Stand: 05.11.2025
MEDICLIN Staufenburg Klinik
MEDICLIN Staufenburg Klinik Durbach und MEDICLIN Staufenburg.ambulant


Zentrum für Diabetes - Niere - Adipositas, ambulante und stationäre Rehabilitation in den Fachbereichen Onkologie, Uro-Onkologie, Urologie, Orthopädie sowie bei Brustkrebs und gyn. Tumoren; Nachsorge nach Nierentransplantation und bei Lebendspendern
Kontakt
Burgunderstraße 24
77770 Durbach
Baden-Württemberg
Telefon: 0781 / 473 0
Fax: 0781 / 473 265
E-Mail: info.staufenburg@mediclin.de
Website: http://www.staufenburg-klinik.de
Träger/Eigentümer: MEDICLIN Staufenburg Klinik GmbH & Co.KG
Einrichtung ist in privater Trägerschaft.
1. Institutionskennzeichen: 510 834 406
2. Institutionskennzeichen: 540 830 297
Rehabilitation bei Long/Post COVID
Fachabteilungen
- Onkologie, Uro-Onkologie, gyn. Onkologie
- Urologie
- Endokrinologie / Stoffwechsel
- Nephrologie
- Orthopädie
Ort & Lage
ÖPNV-Anbindung vorhanden.
Einrichtung liegt auf dem Land.
Begleitung
- Mitnahme einer Begleitperson ist möglich.
- Mitnahme einer persönlichen Assistenz ist möglich.
- Mitnahme eines Blindenführhundes/Assistenzhundes ist möglich.
Barrierefreiheit
-
Einrichtung ist ausgelegt für Menschen mit…
- … Sehbeeinträchtigung
- … Gehbeeinträchtigung
- … Rollstuhl
- Dialysemöglichkeit in der Umgebung
- Aufnahme schwergewichtiger Rehabilitand:innen möglich
- Allergenarme Ausstattung
- Allergikergerechte Zubereitung von Speisen (Diätkoch vorhanden)
- Zusätzliche Angebote der Barrierefreiheit:
Angebote immer in individueller vorheriger Rücksprache mit der Klinik
Ausstattung
Telefon im Zimmer
TV im Zimmer
WLAN im Zimmer
Funktionsräume
Einrichtung verfügt über…
- … ein Bewegungsbad
- … eine Sporthalle
- … einen Sportplatz
- … einen Gerätetrainingsraum
- … eine Lehrküche
- … ein Therapiebecken
Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen
Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 267
Anzahl Behandlungsplätze (ambulante Reha): 20
Durchgeführte Reha-Maßnahmen pro Jahr: 4515
Qualitätsmanagement und Zertifizierung
Qualitätsmanagementverfahren: Integriertes Qualitätsmanagement-Programm-kompakt (IQMP-kompakt) 1. Auflage
Gültig von 17.08.2024 bis 16.08.2027
Zertifizierungsstelle: LGA InterCert GmbH
Es werden stationäre und ambulante Reha-Maßnahmen angeboten.
Indikationsgruppen
- Gynäkologie (Frauenheilkunde und Geburtshilfe)
- Hämatologie (Erkrankungen des Blutes und des Blutbildenden Systems)
- Onkologie (Bösartige Geschwulstkrankheiten und maligne Systemerkrankungen)
- Urologie (Krankheiten der Niere, Harnwege und Prostata)
Belegung
Belegungsvertrag mit: gesetzliche Krankenversicherung, gesetzliche Rentenversicherung
Weitere Beleger:
- Gesetzliche Krankenversicherung
- Gesetzliche Rentenversicherung
- Private Krankenversicherung
- Beihilfe
- Selbstzahler
Rehabilitation
Reha für Erwachsene.
- Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation
- Transplantation
Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen
Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 267
Anzahl Behandlungsplätze (ambulante Reha): 20
Rehas stationär: 4379
Rehas ambulant: 136
Anzahl Einbettzimmer: 232
Anzahl Zweibettzimmer: 35
Personal
- Sporttherapeutisch
- Sozialpädagogisch
- Psychologe / Psychotherapeutisch
- Ernährungstherapeutisch
- Ergotherapeutisch
- Physiotherapie, Diabetesberatung
Fremdsprachen
englisch, russisch, türkisch, serbisch, kroatisch, montenegrinisch, französisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Russisch, Polnisch, Türkisch, Serbisch, Arabisch, bulgarisch, italienisch, arabisch, polnisch, Mazedonisch, Farsi (Persisch), albanisch, bosnisch, portugiesisch
Weiteres
Besondere Reha-Leistungen:
Kombination von Diabetes, Adipositas, Urologie, Orthopädie, Nephrologie und Onkologie möglich
Verhaltensorientierte Rehabilitation (VOR Stoffwechsel - somatische und psychische Diagnose)
Diagnostik
- 6 Minuten Gehtest
- Bioimpedanzmessung
- Blutgasanalyse
- Duplex-Sonographie
- EKG Mehrfachschreiber
- Fahrradergometrie
- Farbcodierte Doppler-Echokardiographie
- Langzeit-EKG
- Langzeit-RR-Messung
- PC gestützte Psychoassessments
- Peak-Flow-Messung
- Schlaflabor (klein / Schlafapnoediagnostik)
- Sonographie der Gelenke
- Sonographie der Schilddrüse
- Sonographie des Abdomen
- Spiroergometrie
- Uroflow-Messung
- pw/cw Doppler-Echokardiographie
Erkrankungen
- Endokrine Tumore (z. B. Schilddrüsenkarzinome)
- Gynäkologische Tumore (z. B. der Brust, der Gebärmutter, des Gebärmutterhalses, der Eileiter und der Eierstöcke)
- Harnblasenkarzinom
- Hodenkarzinom
- Knochentumore
- Maligne Systemerkrankungen (z. B. M. Hodgkin, Non Hodgkin-Lymphom (NHL), Leukämien, Plasmozytome)
- Mammakarzinom
- Nierenbeckenkarzinom
- Nierenkarzinom
- Nierenzellkarzinom
- Prostatakarzinom
- Tumore des Urogenitaltraktes (z. B. der Niere und der Harnblase)
- gyn. Tumoren
Therapien
- "Schulungsbuffet"
- Angehörigenberatung (Einzeltherapie)
- Arbeitsplatzberatung
- Atemgymnastik
- Autogenes Training (Einzeltherapie)
- Autogenes Training (Gruppentherapie)
- Beckenbodengymnastik
- Beratung bei Neoblase
- Beratung für Stomaträger: Darmstoma
- Beratung für Stomaträger: Darmstoma/Urostoma
- Beratung für Stomaträger: Urostoma, Conduit
- Beratung von Angehörigen/Bezugspersonen
- Berufsspezifische Belastungserprobung
- Betreuung von Rehabilitanden mit Port-Systemen
- Bewegung und Gesundheit
- Blutdruckselbstmessung
- Bluthochdruckschulung
- Diabetes Exzellenz Zentrum
- Diabetes Kost
- Diabetesschulung Typ1
- Diabetesschulung Typ2
- Einzelernährungsberatung
- Einzelfallbezogene Reha-Fachberatung
- Einzelinhalation mit Gerät
- Energiedefinierte Kost
- Entspannungsverfahren (Einzeltherapie)
- Entspannungsverfahren (Gruppentherapie)
- Ergometer-Training
- Ernährungsberatung im Einzel- und Gruppensetting
- Funktionelle Ergotherapie
- Gangschule
- Gefäßtraining
- Gelenkschutz
- Genußmittel und Alltagsdrogen (z.B. Alkohol, Psychopharmaka)
- Gewichtsreduktionsgruppe
- Gewichtsreduktionstraining mit Verhaltenstherapie
- Glutenfreie Kost
- Haushaltstraining (daily-living-training)
- Herz-, Kreislauftraining
- Hilfsmittelberatung
- Insulinpumpentherapie
- Interferenzstrom
- Iontophorese
- Koordinations- und Gleichgewichtstraining
- Krankengymnastik für brustoperierte Frauen
- Krankengymnastik im Bewegungsbad
- Kreative Beschäftigungstherapie
- Krisenintervention (Einzeltherapie)
- Lauf- und Gehtraining
- Lokale Kältetherapie
- Lymphdrainage, manuell
- Manuelle Therapie der Extremitäten
- Medizinische Trainingstherapie
- Muskelaufbautraining
- Muskelaufbautraining mit Geräten
- Orthopädische Gangschulung
- Problem- / Konfliktlösungsstrategien
- Progressive Muskelrelaxation (Einzeltherapie)
- Progressive Muskelrelaxation (Gruppentherapie)
- Prothesen-Gebrauchstraining
- Qi Gong
- Raucherentwöhnung
- Reizstromtherapie
- Rückenschule
- Schlafstörungen
- Schmerzbewältigung
- Schmerztherapie
- Sexualberatung
- Sonderernährung
- Sonderernährung bei Allergien
- Sonderernährung bei Dialyse
- Sonderernährung nach Transplantation
- Sport im Wasser / Schwimmen
- Stomatherapie/Irrigation
- Teilkörpermassage
- Ultraschall
- Umgang mit Alltagsstress
- Vegetarische Kost
- Verhaltenstherapeutisch orientiert (Einzeltherapie)
- Verhaltenstherapeutisch orientiert (Gruppentherapie)
- Vibrationstherapie
- Vollwertkost
- Yoga
- Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen
- diabetisches Fußsyndrom
- krankengymnastisches Trainingsprogramm bei Inkontinenz
- psychologische Einzelgespräche
Es werden stationäre und ambulante Reha-Maßnahmen angeboten.
Indikationsgruppen
- Urologie (Krankheiten der Niere, Harnwege und Prostata)
Belegung
Belegungsvertrag mit: gesetzliche Krankenversicherung, gesetzliche Rentenversicherung
Weitere Beleger:
- Gesetzliche Krankenversicherung
- Gesetzliche Rentenversicherung
- Private Krankenversicherung
- Beihilfe
- Selbstzahler
Rehabilitation
Reha für Erwachsene.
- Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation
Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen
Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 267
Anzahl Behandlungsplätze (ambulante Reha): 20
Rehas stationär: 4379
Rehas ambulant: 136
Anzahl Einbettzimmer: 232
Anzahl Zweibettzimmer: 35
Personal
- Sporttherapeutisch
- Sozialpädagogisch
- Psychologe / Psychotherapeutisch
- Ernährungstherapeutisch
- Ergotherapeutisch
- Physiotherapie, Diabetesberatung
Fremdsprachen
englisch, russisch, türkisch, portugiesisch, serbisch, kroatisch, montenegrinisch, französisch, bulgarisch, arabisch, italienisch, bosnisch, Mazedonisch, Farsi (Persisch), polnisch, spanisch, albanisch
Weiteres
Besondere Reha-Leistungen:
Kombination von Diabetes, Adipositas, Urologie, Orthopädie, Nephrologie und Onkologie möglich
Diagnostik
- Blutgasanalyse
- Duplex-Sonographie
- EKG Mehrfachschreiber
- Fahrradergometrie
- Farbcodierte Doppler-Echokardiographie
- Langzeit-EKG
- Langzeit-RR-Messung
- Peak-Flow-Messung
- Schlaflabor (klein / Schlafapnoediagnostik)
- Sonographie der Gelenke
- Sonographie der Schilddrüse
- Sonographie des Abdomen
- Spiroergometrie
- Uroflow-Messung
- pw/cw Doppler-Echokardiographie
Erkrankungen
- Blasenentleerungsstörungen
- Ileum Conduit
- Inkontinenz
- Mainz Pouch
- Neoblase
- Urostoma
Therapien
- "Schulungsbuffet"
- Angehörigenberatung (Einzeltherapie)
- Arbeitsplatzberatung
- Atemgymnastik
- Autogenes Training (Einzeltherapie)
- Autogenes Training (Gruppentherapie)
- Beckenbodengymnastik
- Beratung für Prothesenträger
- Beratung für Stomaträger: Darmstoma
- Beratung für Stomaträger: Urostoma, Conduit
- Beratung von Angehörigen/Bezugspersonen
- Berufsspezifische Belastungserprobung
- Betreuung von Rehabilitanden mit Port-Systemen
- Bewegung und Gesundheit
- Blutdruckschulung
- Diabetes Exzellenz Zentrum
- Diabetes Kost
- Diabetesschulung Typ1
- Diabetesschulung Typ2
- Einzelfallbezogene Reha-Fachberatung
- Einzelinhalation mit Gerät
- Energiedefinierte Kost
- Entspannungsverfahren (Einzeltherapie)
- Entspannungsverfahren (Gruppentherapie)
- Ergometer-Training
- Ernährung
- Funktionelle Ergotherapie
- Gangschule
- Gelenkschutz
- Genußmittel und Alltagsdrogen (z.B. Alkohol, Psychopharmaka)
- Gewichtsreduktion
- Glutenfreie Kost
- Haushaltstraining (daily-living-training)
- Herz-, Kreislauftraining
- Herzinsuffizienz
- Hilfsmittelberatung
- Insulinpumpentherapie
- Interferenzstrom
- Iontophorese
- Koordinations- und Gleichgewichtstraining
- Krankengymnastik für brustoperierte Frauen
- Krankengymnastik im Bewegungsbad
- Kreative Beschäftigungstherapie
- Krisenintervention (Einzeltherapie)
- Lauf- und Gehtraining
- Lokale Kältetherapie
- Lymphdrainage, manuell
- Manuelle Therapie der Extremitäten
- Medizinische Trainingstherapie
- Muskelaufbautraining
- Orthopädische Gangschulung
- Problem- / Konfliktlösungsstrategien
- Progressive Muskelrelaxation (Einzeltherapie)
- Progressive Muskelrelaxation (Gruppentherapie)
- Prothesen-Gebrauchstraining
- Qi Gong
- Raucherentwöhnung
- Rückenschule
- Schlafstörungen
- Schmerzbewältigung
- Schmerztherapie
- Sexualberatung
- Sonderernährung
- Sonderernährung bei Allergien
- Sonderernährung bei Dialyse
- Sonderernährung nach Transplantation
- Sport im Wasser / Schwimmen
- Stomatherapie/Irrigation
- Teilkörpermassage
- Trainingprogramm bei Inkontinenz: Krankengymnastik
- Trainingprogramm bei Inkontinenz: apparativ
- Ultraschall
- Umgang mit Alltagsstress
- Vegetarische Kost
- Verhaltenstherapeutisch orientiert (Einzeltherapie)
- Verhaltenstherapeutisch orientiert (Gruppentherapie)
- Vibrationstherapie
- Vollwertkost
- Yoga
- Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen
Es werden stationäre und ambulante Reha-Maßnahmen angeboten.
Indikationsgruppen
- Endokrinologie (Endokrine, Ernährungs- und Stoffwechselerkrankungen)
- Nephrologie (Nieren- und Bluthochdruckerkrankungen)
Belegung
Belegungsvertrag mit: gesetzliche Krankenversicherung, gesetzliche Rentenversicherung
Weitere Beleger:
- Gesetzliche Krankenversicherung
- Gesetzliche Rentenversicherung
- Private Krankenversicherung
- Beihilfe
- Selbstzahler
Rehabilitation
Reha für Erwachsene.
- Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation
- Verhaltensmedizinisch orientierte Rehabilitation
- Transplantation
Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen
Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 267
Anzahl Behandlungsplätze (ambulante Reha): 20
Rehas stationär: 4379
Rehas ambulant: 136
Anzahl Einbettzimmer: 232
Anzahl Zweibettzimmer: 35
Personal
- Sporttherapeutisch
- Sozialpädagogisch
- Psychologe / Psychotherapeutisch
- Ernährungstherapeutisch
- Ergotherapeutisch
- Physiotherapie, Diabetesberatung
Fremdsprachen
englisch, russisch, türkisch, portugiesisch, serbisch, kroatisch, montenegrinisch, französisch, bulgarisch, italienisch, arabisch, polnisch, spanisch, Mazedonisch, Farsi (Persisch), albanisch, bosnisch
Weiteres
Besondere Reha-Leistungen:
Diabetes Exzellenz Zentrum - Diabetes Typ I und Typ II inkl. Schulung, Pumpenversorgung
Adipositas (primär und sekundär)
Kombination von Diabetes, Adipositas, Urologie, Orthopädie, Nephrologie und Onkologie möglich
Nebennierenhormonmangel oder Nebennierentumore
Störungen der Hypothalamus-Hypophyse-Nebennierenachse
Medizinisch beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR)
Verhaltensmedizinisch orientierte Rehabilitation (VOR Stoffwechsel: Diabetes, Adipositas, Nierenerkrankungen)
Diabetisches Fußsyndrom
Schwerpunktzentrum Diabetes - Niere - Adipositas
Diagnostik
- Blutgasanalyse
- Duplex-Sonographie
- EKG Mehrfachschreiber
- Fahrradergometrie
- Farbcodierte Doppler-Echokardiographie
- Langzeit-EKG
- Langzeit-RR-Messung
- Peak-Flow-Messung
- Schlaflabor (klein / Schlafapnoediagnostik)
- Sonographie der Gelenke
- Sonographie der Schilddrüse
- Sonographie des Abdomen
- Spiroergometrie
- Uroflow-Messung
- pw/cw Doppler-Echokardiographie
Erkrankungen
- Adipositas I-II-III
- Behandlung von Diabetes Typ I und II, pankreativer Diabetes
- CAPD
- Hämodialyse
- Lebendnierenspende
- MBOR
- Niereninsuffizienz
- Nierentransplantation
- Verhaltensmedizinisch orientierte Rehabilitation (VOR)
- chronische Nierenkrankheit
Therapien
- "Schulungsbuffet"
- Angehörigenberatung (Einzeltherapie)
- Arbeitsplatzberatung
- Atemgymnastik
- Autogenes Training (Einzeltherapie)
- Autogenes Training (Gruppentherapie)
- Beckenbodengymnastik
- Beratung für Prothesenträger
- Beratung für Stomaträger: Darmstoma
- Beratung für Stomaträger: Urostoma, Conduit
- Beratung von Angehörigen/Bezugspersonen
- Berufsspezifische Belastungserprobung
- Betreuung von Rehabilitanden mit Port-Systemen
- Bewegung und Gesundheit
- Blutdruckselbstmessung
- Diabetes Exzellenz Zentrum
- Diabetes Kost
- Diabetesschulung Typ1
- Diabetesschulung Typ2
- Einzelfallbezogene Reha-Fachberatung
- Einzelinhalation mit Gerät
- Energiedefinierte Kost
- Entspannungsverfahren (Einzeltherapie)
- Entspannungsverfahren (Gruppentherapie)
- Ergometer-Training
- Ernährung
- Funktionelle Ergotherapie
- Gangschule
- Gelenkschutz
- Genußmittel und Alltagsdrogen (z.B. Alkohol, Psychopharmaka)
- Gewichtsreduktion
- Glutenfreie Kost
- Haushaltstraining (daily-living-training)
- Herz-, Kreislauftraining
- Herzinsuffizienz
- Hilfsmittelberatung
- Insulinpumpentherapie
- Interferenzstrom
- Iontophorese
- Koordinations- und Gleichgewichtstraining
- Krankengymnastik für brustoperierte Frauen
- Krankengymnastik im Bewegungsbad
- Kreative Beschäftigungstherapie
- Krisenintervention (Einzeltherapie)
- Lauf- und Gehtraining
- Lokale Kältetherapie
- Lymphdrainage, manuell
- Manuelle Therapie der Extremitäten
- Medizinische Trainingstherapie
- Muskelaufbautraining
- Orthopädische Gangschulung
- Problem- / Konfliktlösungsstrategien
- Progressive Muskelrelaxation (Einzeltherapie)
- Progressive Muskelrelaxation (Gruppentherapie)
- Prothesen-Gebrauchstraining
- Qi Gong
- Raucherentwöhnung
- Rückenschule
- Schlafstörungen
- Schmerzbewältigung
- Schmerztherapie
- Sonderernährung
- Sonderernährung bei Allergien
- Sonderernährung bei Dialyse
- Sonderernährung nach Transplantation
- Sport im Wasser / Schwimmen
- Stomatherapie/Irrigation
- Teilkörpermassage
- Trainingprogramm bei Inkontinenz: Krankengymnastik
- Trainingprogramm bei Inkontinenz: apparativ
- Ultraschall
- Umgang mit Alltagsstress
- Vegetarische Kost
- Verhaltenstherapeutisch orientiert (Einzeltherapie)
- Verhaltenstherapeutisch orientiert (Gruppentherapie)
- Vibrationstherapie
- Vollwertkost
- Yoga
- Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen
- diabetisches Fußsyndrom
Es werden stationäre und ambulante Reha-Maßnahmen angeboten.
Indikationsgruppen
- Nephrologie (Nieren- und Bluthochdruckerkrankungen)
Belegung
Belegungsvertrag mit: gesetzliche Krankenversicherung, gesetzliche Rentenversicherung
Weitere Beleger:
- Gesetzliche Krankenversicherung
- Gesetzliche Rentenversicherung
- Private Krankenversicherung
- Beihilfe
- Selbstzahler
Rehabilitation
Reha für Erwachsene.
- Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation
- Verhaltensmedizinisch orientierte Rehabilitation
- Transplantation
Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen
Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 267
Anzahl Behandlungsplätze (ambulante Reha): 20
Rehas stationär: 4379
Rehas ambulant: 136
Anzahl Einbettzimmer: 232
Anzahl Zweibettzimmer: 35
Personal
- Sporttherapeutisch
- Sozialpädagogisch
- Psychologe / Psychotherapeutisch
- Ernährungstherapeutisch
- Ergotherapeutisch
- Physiotherapie, Diabetesberatung
Fremdsprachen
englisch, russisch, türkisch, portugiesisch, serbisch, kroatisch, montenegrinisch, französisch, bulgarisch, italienisch, arabisch, polnisch, spanisch, Mazedonisch, Farsi (Persisch), albanisch, bosnisch
Weiteres
Folgende Nachsorgeprogramme werden angeboten:
Behandlung von Nierentransplantierten und Lebendnierenspendern
Besondere Reha-Leistungen:
Behandlung der chronischen Niereninsuffizienz
Behandlung des Bluthochdrucks
Behandlung von Nierentransplantierten und Lebendnierenspendern
Kombination von Diabetes, Adipositas, Urologie, Orthopädie, Nephrologie und Onkologie möglich
Diabetes Exzellenz Zentrum für Diabetes Typ I und Typ II
Diagnostik
- Blutgasanalyse
- Duplex-Sonographie
- EKG Mehrfachschreiber
- Fahrradergometrie
- Farbcodierte Doppler-Echokardiographie
- Langzeit-EKG
- Langzeit-RR-Messung
- Peak-Flow-Messung
- Schlaflabor (klein / Schlafapnoediagnostik)
- Sonographie der Gelenke
- Sonographie der Schilddrüse
- Sonographie des Abdomen
- Spiroergometrie
- Uroflow-Messung
- pw/cw Doppler-Echokardiographie
Erkrankungen
- CAPD
- Diabetische Folgeerkrankungen
- Hämodialyse
- Lebendnierenspende
- Nierentransplantation
- chronische Nierenkrankheit
- diabetische Nierenerkrankung
- diabetisches Fußsyndrom
Therapien
- "Schulungsbuffet"
- Angehörigenberatung (Einzeltherapie)
- Arbeitsplatzberatung
- Atemgymnastik
- Autogenes Training (Einzeltherapie)
- Autogenes Training (Gruppentherapie)
- Beckenbodengymnastik
- Beratung für Prothesenträger
- Beratung für Stomaträger: Darmstoma
- Beratung für Stomaträger: Urostoma, Conduit
- Beratung von Angehörigen/Bezugspersonen
- Berufsspezifische Belastungserprobung
- Betreuung von Rehabilitanden mit Port-Systemen
- Bewegung und Gesundheit
- Blutdruckselbstmessung
- Diabetes Exzellenz Zentrum
- Diabetes Kost
- Diabetesschulung Typ1
- Diabetesschulung Typ2
- Einzelfallbezogene Reha-Fachberatung
- Einzelinhalation mit Gerät
- Energiedefinierte Kost
- Entspannungsverfahren (Einzeltherapie)
- Entspannungsverfahren (Gruppentherapie)
- Ergometer-Training
- Ernährung
- Funktionelle Ergotherapie
- Gangschule
- Gelenkschutz
- Genußmittel und Alltagsdrogen (z.B. Alkohol, Psychopharmaka)
- Gewichtsreduktion
- Glutenfreie Kost
- Haushaltstraining (daily-living-training)
- Herz-, Kreislauftraining
- Herzinsuffizienz
- Hilfsmittelberatung
- Insulinpumpentherapie
- Interferenzstrom
- Iontophorese
- Koordinations- und Gleichgewichtstraining
- Krankengymnastik für brustoperierte Frauen
- Krankengymnastik im Bewegungsbad
- Kreative Beschäftigungstherapie
- Krisenintervention (Einzeltherapie)
- Lauf- und Gehtraining
- Lokale Kältetherapie
- Lymphdrainage, manuell
- Manuelle Therapie der Extremitäten
- Medizinische Trainingstherapie
- Muskelaufbautraining
- Orthopädische Gangschulung
- Problem- / Konfliktlösungsstrategien
- Progressive Muskelrelaxation (Einzeltherapie)
- Progressive Muskelrelaxation (Gruppentherapie)
- Prothesen-Gebrauchstraining
- Qi Gong
- Raucherentwöhnung
- Rückenschule
- Schlafstörungen
- Schmerzbewältigung
- Schmerztherapie
- Sonderernährung
- Sonderernährung bei Allergien
- Sonderernährung bei Dialyse
- Sonderernährung nach Transplantation
- Sport im Wasser / Schwimmen
- Stomatherapie/Irrigation
- Teilkörpermassage
- Trainingprogramm bei Inkontinenz: Krankengymnastik
- Trainingprogramm bei Inkontinenz: apparativ
- Ultraschall
- Umgang mit Alltagsstress
- Vegetarische Kost
- Verhaltenstherapeutisch orientiert (Einzeltherapie)
- Verhaltenstherapeutisch orientiert (Gruppentherapie)
- Vibrationstherapie
- Vollwertkost
- Yoga
- Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen
Es werden stationäre und ambulante Reha-Maßnahmen angeboten.
Indikationsgruppen
- Orthopädie (Chronisch-degenerative Erkrankungen)
Belegung
Belegungsvertrag mit: gesetzliche Krankenversicherung, gesetzliche Rentenversicherung
Weitere Beleger:
- Gesetzliche Krankenversicherung
- Gesetzliche Rentenversicherung
- Private Krankenversicherung
- Beihilfe
- Selbstzahler
Rehabilitation
Reha für Erwachsene.
- Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation
- Transplantation
Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen
Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 267
Anzahl Behandlungsplätze (ambulante Reha): 20
Rehas stationär: 4379
Rehas ambulant: 136
Anzahl Einbettzimmer: 232
Anzahl Zweibettzimmer: 35
Personal
- Sporttherapeutisch
- Sozialpädagogisch
- Psychologe / Psychotherapeutisch
- Ernährungstherapeutisch
- Ergotherapeutisch
- Physiotherapie, Diabetesberatung
Fremdsprachen
englisch, russisch, türkisch, portugiesisch, serbisch, kroatisch, montenegrinisch, französisch, bulgarisch, italienisch, arabisch, polnisch, spanisch, Mazedonisch, Farsi (Persisch), albanisch, bosnisch
Weiteres
Besondere Reha-Leistungen:
Kombination von Diabetes, Adipositas, Urologie, Orthopädie, Nephrologie und Onkologie möglich
Behandlung von Knochentumoren, primär oder Metastasen (zusammen mit der Onkologie)
Behandlung des Multiplen Myeloms (zusammen mit der Onkologie und Nephrologie)
Diagnostik
- Blutgasanalyse
- Duplex-Sonographie
- EKG Mehrfachschreiber
- Fahrradergometrie
- Farbcodierte Doppler-Echokardiographie
- Langzeit-EKG
- Langzeit-RR-Messung
- Peak-Flow-Messung
- Schlaflabor (klein / Schlafapnoediagnostik)
- Sonographie der Gelenke
- Sonographie der Schilddrüse
- Sonographie des Abdomen
- Spiroergometrie
- Uroflow-Messung
