Stand: 02.11.2023

Müritz-Klinik

Müritz Klinik

Die Müritz Klinik, mit den medizinischen Fachbereichen Urologie und Onkologie, Orthopädie und Transplantationsmedizin, eigener Dialyse sowie Kinder- und Jugendreha (Nephrologie inkl. Nieren- und Lebertransplantation), mit 254 Betten liegt inmitten der Mecklenburgischen Seenplatte und dennoch verkehrsgünstig. Wir bieten eine moderne, umfangreich ausgestattete Klinik mit einem motivierten Team von Ärzten, Pflegekräften und Therapeuten.

Kontakt

Am Seeblick 2
17192 Klink
Mecklenburg-Vorpommern

Telefon: 0 39 91/7 40-3 49
Fax: 0 39 91/7 40-3 71
E-Mail: info@mueritz-klinik.de
Website: http://www.mueritz-klinik.de

Träger/Eigentümer: FM Klinkgesellschaft mbH

1. Institutionskennzeichen: 511 302 804

Fachabteilungen

Ort & Lage

ÖPNV-Anbindung vorhanden.
Hol- und Bringservice vorhanden.
Einrichtung liegt auf dem Land.

Begleitung

  • Begleitung von Kindern im Alter von 4 bis 17 Jahren möglich.
    • Kitaangebot für Begleitkinder vorhanden.
    • Schulangebot für Begleitkinder vorhanden.
  • Mitnahme einer Begleitperson ist möglich.
  • Mitnahme einer persönlichen Assistenz ist möglich.

Barrierefreiheit

  • Einrichtung ist ausgelegt für Menschen mit…
    • … Gehbeeinträchtigung
    • … Rollstuhl
    • … Orientierungsstörungen
  • Dialysemöglichkeit im Haus
  • Allergikergerechte Zubereitung von Speisen (Diätkoch vorhanden)

Ausstattung

Telefon im Zimmer
TV im Zimmer
WLAN im Zimmer

Funktionsräume

Einrichtung verfügt über…

  • … ein Bewegungsbad
  • … ein Bewegungsbad mit Hebelift/Hubboden
  • … eine Sporthalle
  • … einen Gerätetrainingsraum
  • … eine Lehrküche
  • … ein Therapiebecken, 4*Circle Bewegungsparcour, Heilwald

Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen

Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 254
Anzahl Behandlungsplätze (ambulante Reha): 5
Durchgeführte Reha-Maßnahmen pro Jahr: 4500

Qualitätsmanagement und Zertifizierung

Qualitätsmanagementverfahren: DEGEMED Auditleitfaden 6.0
Gültig von 12.07.2024 bis 11.07.2027
Zertifizierungsstelle: WIESO CERT GmbH

 Urologie und Onkologie, Orthopädie, Transplantionsmedizin, Dialyse, Kinder- und Jugendreha (Nephrologie inkl. Nieren-und Lebertransplantation)

Es werden stationäre und ambulante Reha-Maßnahmen angeboten.

Indikationsgruppen

  • Gastroenterologie (Krankheiten des Verdauungssystems)
  • Nephrologie (Nieren- und Bluthochdruckerkrankungen)
  • Onkologie (Bösartige Geschwulstkrankheiten und maligne Systemerkrankungen)
  • Orthopädie (Chronisch-degenerative Erkrankungen)
  • Urologie (Krankheiten der Niere, Harnwege und Prostata)

Belegung

Belegungsvertrag mit: gesetzliche Krankenversicherung, gesetzliche Rentenversicherung, gesetzliche Unfallversicherung
Weitere Beleger:

  • Gesetzliche Krankenversicherung
  • Gesetzliche Unfallversicherung
  • Gesetzliche Rentenversicherung
  • Träger des Sozialen Entschädigungsrechts
  • Träger der Eingliederungshilfe
  • Private Krankenversicherung
  • Beihilfe
  • Selbstzahler

Rehabilitation

Reha für Erwachsene.
Reha für Kinder & Jugendliche.

  • Familienorientierte Rehabilitation
  • Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation
  • Unfall / Verletzung
  • Berufskrankheit
  • Transplantation

Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen

Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 254
Anzahl Behandlungsplätze (ambulante Reha): 5
Rehas stationär: 4500
Rehas ambulant: 80
Anzahl Einbettzimmer: 241
Anzahl Zweibettzimmer: 13

Personal

  • Sporttherapeutisch
  • Sozialpädagogisch
  • Psychologe / Psychotherapeutisch
  • Ernährungstherapeutisch
  • Ergotherapeutisch
  • Physiotherapeutisch, Physikalische Therapie, Pädagogisch

Fremdsprachen

französisch, englisch, spanisch, syrisch, albanisch, ukrainisch, griechisch, russisch

Weiteres

Folgende Nachsorgeprogramme werden angeboten:
EAP, IRENA, T-RENA, MBOR, Schlaflabor auf Überweisungsschein

Besondere Reha-Leistungen:
Organtransplantierte (Niere, Pankreas, Leber, Lunge,), Dialyse im Hause, alle urolog. Erkrankungen incl. uroonkolog. und chir.-onkolog., Urodynamik, Feedback-Diagnostik, Kinder- und Jugendreha (Nephrologie inkl. Nieren-, Pankreas-, Leber- und Lungentransplantation), Uronephrologische Krankheiten

