / Verletzung
Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen
Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 95
Anzahl Behandlungsplätze (ambulante Reha): 2
Rehas stationär: 1030
Rehas ambulant: 8
Anzahl Einbettzimmer: 95
Personal
- Sporttherapeutisch
- Sozialpädagogisch
- Psychologe / Psychotherapeutisch
- Ernährungstherapeutisch
- Ergotherapeutisch
- Physiotherapeuten, medizinischer Bademeister, Masseur
Neurologisches Phasenmodell
Rehabilitation für neurologische Erkrankungen in der Phase C.
Weiteres
Folgende Nachsorgeprogramme werden angeboten:
IRENA, TRENA, Tele Reha Nachsorge, Reha Sport in Kooperation
Besondere Reha-Leistungen:
Versorgung von Patienten mit Schluckstörungen, Behandlung von Patienten mit Multipler Sklerose, Long-Covid, Schlaganfall,
Diagnostik
- Dopplerdruckmessung
- EEG
- Elektrokardiogramm (EKG): Ruhe-EKG, Belastungs-EKG, Langzeit-EKG
- Extra-/Intrakranielle Dopplersonographie
- Farbkodierte Dopplersonographie
- Intensiv-Überwachungseinheit mit Rhythmus-, Sauerstoff- und Blutdruck-Monitoring
- Langzeit-Blutdruckmessung
- Laryngoskopie
- Messung evozierter, ereigniskorrelierter Hirnpotentiale
- Perimetrie
- Röntgendiagnostik
- Spiroergometrie
- Spirometrie.
- fiberendoskopische Schluckuntersuchung (FEES)
- klinisches Labor (In Kooperation)
- • Klinische Diagnostik: Erfassung neuropsychologischer Störungen in den Bereichen Konzentration, Aufmerksamkeit, Gedächtnis und Denkprozesse
- • Transthorakale Echokardiographie (Farbcodiert-Duplex, pw/cw-Doppler)
Erkrankungen
- Chronisch-entzündliche Erkrankung im Bereich des zentralen Nervensystems - Multiple Sklerose
- Erkrankungen der Wirbelsäule mit neurologischen Ausfallerscheinungen wie z.B. Bandscheibenvorfall, Spinalkanalstenose (nach Operation oder konservativ behandelt)
- Intrakranielle Blutungen
- Morbus Parkinson
- Muskeldystrophie
- Polyneuroptahien
- Polyradikulitis oder Polyneuritis
- Querschnittserkrankungen
- Schlaganfall
- Zustand nach Tumoroperationen bzw. Tumorbestrahlung des Gehirns und Rückenmark
- spinale Muskelathrophie
Therapien
- Atemtherapie
- Ausdauertraining
- Ausdauertraining/Ergometertraining
- Bewegungsbad für krankengymastische Anwendungen einzeln und/oder in Gruppen
- Einzelinhalation mit Gerät
- Entspannungsverfahren (Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung)
- Ergotherapie in der Gruppe und als Einzeltherapie
- Ernährungsberatung im Einzel- und Gruppensetting
- Fußreflexzonenmassage
- Gangschulung
- Gesichtsfeldtraining am Perimeter
- Informationen zu sozialrechtlichen und psychosozialen Fragestellungen
- Klassische Massage
- Koordinations- Gleichgewichtstraining
- Kopfschmerzmassage
- Krankengymnastik am Gerät (KGG)
- Krankengymnastik auf neurophysiologischer Grundlage (Bobath, PNF)
- Logopädie
- Lokale Wärmetherapie
- Neuropsychologische Diagnostik und Therapie
- PC-Arbeitsplatz-Beratung
- Tele-Reha
- Vestibulartherapie
- Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen
- digitale Spiegeltherapie
- spezielle gymnastische Gruppen, Atemgymnastik, Beckenbodengymnastik, Hockergymnastik
- • Krankengymnastik: Bälle, Bobath Rolle, Beinstemme, Flexibar, Nordic Walking Stöcke, Pedalo, Pezzibälle, Schaukelbretter, Kissen, Springseil, Sprossenwand, Stepper
- • Physikalische Therapie: Inhalationsgerät, Elektrotherapie: Mittelfrequenz- und Niederfrequenz-Therapiegerät, Ultraschalltherapiegerät
Geschützter Bereich für Reha-Einrichtungen
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Der Benutzername entspricht Ihrer letzten bestätigten E-Mail-Adresse.
Falls Sie Ihre E-Mail-Adresse noch nicht bestätigt haben, nutzen Sie bitte Ihren alten Benutzernamen.