Stand: 01.08.2024
Reha-Klinik Frisia
Reha-Klinik Frisia Munkert GmbH





Ärztliche Verantwortung
Chefarzt Dr. med. Ralph Munkert,
Facharzt für physikalische und rehabilitative Medizin,
Balneologie und medizinische Klimatologie, Chirotherapie
Oberärztin Dr. med. Angermaier-Gross,
Internistin, Arbeitsmedizin, physik. Therapie
Frau Gabriele Ederer
FÄ für physik. u. rehab. Medizin,
Chirotherapie, Allgemeinmedizin,
Akupunktur, Naturheilverfahren
Prof. Dr. Schulte Cloos,
psychologischer Psychotherapeut
Dr. med. Zwierzina
Internist, Hämatologe, internist. Onkologe
Hauptindikationen
Orthopädische Erkrankungen
Stoffwechselerkrankungen
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Entzündliche rheumatische Erkrankungen
Atemwegserkrankungen
Nachsorge von Tumorpatienten
Post/Long COVID Rehabilitation
Kur für pflegende Angehörige
Nebenindikationen
Psychosomatische und psychovegetative Erkrankungen (Entspannungsmethoden z. B. progressive Muskelrelaxation nach Jacobson, autogenes Training)
Burnout
Leistungen
Vorsorgemaßnahmen (stationär)
Rehabilitationsmaßnahmen (stationär)
Zusätzliche Angaben zu Leistungen
Ambulante Badekuren
Private Pauschalkuren: Gesundheitswochen
Prävention nach § 20 SGB V: Bewegung und Entspannung
Kur mit Hund
Anschlussrehabilitation/Anschlussheilbehandlung
Zusätzliche Angaben zur Anschlussreha/Anschlussheilbehandlung
Für orthopädische Erkrankungen (nur private Krankenversicherungen)
Verträge
Nach § 30 GewO eine konzessionierte Privatkrankenanstalt und nach § 6 und § 7 BhV beihilfefähig. Die Voraussetzung ist nach § 107 Abs. 2 SGB VV erfüllt und ein Versorgungsvertrag § 111 Abs. 2 SGB V besteht. Ein Kurmittelhaus zur ambulanten medizinischen Vorsorge am Kurort nach § 23 Abs. 2 SGB V ist vorhanden. Zugelassen zur Durchführung von Primär-präventionen nach § 20 Abs. 1 SGB IX.
Zertifiziert nach RehaSpect zur Erbringung von spezifizierten Leistungen in den Bereichen Erholung, Medical Wellness, Prävention, ambulante und stationäre med. Vorsorge bzw. Rehabiliation
Kostenträger
Alle gesetzlichen und privaten Krankenkassen, Berufsgenossenschaften, Beihilfe
Diagnostik
EKG, Belastungs-EKG, 24-Stunden-EKG, 24-Stunden-Blutdruckmessung, Lungenfunktionsprüfung, klinisch-chemisches Labor, Sonographie, Echokardiographie
Therapie
Alle medizinisch anerkannten physikalische Therapien im Haus, z.B. Tölzer Naturmoor (Naturmoorbad, Naturmoorpackung, Moorkneten), medizinische Trainingstherapie mit Geräten für Ausdauer und Kraft (Crosstrainer, Fahrrad-Ergometer, Rudermaschine, Beinpresse uvm.), Elektrotherapie, Inhalation, Hydrotherapie (Medizinische Bäder, Kneipp´sche Güsse), Sporttherapie und Bewegungstherapie im Trockenen und im Wasser einzeln oder in der Gruppe, Krankengymnastik, manuelle Therapie, Chirotherapie, Massagebehandlungen, psychologische Betreuung (Einzelgespräche und autogenes Training), Kurse und Vorträge, Diätberatung und Ernährungsberatung, multimodale Entspannungstherapie (progressive Muskelrelaxation nach Jacobsen, Atemtherapie, Himalaya-Salzsteingrotten), Tanztherapie, Bewegungstherapie (Nordic Walking, geführte Wanderungen, etc.)
Wahlleistungen: Fußreflexzonenmassage, Akupunkturmassage
Sondereinrichtungen
Schwimmbad (14x7m), Whirlpool, großer Wellness-Bereich mit Sauna, Bio-Sauna, Dampfbad, Infrarotwärmekabine, Erlebnisdusche, Himalaya-Salzsteingrotten, eigene Badeabteilung für sämtliche Anwendungen, Trinkstüberl, Gesundheitsvorträge, moderne Dialysepraxis mit 16 Plätzen direkt gegenüber, E-mobil (steht kostenlos zur Verfügung), Freizeitveranstaltungen im Haus: Tanz mit Live-Musik, Pferdekutschenfahrt und Schlittenfahrt, Wanderungen, Nordic Walking, Tanztherapie
Ausstattung
Behindertengerecht Telefon im Zimmer Schwimmbad, Schwimmteich,innen Sauna Gymnastik, Fitness Cafeteria Fernsehgerät im Zimmer Diät-Verpflegung / Diät-Kochkurs Unterhaltung, Tanz WLAN Anschluss Internet Terminal Haustiere
60 Klassik+ Zimmer, 39 Standardzimmer, 1 Zirbenholzzimmer mit WC, Bad/Dusche, Fön, Safe, TV, Radio, Selbstwahltelefon, Personenrufanlage, Notruf, teilweise behindertengerecht mit höhenverstellbaren Betten, Balkon, Zwei-Bett-Zimmer für Ehepaare und Patienten mit Begleitperson
Kontakt
Kogelweg 8
83646 Bad Tölz
Bayern
Telefon: 0 80 41/50 30
Fax: 0 80 41/50 36 05
E-Mail: info@frisia-toelz.de
Website: http://www.frisia-toelz.de
Träger/Eigentümer: Andreas Munkert
1. Institutionskennzeichen: 260 910 795
Rehabilitation bei Long/Post COVID
Fachabteilungen
Ort & Lage
ÖPNV-Anbindung vorhanden.
Hol- und Bringservice vorhanden.
Begleitung
- Begleitung von Kindern im Alter bis 18 Jahren möglich.
- Mitnahme einer Begleitperson ist möglich.
- Mitnahme einer zu pflegenden Begleitperson mit Pflegegrad 3 ist möglich.
- Mitnahme einer persönlichen Assistenz ist möglich.
- Mitnahme eines Haustieres ist möglich.
Barrierefreiheit
-
Einrichtung ist ausgelegt für Menschen mit…
- … Gehbeeinträchtigung
- … Rollstuhl
- … Orientierungsstörungen
- Versorgung mit Beatmungsgeräten möglich
- Dialysemöglichkeit in der Umgebung
- Aufnahme schwergewichtiger Rehabilitand:innen möglich
- Allergenarme Ausstattung
- Allergikergerechte Zubereitung von Speisen (Diätkoch vorhanden)
Ausstattung
Telefon im Zimmer
TV im Zimmer
WLAN im Zimmer
Funktionsräume
Einrichtung verfügt über…
- … ein Bewegungsbad
- … eine Sporthalle
- … einen Gerätetrainingsraum
- … einen Meditationsraum
- … eine Lehrküche
- … ein Therapiebecken,einen Fitnessraum
Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen
Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 126
Durchgeführte Reha-Maßnahmen pro Jahr: 1500
Qualitätsmanagement und Zertifizierung
Qualitätsmanagementverfahren: RehaSpect Stand: 03.08.2010
Gültig von 10.07.2024 bis 09.07.2027
Zertifizierungsstelle: CERT iQ Zertifizierungsdienstleistungen GmbH
Bemerkungen: nein
Es werden stationäre und ambulante Reha-Maßnahmen angeboten.
Indikationsgruppen
- