Stand: 16.02.2023
NeuroKom
NeuroKom Bad Tölz - NRE Neuroberufliche Rehaeinrichtung





Das NeuroKom Bad Tölz bietet im Anschluss an eine Rehaklinik eine umfassende intensive stationäre Rehabilitation von Menschen im erwerbsfähigen Alter (ca.18-55 Jahre) im Hinblick auf die private, soziale und vor allem auch berufliche Wiedereingliederung oder Neuorientierung.
Das NeuroKom kann auf eine über 25-jährige Erfahrung bei der Behandlung von Menschen mit erworbenen Schädel-Hirn-Verletzungen zurückblicken.
Im Rahmen der »Therapeutischen Gemeinschaft« wird der zentral traumatisierte Mensch zur Bildung einer stabilen Persönlichkeit wiederbefähigt.
Kontakt
Buchener Straße 21
83646 Bad Tölz
Bayern
Telefon: 08041 80889977
Fax: 08041 80889990
E-Mail: info@neurokom.de
Website: https://www.neurokom.de/
Träger/Eigentümer: Gemeinnützige Fördergesellschaft für Unfallopfer und Angehörige - GFG gGmbH
1. Institutionskennzeichen: 510 915 972
Fachabteilungen
Ort & Lage
ÖPNV-Anbindung vorhanden.
Einrichtung liegt in der Stadt.
Einrichtung liegt auf dem Land.
Barrierefreiheit
-
Einrichtung ist ausgelegt für Menschen mit…
- … Sehbeeinträchtigung
- … kognitiver Beeinträchtigung
- … Gehbeeinträchtigung
- … Rollstuhl
- … Orientierungsstörungen
- Dialysemöglichkeit in der Umgebung
Ausstattung
Telefon im Zimmer
WLAN im Zimmer
Funktionsräume
Einrichtung verfügt über…
- … eine Sporthalle
- … einen Gerätetrainingsraum
- … einen Meditationsraum
- … mehrere Fitnessräume zur Selbstorientierten Therapie; Bewegungszentrum; Werkstatt; Garten
Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen
Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 43
Es werden stationäre Reha-Maßnahmen angeboten.
Indikationsgruppen
- Neurologie (Krankheiten des Nervensystems einschließlich Schädel-Hirn-Verletzungen)
Belegung
Weitere Beleger:
- Gesetzliche Krankenversicherung
- Gesetzliche Unfallversicherung
- Gesetzliche Rentenversicherung
- Träger der Eingliederungshilfe
- Private Krankenversicherung
- Beihilfe
- Selbstzahler
Rehabilitation
Reha für Erwachsene.
Reha für Kinder & Jugendliche.
Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen
Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 43
Rehas stationär: 43
Anzahl Einbettzimmer: 43
Personal
- Sporttherapeutisch
- Sozialpädagogisch
- Psychologe / Psychotherapeutisch
- Ergotherapeutisch
Weiteres
Folgende Nachsorgeprogramme werden angeboten:
Übergangsbegleitung ins häusliche und berufliche Leben; ambulante Versorgung nach Hilfebedarf
Besondere Reha-Leistungen:
Neurologische Rehabilitation zur Teilhabe am privaten, beruflichen und gesellschaftlichen Leben für Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen (nach Unfall, Schlaganfall, Sauerstoffmangel, entzündlichen Prozessen, Tumoren)
Diagnostik
- Aphasiediagnostik
- Apraxiediagnostik
- Aufmerksamkeitsdiagnostik
- Fahrtauglichkeitsprüfung
- Gedächtnisdiagnostik
- Neglectdiagnostik
- Neuropsychologische Diagnostik
- Verhaltensdiagnostik
Therapien
- "Körper und Seele"
- Angehörigenberatung (Einzeltherapie)
- Arbeitserprobung
- Arbeitsplatzberatung
- Arbeitstherapie
- Autogenes Training (Einzeltherapie)
- Autogenes Training (Gruppentherapie)
- Beckenbodengymnastik
- Beratung für Prothesenträger
- Beratung von Angehörigen/Bezugspersonen
- Berufsspezifische Belastungserprobung
- Berufsunspezifische Belastungserprobung
- Bewegung und Gesundheit
- Einzelfallbezogene Reha-Fachberatung
- Entspannungsverfahren (Einzeltherapie)
- Entspannungsverfahren (Gruppentherapie)
- Funktionelle Ergotherapie
- Gelenkschutz
- Genußmittel und Alltagsdrogen (z.B. Alkohol, Psychopharmaka)
- Haushaltstraining (daily-living-training)
- Hilfsmittelberatung
- Hirnleistungstraining (Einzeltherapie)
- Koordinations- und Gleichgewichtstraining
- Kreative Beschäftigungstherapie
- Krisenintervention (Einzeltherapie)
- Lauf- und Gehtraining
- Logopädisches Training
- Lymphdrainage, manuell
- Manuelle Therapie der Extremitäten
- Medikamente - Wirkungen und Nebenwirkungen
- Medizinische Trainingstherapie
- Muskelaufbautraining
- Orofaciale Therapie
- Orthopädietechnische Versorgung
- Problem- / Konfliktlösungsstrategien
- Progressive Muskelrelaxation (Einzeltherapie)
- Progressive Muskelrelaxation (Gruppentherapie)
- Prothesen-Gebrauchstraining
- Raucherentwöhnung
- Schmerzbewältigung
- Sport im Wasser / Schwimmen
- Sprach- und Sprechtherapie
- Suchtmittelfolgeerkrankungen
- Tanztherapie
- Teilkörpermassage
- Terrain-Training
- Trainingprogramm bei Inkontinenz: Krankengymnastik
- Umgang mit Alltagsstress
- Vegetarische Kost
- Verhaltenstherapeutisch orientiert (Einzeltherapie)
- Verhaltenstherapeutisch orientiert (Gruppentherapie)
- Vollwertkost
- Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen
Geschützter Bereich für Reha-Einrichtungen
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Der Benutzername entspricht Ihrer letzten bestätigten E-Mail-Adresse.
Falls Sie Ihre E-Mail-Adresse noch nicht bestätigt haben, nutzen Sie bitte Ihren alten Benutzernamen.