Stand: 04.06.2025
Nachsorgeklinik Tannheim gemeinnützige GmbH
Nachsorgeklinik Tannheim gemeinnützige GmbH





Die Nachsorgeklinik Tannheim gibt Familien mit schwer chronisch kranken Kindern neue Kraft und Hoffnung. Sie bietet im Rahmen der Familienorientierten Nachsorge bei der Krebs-, Herz- oder Mukoviszidose-Erkrankung eines Kindes der gesamten Familie eine hoch qualifizierte, vierwöchige Behandlung. Jugendlichen Patienten steht die „Junge Reha“ zur Verfügung, Erwachsenen ermöglicht die Klinik die Nachsorge im Rahmen der REHA27PLUS. Weiter behandelt die Nachsorgeklinik Tannheim „Verwaiste Familien“ – das sind Familien, die durch Krankheit ein Kind verloren haben. Das 152-Betten-Haus ist eine moderne Nachsorgeklinik mit freundlicher Atmosphäre, die viel Wärme und Geborgenheit ausstrahlt.
Kontakt
Gemeindewaldstraße 75
78052 Villingen-Schwenningen
Baden-Württemberg
Telefon: 0 77 05/9 20-0
Fax: 0 77 05/92 01 99
E-Mail: info@tannheim.de
Website: http://www.tannheim.de
Träger/Eigentümer: Nachsorgeklinik Tannheim gemeinnützige GmbH
1. Institutionskennzeichen: 510 833 461
Fachabteilungen
Ort & Lage
ÖPNV-Anbindung vorhanden.
Hol- und Bringservice vorhanden.
Einrichtung liegt auf dem Land.
Begleitung
-
Begleitung von Kindern im Alter bis 15 Jahren möglich.
- Kitaangebot für Begleitkinder vorhanden.
- Schulangebot für Begleitkinder vorhanden.
- Mitnahme einer Begleitperson ist möglich.
- Mitnahme einer persönlichen Assistenz ist möglich.
Barrierefreiheit
-
Einrichtung ist ausgelegt für Menschen mit…
- … Sehbeeinträchtigung
- … kognitiver Beeinträchtigung
- … Gehbeeinträchtigung
- … Rollstuhl
- Dialysemöglichkeit in der Umgebung
- Aufnahme schwergewichtiger Rehabilitand:innen möglich
- Allergenarme Ausstattung
- Allergikergerechte Zubereitung von Speisen (Diätkoch vorhanden)
- Zusätzliche Angebote der Barrierefreiheit:
direkte Sauerstoffversorgung in einzelnen Appartements
Ausstattung
Telefon im Zimmer
WLAN im Zimmer
Funktionsräume
Einrichtung verfügt über…
- … ein Bewegungsbad
- … eine Sporthalle
- … einen Sportplatz
- … einen Gerätetrainingsraum
- … einen Meditationsraum
- … eine Lehrküche
- … Snoezelen-Raum, Reithalle für die Reittherapie, Kunsttherapie- und Heilpädagogikraum, Therapiewerkstatt
Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen
Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 152
Qualitätsmanagement und Zertifizierung
Qualitätsmanagementverfahren: QReha Version 2.0 – Stand: 01.07.2016
Gültig von 12.11.2022 bis 11.11.2025
Zertifizierungsstelle: SAMA Cert GmbH
Bemerkungen: Zertifikat ist abgelaufen!
nein
Es werden stationäre Reha-Maßnahmen angeboten.
Indikationsgruppen
- Hämatologie (Erkrankungen des Blutes und des Blutbildenden Systems)
- Kardiologie (Krankheiten des Herzens und des Kreislaufs)
- Onkologie (Bösartige Geschwulstkrankheiten und maligne Systemerkrankungen)
- Pneumologie (Krankheiten der Atmungsorgane)
- Psychosomatik (Psychosomatische psychovegetative Erkrankungen)
Belegung
Belegungsvertrag mit: gesetzliche Krankenversicherung, gesetzliche Rentenversicherung
Weitere Beleger:
- Gesetzliche Krankenversicherung
- Gesetzliche Rentenversicherung
- Private Krankenversicherung
- Beihilfe
- Selbstzahler
Rehabilitation
Reha für Erwachsene.
Reha für Kinder & Jugendliche.