Diagnostik

  • Blutgasanalyse
  • Bodyplethysmographie
  • Doppler- und Farbduplexsonographie der peripheren Arterien
  • EKG Mehrfachschreiber
  • Ergometrie mit Bestimmung der Blutgase
  • Fahrradergometrie
  • Farbcodierte Duplex-Sonografie
  • Farbcodierte Duplex-Sonografie der Venen
  • Intrakardiales EKG mit Belastung
  • Intrakardiales EKG ohne Belastung
  • Langzeit-EKG
  • Langzeit-RR-Messung
  • Leistungsdiagnostik
  • Peak-Flow-Messung
  • Phonokardiographie
  • Sonographie der Gelenke
  • Sonographie des Abdomen
  • Spiroergometrie
  • Spirometrie
  • Streß-Echokardiographie
  • Urodynamik
  • Uroflow-Messung
  • Urographie/Urozystographie
  • Zystoskopie
  • • Transthorakale Echokardiographie (Farbcodiert-Duplex, pw/cw-Doppler)

Erkrankungen

  • Prostatakarzinom einschließlich sekundärem Lymphödem
  • Zusatand nach Lebertransplantation
  • Zustand nach Lungentransplantation

Therapien

  • "Herz und Kreislauf"
  • "Schulungsbuffet"
  • 2/4 Zellen Bad
  • Allgemeine Krankengymnastik (KG)
  • Angehörigenberatung (Einzeltherapie)
  • Arbeitsplatzberatung
  • Arbeitstherapie
  • Atemgymnastik
  • Beckenbodengymnastik
  • Behandlungen nach osteopathischen Grundsätzen
  • Beratung für Prothesenträger
  • Beratung für Stomaträger: Darmstoma
  • Beratung von Angehörigen/Bezugspersonen
  • Berufsunspezifische Belastungserprobung
  • Betreuung von Rehabilitanden mit Port-Systemen
  • Bewegungsschiene (Knie- und Schulterschiene)
  • Bewegung und Gesundheit
  • Bindegewebsmassage
  • Blutdruckselbstmessung
  • Diabetikerschulung Typ I
  • Diabetikerschulung Typ II
  • Dialysekost
  • Einzelfallbezogene Reha-Fachberatung
  • Einzelinhalation mit Gerät
  • Elektrotherapie
  • Entspannungsverfahren (Gruppentherapie)
  • Ergometer-Training
  • Ernährung
  • Extensionstherapie (Schlingentisch/-käfig)
  • Fango
  • Funktionelle Ergotherapie
  • Fußreflexzonen Therapie
  • Fußreflexzonenmassage
  • Gangschule
  • Ganzkörpermassage
  • Gefäßtraining
  • Gelenkschutz
  • Gewichtsreduktion
  • Glutenfreie Kost
  • Haushaltstraining (daily-living-training)
  • Herz-, Kreislauftraining
  • Herzinsuffizienz
  • Hilfsmittelberatung
  • Hirnleistungstraining (Einzeltherapie)
  • Hormontherapie
  • Hydrojet
  • Inkontinenzbehandlung inklusive Elektrostimulation und Biofeedback
  • Iontophorese
  • Keimarme Ernährung
  • Koordinations- und Gleichgewichtstraining
  • Krankengymnastik auf neurophysiologischer Grundlage (Bobath, PNF)
  • Krankengymnastik im Bewegungsbad
  • Kreative Beschäftigungstherapie
  • Kräuterlehre am hauseigenen Kräutergarten (Sommer)
  • Laktosefreie Kost
  • Lauf- und Gehtraining
  • Lehrküche
  • Lokale Kältetherapie
  • Lymphdrainage (manuell)
  • Lymphdrainage, apparativ
  • Lymphdrainage, manuell
  • Manuelle Therapie (MT, nach Mulligan, Cyriax und Kaltenborn)
  • Manuelle Therapie der Extremitäten
  • Marnitz-Therapie.
  • Medikamente - Wirkungen und Nebenwirkungen
  • Medizinische Trainingstherapie
  • Muskelaufbautraining
  • Orthopädietechnische Versorgung
  • Orthopädische Gangschulung
  • Pelvic Trainer
  • Problem- / Konfliktlösungsstrategien
  • Progressive Muskelrelaxation (Gruppentherapie)
  • Prothesen-Gebrauchstraining
  • Psychoedukative Schulung Enuresis
  • Psycholgosche Betreuung einzeln und in Gruppen
  • Pumpen zur Schmerztherapie
  • Raucherentwöhnung
  • Reflektorische Atemtherapie
  • Reflexzonenmassage
  • Rückenschule
  • Schlafstörungen
  • Schmerzbewältigung
  • Schmerztherapie
  • Schulung an der Ernährungspyramide (Kinder, Jugendliche)
  • Sexualberatung
  • Skoliosebehandlung
  • Sport im Wasser / Schwimmen
  • Stomatherapie/Irrigation
  • Taping
  • Teilkörpermassage
  • Terrain-Training
  • Trainingprogramm bei Inkontinenz: Krankengymnastik
  • Trainingprogramm bei Inkontinenz: apparativ
  • Trinkverhalten im Kindesalter
  • Ultraschall
  • Umgang mit Alltagsstress
  • Vegetarische Kost
  • Verhaltenstherapeutisch orientiert (Einzeltherapie)
  • Verhaltenstherapeutisch orientiert (Gruppentherapie)
  • Vollwertkost
  • Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen
Feedback