Stand: 28.10.2025
NORDSEEKLINIK WESTFALEN
PNEUMOREHA am Meer





Stellen Sie sich vor: Sie lassen Ihren Blick über das weite Meer schweifen, Sie spüren den Wind, atmen tief durch und schmecken das Salz in der Luft – im Sommer wärmt die Sonne ihre Haut, im Winter rötet eine frische Brise Ihre Wangen.
Unsere Reha-Klinik im Nordseeheilbad Wyk auf der Insel Föhr liegt direkt am feinsandigen Strand und an der Promenade, nur wenige Meter von der Fußgängerzone und dem Hafen entfernt. An diesem wunderschönen Ort unterstützen wir, das interdisziplinäre Team der Nordseeklinik Westfalen, Sie als unsere Patient*innen bei der nachhaltigen Verbesserung Ihrer individuellen Lebensqualität.
In unserer zertifizierten Fachklinik sind wir auf Erkrankungen der Lunge und der Atemwege, insbesondere auf die Indikationsspektren COPD/Lungenemphysem, Asthma und Post-COVID spezialisiert.
Einen weiteren Schwerpunkt bilden Präventionsmaßnahmen für Einsatzkräfte der Polizei, Feuerwehr und Sanitätsdienste sowie für Bundeswehrangehörige vor und nach Auslandseinsätzen.
Eine wichtige Rolle im Rahmen unserer Patient*innenbegleitung nimmt die multiple Stärkung der Resilienz-Eigenschaften im Rahmen unserer psychopneumologischen Betreuung ein. Eine ausgeprägte Resilienz unterstützt auf mentaler Ebene den Krankheitsverlauf positiv und fördert den Gesundungsprozess bzw. die Gesunderhaltung.
Kontakt
Sandwall 25-27
25938 Nordseeheilbad Wyk auf Föhr
Schleswig-Holstein
Telefon: 0 46 81/5 99-0
Fax: 0 46 81/5 99-4 99
E-Mail: info@Nordseeklinik.online
Website: http://www.Nordseeklinik.online
Träger/Eigentümer: Klinik Westfalen BetriebsGmbH
1. Institutionskennzeichen: 510 100 944
Rehabilitation bei Long/Post COVID
Fachabteilungen
Ort & Lage
ÖPNV-Anbindung vorhanden.
Hol- und Bringservice vorhanden.
Einrichtung liegt am Meer.
Einrichtung liegt in der Stadt.
Begleitung
- Mitnahme einer Begleitperson ist möglich.
Barrierefreiheit
-
Einrichtung ist ausgelegt für Menschen mit…
- … Sehbeeinträchtigung
- … Gehbeeinträchtigung
- Versorgung mit Beatmungsgeräten möglich
- Aufnahme schwergewichtiger Rehabilitand:innen möglich
- Allergenarme Ausstattung
- Allergikergerechte Zubereitung von Speisen (Diätkoch vorhanden)
- Zusätzliche Angebote der Barrierefreiheit:
Aufnahme von Rehabilitanden bis maximal 130 KG-Körpergewicht
Ausstattung
Telefon im Zimmer
TV im Zimmer
WLAN im Zimmer
Funktionsräume
Einrichtung verfügt über…
- … eine Sporthalle
- … einen Gerätetrainingsraum
- … einen Meditationsraum
- … eine Lehrküche
Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen
Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 118
Durchgeführte Reha-Maßnahmen pro Jahr: 1697
Qualitätsmanagement und Zertifizierung
Qualitätsmanagementverfahren: Integriertes Qualitätsmanagement-Programm-kompakt (IQMP-kompakt) 1. Auflage
Gültig von 17.07.2024 bis 16.07.2027
Zertifizierungsstelle: WIESO CERT GmbH
Es werden stationäre Reha-Maßnahmen angeboten.
Indikationsgruppen
- Pneumologie (Krankheiten der Atmungsorgane)
Belegung
Belegungsvertrag mit: gesetzliche Krankenversicherung, gesetzliche Rentenversicherung, gesetzliche Unfallversicherung
Weitere Beleger:
- Gesetzliche Krankenversicherung
- Gesetzliche Unfallversicherung
- Gesetzliche Rentenversicherung
- Träger des Sozialen Entschädigungsrechts
- Träger der Eingliederungshilfe
- Private Krankenversicherung
- Beihilfe
- Selbstzahler
Rehabilitation
Reha für Erwachsene.
- Unfall / Verletzung
- Berufskrankheit
Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen
Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 117
Rehas stationär: 1700
Anzahl Einbettzimmer: 112
Anzahl Zweibettzimmer: 5
Personal
- Sporttherapeutisch
- Psychologe / Psychotherapeutisch
- Ernährungstherapeutisch
- Ergotherapeutisch
- Kunsttherapie
Fremdsprachen
englisch, polnisch, arabisch, belarussisch
Weiteres
Besondere Reha-Leistungen:
COPD, Asthma Bronchiale, Lungenemphysem, Post-COVID-Syndrom
Diagnostik
- Blutgasanalyse
- Bodyplethysmographie
- Bronchiale Allergenprovokation
- Bronchiale Hyperaktivitätsmessung
- Bronchospasmolysetest
- Diffusionskapazitäts-Messung
- EKG Mehrfachschreiber
- Ergometrie mit Bestimmung der Blutgase
- Fahrradergometrie
- Farbcodierte Doppler-Echokardiographie
- Farbcodierte Duplex-Sonographie
- Immunologische in-vitro-Teste
- Konjunktivale Allergenprovokation
- Langzeit-EEG
- Langzeit-EKG
- Langzeit-RR-Messung
- Leistungsdiagnostik
- Nasale Allergenprovokation
- Orale Allergenprovokation
- Peak-Flow-Messung
- Persönlichkeitsdiagnostik
- Pricktest
- Rhinomanometrie
- Röntgeneinrichtung
- Schlaflabor (klein / Schlafapnoediagnostik)
- Sonographie der Schilddrüse
- Sonographie des Abdomen
- Spiroergometrie
- Spirometrie
Therapien
- "Körper und Seele"
- "Schulungsbuffet"
- Angehörigenberatung (Einzeltherapie)
- Arbeitsplatzberatung
- Asthmatikerschulung
- Atemgymnastik
- Autogenes Training (Einzeltherapie)
- Autogenes Training (Gruppentherapie)
- Beckenbodengymnastik
- Beratung von Angehörigen/Bezugspersonen
- Bewegung und Gesundheit
- Blutdruckselbstmessung
- Diabetes Kost
- Diabetikerschulung Typ II
- Einzelfallbezogene Reha-Fachberatung
- Energiedefinierte Kost
- Entspannungsverfahren (Einzeltherapie)
- Entspannungsverfahren (Gruppentherapie)
- Ergometer-Training
- Ernährung
- Fango
- Funktionelle Ergotherapie
- Gangschule
- Gefäßtraining
- Genußmittel und Alltagsdrogen (z.B. Alkohol, Psychopharmaka)
- Gewichtsreduktion
- Herz-, Kreislauftraining
- Hilfsmittelberatung
- Hydrojet
- Interferenzstrom
- Iontophorese
- Kneipp-Anwendungen
- Koordinations- und Gleichgewichtstraining
- Kreative Beschäftigungstherapie
- Lauf- und Gehtraining
- Lokale Kältetherapie
- Manuelle Therapie der Extremitäten
- Medikamente - Wirkungen und Nebenwirkungen
- Medizinische Trainingstherapie
- Muskelaufbautraining
- Problem- / Konfliktlösungsstrategien
- Progressive Muskelrelaxation (Einzeltherapie)
- Progressive Muskelrelaxation (Gruppentherapie)
- Psoralen-UVA
- Raucherentwöhnung
- Rückenschule
- Sauerstofflangzeittherapie
- Schlafstörungen
- Schmerzbewältigung
- Skoliosebehandlung
- Sonderernährung
- Terrain-Training
- Therapie mit Atemhilfen (CPAP, BPAP)
- UVB
- Ultraschall
- Umgang mit Alltagsstress
- Vegetarische Kost
- Verhaltenstherapeutisch orientiert (Einzeltherapie)
- Verhaltenstherapeutisch orientiert (Gruppentherapie)
- Vollwertkost
- Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen
Geschützter Bereich für Reha-Einrichtungen
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Der Benutzername entspricht Ihrer letzten bestätigten E-Mail-Adresse.
Falls Sie Ihre E-Mail-Adresse noch nicht bestätigt haben, nutzen Sie bitte Ihren alten Benutzernamen.