Stand: 14.12.2023
Passauer Wolf Reha-Zentrum Nittenau
Passauer Wolf Reha-Zentrum Nittenau





Im Passauer Wolf Reha-Zentrum Nittenau sind wir nach einem Krankenhausaufenthalt, einer Operation oder bei chronischen Beschwerden einfühlsam für Sie da und begleiten Sie während der Rehabilitation oder Anschlussheilbehandlung auf Ihrem persönlichen Genesungsweg. Unser interdisziplinäres Expertenteam entwickelt gemeinsam mit Ihnen einen individuellen Therapieplan und hilft Ihnen, Ihren Zielen Schritt für Schritt näherzukommen. Schwerstbetroffene Patienten können im Fachbereich Neurologie, direkt im Anschluss an die neurologische Frührehabilitation, im Reha-Zentrum Nittenau weiterbetreut werden. Auf die speziellen Bedürfnisse von mehrfach erkrankten Patienten im höheren Lebensalter gehen wir im Fachbereich Geriatrie ein. Außerdem stehen wir Ihnen bei urologischen und uro-/onkologischen Erkrankungen zur Seite. Auch pflegenden Angehörigen ermöglichen wir eine Reha, während wir uns im angegliederten Passauer Wolf Senioren-Zentrum um die Pflegebedürftigen kümmern. Für alle, die besonderen Komfort schätzen, verbinden sich mit dem Passauer Wolf Privat-Angebot hochwertiger Stil mit herzlichem Service, persönliche Betreuung mit privater Atmosphäre, Geborgenheit mit medizinisch-therapeutischer Spitzenleistung.
Indikationen:
Neurologische Frührehabilitation Phase B
Neurologische Erkrankungen (Phasen C und D)
Geriatrie
Uro-Onkologische Erkrankungen: z. B. nach tumorchirurgischen Eingriffen bei bösartigen Neubildungen (Niere, Harnleiter, Harnblase, Prostata, Harnröhre)
Neuro-Urologische Erkrankungen
Reha & Pflege: Reha für pflegende Angehörige
Kontakt
Eichendorffstraße 21
93149 Nittenau
Bayern
Telefon: (09436) 950 0
Fax: (09436) 950 917
E-Mail: reha-zentrum-nittenau@passauerwolf.de
Website: http://www.passauerwolf.de
Träger/Eigentümer: Passauer Wolf Reha-Zentrum Nittenau GmbH
Einrichtung ist in privater Trägerschaft.
1. Institutionskennzeichen: 510 932 586
2. Institutionskennzeichen: 510 932 597
3. Institutionskennzeichen: 260 930 766
4. Institutionskennzeichen: 510 933 428
Fachabteilungen
Ort & Lage
ÖPNV-Anbindung vorhanden.
Hol- und Bringservice vorhanden.
Einrichtung liegt auf dem Land.
Begleitung
- Mitnahme einer Begleitperson ist möglich.
- Mitnahme einer persönlichen Assistenz ist möglich.
Barrierefreiheit
-
Einrichtung ist ausgelegt für Menschen mit…
- … Hörbeeinträchtigung
- … Sehbeeinträchtigung
- … kognitiver Beeinträchtigung
- … Gehbeeinträchtigung
- … Rollstuhl
- … Orientierungsstörungen
- Dialysemöglichkeit in der Umgebung
- Aufnahme schwergewichtiger Rehabilitand:innen möglich
- Allergenarme Ausstattung
- Allergikergerechte Zubereitung von Speisen (Diätkoch vorhanden)
Ausstattung
Telefon im Zimmer
TV im Zimmer
WLAN im Zimmer
Funktionsräume
Einrichtung verfügt über…
- … ein Bewegungsbad
- … ein Bewegungsbad mit Hebelift/Hubboden
- … eine Sporthalle
- … einen Gerätetrainingsraum
- … eine Lehrküche
Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen
Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 160
Qualitätsmanagement und Zertifizierung
Qualitätsmanagementverfahren: DEGEMED Auditleitfaden 6.0
Gültig von 21.08.2025 bis 20.08.2028
Zertifizierungsstelle: LGA InterCert GmbH
Bemerkungen: Dieses Zertifikat ist nur gültig in Verbindung mit dem Hauptzertifikat
01 551 1301435.
Es werden stationäre Reha-Maßnahmen angeboten.
Indikationsgruppen
- Geriatrie (Altersmedizin)
- Neurologie (Krankheiten des Nervensystems einschließlich Schädel-Hirn-Verletzungen)
- Onkologie (Bösartige Geschwulstkrankheiten und maligne Systemerkrankungen)
- Urologie (Krankheiten der Niere, Harnwege und Prostata)
Belegung
Belegungsvertrag mit: gesetzliche Krankenversicherung, gesetzliche Rentenversicherung, gesetzliche Unfallversicherung
Weitere Beleger:
- Gesetzliche Krankenversicherung
- Gesetzliche Unfallversicherung
- Gesetzliche Rentenversicherung
- Träger des Sozialen Entschädigungsrechts
- Träger der Eingliederungshilfe
- Private Krankenversicherung
- Beihilfe
- Selbstzahler
Rehabilitation
Reha für Erwachsene.
- Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation
Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen
Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 166
Rehas stationär: 1500
Anzahl Einbettzimmer: 66
Anzahl Zweibettzimmer: 50
Personal
- Sporttherapeutisch
- Sozialpädagogisch
- Psychologe / Psychotherapeutisch
- Ernährungstherapeutisch
- Ergotherapeutisch
- Physiotherapie, Logopädie
Fremdsprachen
arabisch, russisch, tschechisch, ungarisch, rumänisch, spanisch
Neurologisches Phasenmodell
Rehabilitation für neurologische Erkrankungen in der Phase B und C.
