Stand: 06.03.2023
NRZ Friedehorst gGmbH
Neurologisches Rehabilitationszentrum Friedehorst gem. GmbH





Neurologisches Rehabilitationszentrum für Kinder - Jugendliche und Erwachsene
Kontakt
Rotdornallee 64
28717 Bremen
Bremen
Telefon: 04 21/277437-0
Fax: 04 21/277437-509
E-Mail: info@hb.johanniter-kliniken.de
Website: http://www.nrzfriedehorst.de
Träger/Eigentümer: Johanniter gmbH
Einrichtung ist in gemeinnütziger Trägerschaft.
1. Institutionskennzeichen: 570 400 037
2. Institutionskennzeichen: 540 400 071
Fachabteilungen
Ort & Lage
ÖPNV-Anbindung vorhanden.
Einrichtung liegt in der Stadt.
Begleitung
-
Begleitung von Kindern im Alter von 1 bis 16 Jahren möglich.
- Kitaangebot für Begleitkinder vorhanden.
- Schulangebot für Begleitkinder vorhanden.
- Mitnahme einer Begleitperson ist möglich.
- Mitnahme einer persönlichen Assistenz ist möglich.
- Mitnahme eines Blindenführhundes/Assistenzhundes ist möglich.
Barrierefreiheit
-
Einrichtung ist ausgelegt für Menschen mit…
- … kognitiver Beeinträchtigung
- … Gehbeeinträchtigung
- … Rollstuhl
- … Orientierungsstörungen
- Dialysemöglichkeit in der Umgebung
- Allergenarme Ausstattung
- Zusätzliche Angebote der Barrierefreiheit:
Auf Rücksprache mit unserem ärztlichen Team sind weitere Angebote möglich.
Ausstattung
Telefon im Zimmer
TV im Zimmer
WLAN im Zimmer
Funktionsräume
Einrichtung verfügt über…
- … ein Bewegungsbad
- … ein Bewegungsbad mit Hebelift/Hubboden
- … eine Sporthalle
- … einen Gerätetrainingsraum
- … eine Lehrküche
- … Jugendfreizeitraum - Schulräume -
Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen
Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 120
Anzahl Behandlungsplätze (ambulante Reha): 22
Durchgeführte Reha-Maßnahmen pro Jahr: 1300
Qualitätsmanagement und Zertifizierung
Qualitätsmanagementverfahren: GSB Qualitätssiegel Reha Stand: 15.02./19.06.2016
Gültig von 06.08.2024 bis 05.08.2027
Zertifizierungsstelle: sgb: QM GmbH
Es werden stationäre und ambulante Reha-Maßnahmen angeboten.
Indikationsgruppen
- Neurologie (Krankheiten des Nervensystems einschließlich Schädel-Hirn-Verletzungen)
- Onkologie (Bösartige Geschwulstkrankheiten und maligne Systemerkrankungen)
Belegung
Belegungsvertrag mit: gesetzliche Krankenversicherung, gesetzliche Rentenversicherung, gesetzliche Unfallversicherung
Weitere Beleger:
- Gesetzliche Krankenversicherung
- Gesetzliche Unfallversicherung
- Gesetzliche Rentenversicherung
- Träger der Eingliederungshilfe
- Private Krankenversicherung
- Beihilfe
- Selbstzahler
Rehabilitation
Reha für Erwachsene.
Reha für Kinder & Jugendliche.
- Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation
- Unfall / Verletzung
- Berufskrankheit
- Behandlung schwerverletzter Patienten (Polytrauma)
- Transplantation
Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen
Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 120
Anzahl Behandlungsplätze (ambulante Reha): 22
Rehas stationär: 1150
Rehas ambulant: 150
Anzahl Einbettzimmer: 58
Anzahl Zweibettzimmer: 31
Personal
- Sporttherapeutisch
- Sozialpädagogisch
- Psychologe / Psychotherapeutisch
- Ernährungstherapeutisch
- Ergotherapeutisch
- Pädagogen, Ärzte, Physiotherapeuten, Logopäden, Neuropsychologen, Heilerziehungspflegende,
Fremdsprachen
englisch
Neurologisches Phasenmodell
Rehabilitation für neurologische Erkrankungen in der Phase B und C.
Weiteres
Folgende Nachsorgeprogramme werden angeboten:
IRENA
Besondere Reha-Leistungen:
Im Bereich der Kinder- und Jugendrehabilitation wird die Phase B nach dem Phasen-Model der BAR angeboten.
Diagnostik
- Akustisch evozierte Hirnstammpotentiale (AEHP)
- Aphasiediagnostik
- Apraxiediagnostik
- Audiometrie
- Aufmerksamkeitsdiagnostik
- Dysarthriediagnostik
- EKG Mehrfachschreiber
- Elektroenzephalographie (EEG)
- Elektromyographie (EMG)
- Fahrradergometrie
- Fahrtauglichkeitsprüfung
- Gedächtnisdiagnostik
- Isokinetik zur Muskelfunktionsdiagnostik
- Leistungsdiagnostik
- Manumotorik
- Neglectdiagnostik
- Nervenleitgeschwindigkeit (NLG)
- Neuropsychologische Diagnostik
- Reaktionszeittestung
- Somatosensibel evozierte Potentiale (SEP)
- Video-EEG
- Visuell evozierte Potentiale (VEP)
Therapien
- "Körper und Seele"
- "Schulungsbuffet"
- Angehörigenberatung (Einzeltherapie)
- Arbeitserprobung
- Arbeitsplatzberatung
- Arbeitstherapie
- Atemgymnastik
- Autogenes Training (Einzeltherapie)
- Autogenes Training (Gruppentherapie)
- Beratung von Angehörigen/Bezugspersonen
- Berufsspezifische Belastungserprobung
- Berufsunspezifische Belastungserprobung
- Betreuung von Rehabilitanden mit Port-Systemen
- Bewegung und Gesundheit
- Bindegewebsmassage
- Biofeedback (Einzeltherapie)
- Diabetes Kost
- Diabetikerschulung Typ I
- Einzelfallbezogene Reha-Fachberatung
- Einzelinhalation mit Gerät
- Energiedefinierte Kost
- Entspannungsverfahren (Einzeltherapie)
- Entspannungsverfahren (Gruppentherapie)
- Ergometer-Training
- Ernährung
- Fango
- Funktionelle Ergotherapie
- Gangschule
- Gelenkschutz
- Genußmittel und Alltagsdrogen (z.B. Alkohol, Psychopharmaka)
- Haushaltstraining (daily-living-training)
- Hilfsmittelberatung
- Hirnleistungstraining (Einzeltherapie)
- Insulinpumpentherapie
- Interferenzstrom
- Iontophorese
- Koordinations- und Gleichgewichtstraining
- Krankengymnastik im Bewegungsbad
- Kreative Beschäftigungstherapie
- Krisenintervention (Einzeltherapie)
- Kurzwelle
- Lauf- und Gehtraining
- Logopädisches Training
- Lokale Kältetherapie
- Lymphdrainage, manuell
- Manuelle Therapie der Extremitäten
- Medikamente - Wirkungen und Nebenwirkungen
- Medizinische Badezusätze
- Medizinische Trainingstherapie
- Mikrowelle
- Muskelaufbautraining
- Nächtliche volumenkontrollierte / assistierte Beatmung
- Orofaciale Therapie
- Orthopädietechnische Versorgung
- Parenterale Ernährung
- Phase II-Einrichtung
- Problem- / Konfliktlösungsstrategien
- Progressive Muskelrelaxation (Einzeltherapie)
- Progressive Muskelrelaxation (Gruppentherapie)
- Prothesen-Gebrauchstraining
- Pumpen zur Schmerztherapie
- Quickwert-Selbstbestimmung
- Raucherentwöhnung
- Reflexzonenmassage
- Rückenschule
- Schlafstörungen
- Schmerzbewältigung
- Schmerztherapie
- Sexualberatung
- Skoliosebehandlung
- Sonderernährung
- Sport im Wasser / Schwimmen
- Sprach- und Sprechtherapie
- Stangerbad
- Suchtmittelfolgeerkrankungen
- Teilkörpermassage
- Terrain-Training
- Therapie mit Atemhilfen (CPAP, BPAP)
- Ultraschall
- Umgang mit Alltagsstress
- Vegetarische Kost
- Verhaltenstherapeutisch orientiert (Einzeltherapie)
- Verhaltenstherapeutisch orientiert (Gruppentherapie)
- Vollwertkost
- Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen
Geschützter Bereich für Reha-Einrichtungen
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Der Benutzername entspricht Ihrer letzten bestätigten E-Mail-Adresse.
Falls Sie Ihre E-Mail-Adresse noch nicht bestätigt haben, nutzen Sie bitte Ihren alten Benutzernamen.