Stand: 14.12.2023

Passauer Wolf Bad Gögging

Passauer Wolf Reha-Zentrum, Fachklinik und Hotelklinik Bad Gögging | Fachbereiche: Neurologie, Orthopädie, Geriatrie und HNO-Phoniatrie

Wir sind im Passauer Wolf Reha-Zentrum Bad Gögging nach einem Krankenhausaufenthalt, einer Operation oder bei chronischen Beschwerden für Sie da und begleiten Sie während der Rehabilitation oder Anschlussheilbehandlung auf Ihrem Genesungsweg. Unser interdisziplinäres Expertenteam entwickelt gemeinsam mit Ihnen einen individuellen Therapieplan und hilft Ihnen, Ihren Zielen Schritt für Schritt näherzukommen. In der Passauer Wolf Fachklinik Bad Gögging befindet sich das Neurologische Zentrum für Bewegungsstörungen, das von der Deutschen Parkinson Vereinigung als Fachklinik zertifiziert ist. Hier sind wir auf die Behandlung von Patienten mit Morbus Parkinson spezialisiert. Die Parkinson-Komplexbehandlung ermöglicht die Akutbehandlung per Direkteinweisung des Haus- oder Facharztes. Für Patienten mit Multipler Sklerose halten wir spezielle Behandlungskonzepte bereit und sind zertifiziertes Rehabilitationszentrum der DMSG. Im Fachbereich Orthopädie fördern wir gezielt die Mobilität nach Gelenkersatz und stehen Ihnen u.a. bei Bandscheibenleiden oder -operationen zur Seite. Außerdem behandeln wir Patienten mit Stimm-, Sprech-, Sprach und Schluckstörungen in der HNO-Phoniatrie. Auf die Bedürfnisse von mehrfach erkrankten Patienten in höherem Lebensalter gehen wir in der Geriatrie ein. Auch nach der Reha unterstützen wir Sie mit Nachsorgeprogrammen, wie IRENA, und Behandlungen auf Rezept in der Therapieambulanz der Hotelklinik Bad Gögging bei der Stabilisierung des Reha-Erfolgs. Für alle, die exklusiven Komfort schätzen, verbinden sich mit dem Passauer Wolf Privat-Angebot hochwertiger Stil mit herzlichem Service, persönliche Betreuung mit privater Atmosphäre, Geborgenheit mit medizinisch-therapeutischer Spitzenleistung.

Kontakt

Kaiser-Augustus-Straße 38
93333 Bad Gögging
Bayern

Telefon: 0 94 45/2 01-0
Fax: 0 94 45/2 01-28 90
E-Mail: bad-goegging@passauerwolf.de
Website: http://www.passauerwolf.de

Träger/Eigentümer: Passauer Wolf Bad Gögging GmbH & Co.KG
Einrichtung ist in privater Trägerschaft.

1. Institutionskennzeichen: 510 920 365
2. Institutionskennzeichen: 510 923 233

Fachabteilungen

Ort & Lage

ÖPNV-Anbindung vorhanden.
Hol- und Bringservice vorhanden.
Einrichtung liegt auf dem Land.

Begleitung

  • Mitnahme einer Begleitperson ist möglich.
  • Mitnahme einer persönlichen Assistenz ist möglich.

Barrierefreiheit

  • Einrichtung ist ausgelegt für Menschen mit…
    • … kognitiver Beeinträchtigung
    • … Gehbeeinträchtigung
    • … Rollstuhl
    • … Orientierungsstörungen
  • Versorgung mit Beatmungsgeräten möglich
  • Dialysemöglichkeit in der Umgebung
  • Allergikergerechte Zubereitung von Speisen (Diätkoch vorhanden)

Ausstattung

Telefon im Zimmer
TV im Zimmer
WLAN im Zimmer

Funktionsräume

Einrichtung verfügt über…

  • … ein Bewegungsbad mit Hebelift/Hubboden
  • … eine Sporthalle
  • … einen Gerätetrainingsraum
  • … eine Lehrküche

Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen

Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 517

Qualitätsmanagement und Zertifizierung

Qualitätsmanagementverfahren: DEGEMED Auditleitfaden 6.0
Gültig von 21.08.2025 bis 20.08.2028
Zertifizierungsstelle: LGA InterCert GmbH
Bemerkungen: Dieses Zertifikat ist nur gültig in Verbindung mit dem Hauptzertifikat 01 551 1301435.

 Neurologie, Geriatrie, Orthopädie, HNO-Phoniatrie

Es werden stationäre und ambulante Reha-Maßnahmen angeboten.

Indikationsgruppen

  • Geriatrie (Altersmedizin)
  • Hals-Nasen-Ohrenheilkunde (Hals-Nasen-Ohrenheilkunde)
  • Neurologie (Krankheiten des Nervensystems einschließlich Schädel-Hirn-Verletzungen)
  • Orthopädie (Chronisch-degenerative Erkrankungen)

Belegung

Belegungsvertrag mit: gesetzliche Krankenversicherung, gesetzliche Rentenversicherung, gesetzliche Unfallversicherung
Weitere Beleger:

  • Gesetzliche Krankenversicherung
  • Gesetzliche Unfallversicherung
  • Gesetzliche Rentenversicherung
  • Träger des Sozialen Entschädigungsrechts
  • Träger der Eingliederungshilfe
  • Private Krankenversicherung
  • Beihilfe
  • Selbstzahler

Rehabilitation

Reha für Erwachsene.

Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen

Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 519
Anzahl Einbettzimmer: 381
Anzahl Zweibettzimmer: 69

Fremdsprachen

türkisch, serbokroatisch, russisch, italienisch, ungarisch

Neurologisches Phasenmodell

Rehabilitation für neurologische Erkrankungen in der Phase C.

Weiteres

Folgende Nachsorgeprogramme werden angeboten:
IRENA, Therapieambulanz

Besondere Reha-Leistungen:
Parkinson-Erkrankungen, Multiple Sklerose, Bewegungsstörungen, HNO-Phoniatrie, Reha von Stimm-, Sprech-, Sprach- und Schluckstörungen

Diagnostik

  • Audiometrie
  • Duplex-Sonographie
  • EKG Mehrfachschreiber
  • Elektroenzephalographie (EEG)
  • Elektroglottographie
  • Elektromyographie (EMG)
  • Fahrradergometrie
  • Farbcodierte Doppler-Echokardiographie
  • Farbcodierte Duplex-Sonographie
  • Kau-/Schluck-Diagnostik
  • Langzeit-EEG
  • Langzeit-EKG
  • Langzeit-RR-Messung
  • Laryngoskopie
  • Leistungsdiagnostik
  • Neglectdiagnostik
  • Nervenleitgeschwindigkeit (NLG)
  • Neuropsychologische Diagnostik
  • Perimetrie
  • Röntgeneinrichtung
  • Spirometrie
  • Transkranielle Dopplersonographie

Therapien

  • "Herz und Kreislauf"
  • "Schulungsbuffet"
  • Angehörigenberatung (Einzeltherapie)
  • Arbeitsplatzberatung
  • Arbeitstherapie
  • Atemgymnastik
  • Autogenes Training (Gruppentherapie)
  • Beckenbodengymnastik
  • Beratung für Prothesenträger
  • Beratung für Stomaträger: Tracheostoma
  • Beratung von Angehörigen/Bezugspersonen
  • Betreuung von Rehabilitanden mit Port-Systemen
  • Bewegung und Gesundheit
  • Bindegewebsmassage
  • Biofeedback (Einzeltherapie)
  • Blutdruckselbstmessung
  • CO2-Gasbad
  • Dezimeter-Welle
  • Diabetes Kost
  • Diabetikerschulung Typ I
  • Diabetikerschulung Typ II
  • Einzelfallbezogene Reha-Fachberatung
  • Einzelinhalation mit Gerät
  • Energiedefinierte Kost
  • Entspannungsverfahren (Einzeltherapie)
  • Entspannungsverfahren (Gruppentherapie)
  • Ergometer-Training
  • Ernährung
  • Expanderversorgung
  • Extensionstherapie (Schlingentisch/-käfig)
  • Funktionelle Ergotherapie
  • Gangschule
  • Ganzkörpermassage
  • Gefäßtraining
  • Gelenkschutz
  • Genußmittel und Alltagsdrogen (z.B. Alkohol, Psychopharmaka)
  • Gewichtsreduktion
  • Glutenfreie Kost
  • Haushaltstraining (daily-living-training)
  • Herz-, Kreislauftraining
  • Hilfsmittelberatung
  • Hirnleistungstraining (Einzeltherapie)
  • Interferenzstrom
  • Iontophorese
  • Kneipp-Anwendungen
  • Koordinations- und Gleichgewichtstraining
  • Krankengymnastik im Bewegungsbad
  • Kreative Beschäftigungstherapie
  • Krisenintervention (Einzeltherapie)
  • Kurzwelle
  • Lauf- und Gehtraining
  • Logopädisches Training
  • Lokale Kältetherapie
  • Lymphdrainage, apparativ
  • Lymphdrainage, manuell
  • Magnetfeld
  • Manuelle Therapie der Extremitäten
  • Medizinische Badezusätze
  • Medizinische Trainingstherapie
  • Muskelaufbautraining
  • Orofaciale Therapie
  • Orthopädietechnische Versorgung
  • Orthopädische Gangschulung
  • Parafango
  • Parenterale Ernährung
  • Problem- / Konfliktlösungsstrategien
  • Progressive Muskelrelaxation (Gruppentherapie)
  • Prothesen-Gebrauchstraining
  • Psychoanalytisch orientiert (Einzeltherapie)
  • Pumpen zur Schmerztherapie
  • Quickwert-Selbstbestimmung
  • Raucherentwöhnung
  • Reflexzonenmassage
  • Rückenschule
  • Sauerstofflangzeittherapie
  • Schlafstörungen
  • Schmerzbewältigung
  • Schmerztherapie
  • Schwefelbad
  • Skoliosebehandlung
  • Sonderernährung
  • Sport im Wasser / Schwimmen
  • Sprach- und Sprechtherapie
  • Stangerbad
  • Suchtmittelfolgeerkrankungen
  • Tanztherapie
  • Teilbäder
  • Teilkörpermassage
  • Terrain-Training
  • Tiefenpsychologisch orientiert (Einzeltherapie)
  • Trainingprogramm bei Inkontinenz: Krankengymnastik
  • Ultraschall
  • Umgang mit Alltagsstress
  • Unterwassermassage
  • Vegetarische Kost
  • Verhaltenstherapeutisch orientiert (Einzeltherapie)
  • Verhaltenstherapeutisch orientiert (Gruppentherapie)
  • Vollwertkost
  • Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen
Feedback