- Familienorientierte Rehabilitation
- Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation
- Transplantation
Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen
Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 152
Personal
- Sporttherapeutisch
- Sozialpädagogisch
- Psychologe / Psychotherapeutisch
- Ernährungstherapeutisch
- Ergotherapeutisch
- Physiotherapie, Kunst- und Heilpädagogik, therapeutisches Reiten, Logopädie
Fremdsprachen
russisch, englisch, spanisch
Weiteres
Besondere Reha-Leistungen:
Konzeption: Familienorientierte Reha, Reha für Jugendliche, junge Erwachsene, REHA27PLUS und Reha für verwaiste Familien
Diagnostik
- Blutgasanalyse
- Bodyplethysmographie
- Bronchospasmolysetest
- Compliance-Messung
- Diffusionskapazitäts-Messung
- EKG Mehrfachschreiber
- Ergometrie mit Bestimmung der Blutgase
- Fahrradergometrie
- Farbcodierte Doppler-Echokardiographie
- Ganganalyse
- Langzeit-EKG
- Langzeit-RR-Messung
- Laufbandergometrie
- Peak-Flow-Messung
- Punktionen/Biopsien
- Sonographie der Schilddrüse
- Sonographie des Abdomen
- Spiroergometrie
- Spirometrie
- pw/cw Doppler-Echokardiographie
Therapien
- "Körper und Seele"
- Angehörigenberatung (Einzeltherapie)
- Atemgymnastik
- Autogenes Training (Einzeltherapie)
- Beckenbodengymnastik
- Beratung für Prothesenträger
- Beratung von Angehörigen/Bezugspersonen
- Betreuung von Rehabilitanden mit Port-Systemen
- Bewegung und Gesundheit
- Bindegewebsmassage
- CO2-Gasbad
- Chemotherapie
- Diabetes Kost
- Einzelfallbezogene Reha-Fachberatung
- Einzelinhalation mit Gerät
- Energiedefinierte Kost
- Entspannungsverfahren (Einzeltherapie)
- Entspannungsverfahren (Gruppentherapie)
- Ergometer-Training
- Ernährung
- Extensionstherapie (Schlingentisch/-käfig)
- Fango
- Funktionelle Ergotherapie
- Gangschule
- Ganzkörperkältetherapie
- Ganzkörpermassage
- Gefäßtraining
- Glutenfreie Kost
- Herz-, Kreislauftraining
- Interferenzstrom
- Kneipp-Anwendungen
- Koordinations- und Gleichgewichtstraining
- Krankengymnastik für brustoperierte Frauen
- Krankengymnastik im Bewegungsbad
- Kreative Beschäftigungstherapie
- Krisenintervention (Einzeltherapie)
- Lauf- und Gehtraining
- Lokale Kältetherapie
- Lymphdrainage, manuell
- Manuelle Therapie der Extremitäten
- Medizinische Badezusätze
- Medizinische Trainingstherapie
- Muskelaufbautraining
- Nächtliche volumenkontrollierte / assistierte Beatmung
- Parenterale Ernährung
- Progressive Muskelrelaxation (Einzeltherapie)
- Prothesen-Gebrauchstraining
- Quickwert-Selbstbestimmung
- Reflexzonenmassage
- Rückenschule
- Sauerstofflangzeittherapie
- Sauna
- Skoliosebehandlung
- Sole
- Sonderernährung
- Sport im Wasser / Schwimmen
- Stangerbad
- Teilbäder
- Teilkörpermassage
- Terrain-Training
- Therapie mit Atemhilfen (CPAP, BPAP)
- Tiefenpsychologisch orientiert (Einzeltherapie)
- Tiefenpsychologisch orientiert (Gruppentherapie)
- Trainingprogramm bei Inkontinenz: Krankengymnastik
- Ultraschall
- Umgang mit Alltagsstress
- Unterwassermassage
- Vegetarische Kost
- Verhaltenstherapeutisch orientiert (Einzeltherapie)
- Verhaltenstherapeutisch orientiert (Gruppentherapie)
- Vollwertkost
- Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen
Geschützter Bereich für Reha-Einrichtungen
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Der Benutzername entspricht Ihrer letzten bestätigten E-Mail-Adresse.
Falls Sie Ihre E-Mail-Adresse noch nicht bestätigt haben, nutzen Sie bitte Ihren alten Benutzernamen.