Stand: 16.10.2018

Psychosomatische Klinik Bergisch Gladbach

Fachklinik für Abhängigkeitserkrankungen

Kontakt

Schlodderdicher Weg 23 a
51469 Bergisch Gladbach
Nordrhein-Westfalen

Telefon: 02202-206-0
Fax: 02202-206-182
E-Mail: info@psk-bg.de
Website: http://www.psk-bg.de

Träger/Eigentümer: Psychosomatische Klinik Bergisch Land gGmbh

1. Institutionskennzeichen: 260 531 581

Fachabteilungen

Ort & Lage

ÖPNV-Anbindung vorhanden.

Funktionsräume

Einrichtung verfügt über…

  • … eine Sporthalle
  • … einen Sportplatz
  • … eine Lehrküche

Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen

Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 80

Qualitätsmanagement und Zertifizierung

Qualitätsmanagementverfahren: Integriertes Qualitätsmanagement-Programm-kompakt (IQMP-kompakt) 1. Auflage
Gültig von 06.07.2025 bis 05.07.2028
Zertifizierungsstelle: WIESO CERT GmbH
Bemerkungen: nein

 Suchterkrankungen

Es werden stationäre und ambulante Reha-Maßnahmen angeboten.

Indikationsgruppen

  • Suchterkrankungen (Sucht-/Abhängigkeitserkrankungen)

Belegung

Weitere Beleger:

  • Gesetzliche Krankenversicherung
  • Gesetzliche Rentenversicherung
  • Träger der Eingliederungshilfe
  • Private Krankenversicherung
  • Beihilfe
  • Selbstzahler

Rehabilitation

Reha für Erwachsene.

Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen

Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 80
Rehas stationär: 80

Weiteres

Besondere Reha-Leistungen:
psychische Komorbidität

Diagnostik

  • Persönlichkeitsdiagnostik

Therapien

  • Allergensuchdiät
  • Angehörigenberatung (Einzeltherapie)
  • Arbeitserprobung
  • Arbeitsplatzberatung
  • Arbeitstherapie
  • Beratung von Angehörigen/Bezugspersonen
  • Berufsunspezifische Belastungserprobung
  • Bewegung und Gesundheit
  • Diabetes Kost
  • Einzelfallbezogene Reha-Fachberatung
  • Energiedefinierte Kost
  • Entspannungsverfahren (Einzeltherapie)
  • Entspannungsverfahren (Gruppentherapie)
  • Ernährung
  • Genußmittel und Alltagsdrogen (z.B. Alkohol, Psychopharmaka)
  • Gewichtsreduktion
  • Glutenfreie Kost
  • Haushaltstraining (daily-living-training)
  • Kreative Beschäftigungstherapie
  • Krisenintervention (Einzeltherapie)
  • Medikamente - Wirkungen und Nebenwirkungen
  • Problem- / Konfliktlösungsstrategien
  • Progressive Muskelrelaxation (Einzeltherapie)
  • Progressive Muskelrelaxation (Gruppentherapie)
  • Raucherentwöhnung
  • Rückenschule
  • Sonderernährung
  • Sport im Wasser / Schwimmen
  • Suchtmittelfolgeerkrankungen
  • Tanztherapie
  • Tiefenpsychologisch orientiert (Einzeltherapie)
  • Tiefenpsychologisch orientiert (Gruppentherapie)
  • Umgang mit Alltagsstress
  • Vegetarische Kost
  • Vollwertkost
  • Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen
Feedback