Weiteres
Besondere Reha-Leistungen:
Schlaganfall, Neuro-urologische Diagnostik und Therapie, Schluckdiagnostik und -therapie, Neuro-onkologische Erkrankungen
Diagnostik
- Akustisch evozierte Hirnstammpotentiale (AEHP)
- Aphasiediagnostik
- Apraxiediagnostik
- Aufmerksamkeitsdiagnostik
- Augen-Motilitätsuntersuchung
- Blutgasanalyse
- Duplex-Sonographie
- Dysarthriediagnostik
- EKG Mehrfachschreiber
- Elektroenzephalographie (EEG)
- Elektromyographie (EMG)
- Fahrradergometrie
- Farbcodierte Doppler-Echokardiographie
- Farbcodierte Duplex-Sonographie
- Ganganalyse
- Gedächtnisdiagnostik
- Kau-/Schluck-Diagnostik
- Laparoskopie
- Laryngoskopie
- Laufbandergometrie
- Neglectdiagnostik
- Nervenleitgeschwindigkeit (NLG)
- Neuropsychologische Diagnostik
- Sonographie der Schilddrüse
- Sonographie des Abdomen
- Urodynamik
- Uroflow-Messung
- Videostroboskopie
- Visuell evozierte Potentiale (VEP)
Therapien
- "Schulungsbuffet"
- Angehörigenberatung (Einzeltherapie)
- Arbeitsplatzberatung
- Arbeitstherapie
- Atemgymnastik
- Autogenes Training (Einzeltherapie)
- Autogenes Training (Gruppentherapie)
- Beckenbodengymnastik
- Beratung für Prothesenträger
- Beratung für Stomaträger: Darmstoma
- Beratung für Stomaträger: Tracheostoma
- Beratung von Angehörigen/Bezugspersonen
- Berufsunspezifische Belastungserprobung
- Bewegung und Gesundheit
- Bindegewebsmassage
- Blutdruckselbstmessung
- CO2-Gasbad
- Diabetes Kost
- Einzelfallbezogene Reha-Fachberatung
- Einzelinhalation mit Gerät
- Energiedefinierte Kost
- Entspannungsverfahren (Einzeltherapie)
- Entspannungsverfahren (Gruppentherapie)
- Ergometer-Training
- Ernährung
- Extensionstherapie (Schlingentisch/-käfig)
- Fango
- Funktionelle Ergotherapie
- Gangschule
- Ganzkörpermassage
- Gefäßtraining
- Gelenkschutz
- Genußmittel und Alltagsdrogen (z.B. Alkohol, Psychopharmaka)
- Gewichtsreduktion
- Haushaltstraining (daily-living-training)
- Herz-, Kreislauftraining
- Hilfsmittelberatung
- Hirnleistungstraining (Einzeltherapie)
- Interferenzstrom
- Iontophorese
- Kneipp-Anwendungen
- Koordinations- und Gleichgewichtstraining
- Krankengymnastik für brustoperierte Frauen
- Krankengymnastik im Bewegungsbad
- Kreative Beschäftigungstherapie
- Krisenintervention (Einzeltherapie)
- Lauf- und Gehtraining
- Logopädisches Training
- Lokale Kältetherapie
- Lymphdrainage, apparativ
- Lymphdrainage, manuell
- Manuelle Therapie der Extremitäten
- Medikamente - Wirkungen und Nebenwirkungen
- Medizinische Badezusätze
- Medizinische Trainingstherapie
- Muskelaufbautraining
- Orofaciale Therapie
- Orthopädietechnische Versorgung
- Orthopädische Gangschulung
- Parenterale Ernährung
- Problem- / Konfliktlösungsstrategien
- Progressive Muskelrelaxation (Einzeltherapie)
- Progressive Muskelrelaxation (Gruppentherapie)
- Prothesen-Gebrauchstraining
- Quickwert-Selbstbestimmung
- Raucherentwöhnung
- Reflexzonenmassage
- Rückenschule
- Schlafstörungen
- Schmerzbewältigung
- Schmerztherapie
- Sexualberatung
- Skoliosebehandlung
- Sonderernährung
- Sport im Wasser / Schwimmen
- Sprach- und Sprechtherapie
- Stangerbad
- Stomatherapie/Irrigation
- Suchtmittelfolgeerkrankungen
- Teilbäder
- Teilkörpermassage
- Terrain-Training
- Tiefenpsychologisch orientiert (Einzeltherapie)
- Tiefenpsychologisch orientiert (Gruppentherapie)
- Trainingprogramm bei Inkontinenz: Krankengymnastik
- Trainingprogramm bei Inkontinenz: apparativ
- Ultraschall
- Umgang mit Alltagsstress
- Unterwassermassage
- Vegetarische Kost
- Verhaltenstherapeutisch orientiert (Einzeltherapie)
- Verhaltenstherapeutisch orientiert (Gruppentherapie)
- Vollwertkost
- Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen
Geschützter Bereich für Reha-Einrichtungen
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Der Benutzername entspricht Ihrer letzten bestätigten E-Mail-Adresse.
Falls Sie Ihre E-Mail-Adresse noch nicht bestätigt haben, nutzen Sie bitte Ihren alten Benutzernamen.