- pw/cw Doppler-Echokardiographie
Erkrankungen
- Arthrose der Schultergelenke (z.B. Schulter-TEP)
- Chronische Rückenschmerzen
- Chronische Rückenschmerzen, konservative Therapie
- Gonarthrose
- Koxarthrose
- Operationen an der Schulter: Rotatorenmanschettenrekonstruktion, Frakturversorgung, Prothesen
- Postoperative Zustände bei Erkrankung des Bewegungsapparates (z. B. nach Knie- und Hüftprothesenoperationen, Wirbelsäulen- und Schulteroperationen)
- Rückenschmerzen
Therapien
- "Schulungsbuffet"
- Angehörigenberatung (Einzeltherapie)
- Arbeitsplatzberatung
- Atemgymnastik
- Autogenes Training (Einzeltherapie)
- Autogenes Training (Gruppentherapie)
- Beckenbodengymnastik
- Beratung für Prothesenträger
- Beratung für Stomaträger: Darmstoma
- Beratung für Stomaträger: Urostoma, Conduit
- Beratung von Angehörigen/Bezugspersonen
- Berufsspezifische Belastungserprobung
- Betreuung von Rehabilitanden mit Port-Systemen
- Bewegung und Gesundheit
- Blutdruckselbstmessung
- Diabetes Exzellenz Zentrum
- Diabetes Kost
- Diabetesschulung Typ1
- Diabetesschulung Typ2
- Einzelfallbezogene Reha-Fachberatung
- Einzelinhalation mit Gerät
- Energiedefinierte Kost
- Entspannungsverfahren (Einzeltherapie)
- Entspannungsverfahren (Gruppentherapie)
- Ergometer-Training
- Ernährung
- Funktionelle Ergotherapie
- Gangschule
- Gelenkschutz
- Genußmittel und Alltagsdrogen (z.B. Alkohol, Psychopharmaka)
- Gewichtsreduktion
- Glutenfreie Kost
- Haushaltstraining (daily-living-training)
- Herz-, Kreislauftraining
- Herzinsuffizienz
- Hilfsmittelberatung
- Insulinpumpentherapie
- Interferenzstrom
- Iontophorese
- Koordinations- und Gleichgewichtstraining
- Krankengymnastik für brustoperierte Frauen
- Krankengymnastik im Bewegungsbad
- Kreative Beschäftigungstherapie
- Krisenintervention (Einzeltherapie)
- Lauf- und Gehtraining
- Lokale Kältetherapie
- Lymphdrainage, manuell
- Manuelle Therapie der Extremitäten
- Medizinische Trainingstherapie
- Muskelaufbautraining
- Orthopädische Gangschulung
- Problem- / Konfliktlösungsstrategien
- Progressive Muskelrelaxation (Einzeltherapie)
- Progressive Muskelrelaxation (Gruppentherapie)
- Prothesen-Gebrauchstraining
- Qi Gong
- Raucherentwöhnung
- Rückenschule
- Schlafstörungen
- Schmerzbewältigung
- Schmerztherapie
- Sexualberatung
- Sonderernährung
- Sonderernährung bei Allergien
- Sonderernährung bei Dialyse
- Sonderernährung nach Transplantation
- Sport im Wasser / Schwimmen
- Stomatherapie/Irrigation
- Teilkörpermassage
- Trainingprogramm bei Inkontinenz: Krankengymnastik
- Trainingprogramm bei Inkontinenz: apparativ
- Ultraschall
- Umgang mit Alltagsstress
- Vegetarische Kost
- Verhaltenstherapeutisch orientiert (Einzeltherapie)
- Verhaltenstherapeutisch orientiert (Gruppentherapie)
- Vibrationstherapie
- Vollwertkost
- Yoga
- Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen
Geschützter Bereich für Reha-Einrichtungen
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Der Benutzername entspricht Ihrer letzten bestätigten E-Mail-Adresse.
Falls Sie Ihre E-Mail-Adresse noch nicht bestätigt haben, nutzen Sie bitte Ihren alten Benutzernamen.