Stand: 17.05.2023
Mittelrhein-Klinik
Fachklinik für Psychosomatische Rehabilitation

Die Mittelrhein-Klinik ist eine moderne, nach QMS-Reha 3.1 zertifizierte, Rehabilitationsklinik in der Trägerschaft der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz, mit den beiden Fachabteilungen Psychosomatik und Psychoonkologie. Sie umfasst insgesamt 178 Behandlungsplätze.
Die Abteilung Psychosomatik arbeitet nach einem integrativen, verhaltenstherapeutischen Konzept mit den Indikationsschwerpunkten AD(H)S im Erwachsenenalter sowie Chronischer Tinnitus mit Begleiterkrankungen, Affektive Störungen, Somatisierungsstörungen, Angststörungen und Persönlichkeitsstörungen, seit Mai 2021 halten wir ein spezielles Angebot für Patienten mit einem Post-Covid-Syndrom vor.
Der Bereich Psychoonkologie befasst sich mit den psychischen und sozialen Folgen und Begleiterscheinungen einer Krebserkrankung. Es werden Tumorkranke aller Krebsarten und Tumorstadien in Abhängigkeit vom Allgemeinzustand und onkologischen Behandlungsbedarf aufgenommen und versorgt. Der Schwerpunkt liegt auf Komorbidität mit psychischen Störungen aller Art.
Im Fokus der therapeutischen Arbeit steht die medizinisch-berufliche Orientierung (MBOR) und die abschließende sozialmedizinische Beurteilung mit der Integration von psychischen und körperlichen Funktionseinschränkungen anhand der Internationalen Klassifikation von Funktionsstörungen (ICF). Die therapeutische Vorgehensweise ist primär kognitiv-verhaltenstherapeutisch unter Integration von systemischen und familientherapeutischen Ansätzen. Die Behandlungen erfolgen schwerpunktmäßig gruppentherapeutisch mit einzel-therapeutischer Ergänzung.
Kontakt
Salzbornstraße 14
56154 Boppard-Bad Salzig
Rheinland-Pfalz
Telefon: 06742-608-0
Fax: 06742-608-9800
E-Mail: mittelrhein-klinik@drv-rlp.de
Website: https://www.mittelrhein-klinik.de
Träger/Eigentümer: Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz
1. Institutionskennzeichen: 269 716 015
Rehabilitation bei Long/Post COVID
Fachabteilungen
Ort & Lage
ÖPNV-Anbindung vorhanden.
Hol- und Bringservice vorhanden.
Einrichtung liegt auf dem Land.
Begleitung
- Mitnahme einer persönlichen Assistenz ist möglich.
- Mitnahme eines Blindenführhundes/Assistenzhundes ist möglich.
Barrierefreiheit
-
Einrichtung ist ausgelegt für Menschen mit…
- … Hörbeeinträchtigung
- … Sehbeeinträchtigung
- … Gehbeeinträchtigung
- … Rollstuhl
- Dialysemöglichkeit in der Umgebung
- Allergenarme Ausstattung
- Allergikergerechte Zubereitung von Speisen (Diätkoch vorhanden)
Ausstattung
Telefon im Zimmer
TV im Zimmer
WLAN im Zimmer
Funktionsräume
Einrichtung verfügt über…
- … ein Bewegungsbad
- … eine Sporthalle
- … eine Lehrküche
- … einen Fitnessraum
Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen
Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 178
Anzahl Behandlungsplätze (ambulante Reha): 12
Durchgeführte Reha-Maßnahmen pro Jahr: 1800
Qualitätsmanagement und Zertifizierung
Qualitätsmanagementverfahren: QMS-REHA 4. Auflage, Version 3.1
Gültig von 12.12.2022 bis 11.12.2025
Zertifizierungsstelle: LGA InterCert GmbH
Es werden stationäre und ambulante Reha-Maßnahmen angeboten.
Indikationsgruppen
- Psychiatrie/Psychotherapie (Psychiche Erkrankungen)
- Psychosomatik (Psychosomatische psychovegetative Erkrankungen)
Belegung
Belegungsvertrag mit: gesetzliche Krankenversicherung, gesetzliche Rentenversicherung, gesetzliche Unfallversicherung
Weitere Beleger:
- Gesetzliche Krankenversicherung
- Gesetzliche Unfallversicherung
- Gesetzliche Rentenversicherung
- Träger des Sozialen Entschädigungsrechts
- Träger der Eingliederungshilfe
- Träger der öffentlichen Jugendhilfe
- Private Krankenversicherung
- Beihilfe
- Selbstzahler
Rehabilitation
Reha für Erwachsene.
- Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation
Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen
Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 178
Rehas stationär: 178
Anzahl Einbettzimmer: 178
Personal
- Sporttherapeutisch
- Sozialpädagogisch
- Psychologe / Psychotherapeutisch
- Ernährungstherapeutisch
- Ergotherapeutisch
Weiteres
Besondere Reha-Leistungen:
ADHS im Erwachsenenalter, Psychoonkologische Reha, chronischer Tinnitus, MBOR, Long-/Post-COVID
Diagnostik
- Duplex-Sonographie
- EKG Mehrfachschreiber
- Fahrradergometrie
- H2-Atemtest
- Langzeit-EKG
- Langzeit-RR-Messung
- Peak-Flow-Messung
- Sonographie der Schilddrüse
- Sonographie des Abdomen
Therapien
- Arbeitserprobung
- Arbeitsplatzberatung
- Atemgymnastik
- Autogenes Training (Gruppentherapie)
- Berufsunspezifische Belastungserprobung
- Bewegung und Gesundheit
- Diabetes Kost
- Einzelinhalation mit Gerät
- Entspannungsverfahren (Gruppentherapie)
- Ergometer-Training
- Ernährung
- Fango
- Funktionelle Ergotherapie
- Genußmittel und Alltagsdrogen (z.B. Alkohol, Psychopharmaka)
- Glutenfreie Kost
- Herz-, Kreislauftraining
- Hirnleistungstraining (Einzeltherapie)
- Hydrojet
- Interferenzstrom
- Kneipp-Anwendungen
- Koordinations- und Gleichgewichtstraining
- Krankengymnastik im Bewegungsbad
- Kreative Beschäftigungstherapie
- Krisenintervention (Einzeltherapie)
- Lauf- und Gehtraining
- Lymphdrainage, manuell
- Manuelle Therapie der Extremitäten
- Medikamente - Wirkungen und Nebenwirkungen
- Mikrowelle
- Muskelaufbautraining
- Problem- / Konfliktlösungsstrategien
- Progressive Muskelrelaxation (Gruppentherapie)
- Raucherentwöhnung
- Rückenschule
- Sauna
- Schmerzbewältigung
- Sport im Wasser / Schwimmen
- Terrain-Training
- Ultraschall
- Umgang mit Alltagsstress
- Vegetarische Kost
- Verhaltenstherapeutisch orientiert (Einzeltherapie)
- Verhaltenstherapeutisch orientiert (Gruppentherapie)
- Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen
Geschützter Bereich für Reha-Einrichtungen
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Der Benutzername entspricht Ihrer letzten bestätigten E-Mail-Adresse.
Falls Sie Ihre E-Mail-Adresse noch nicht bestätigt haben, nutzen Sie bitte Ihren alten Benutzernamen.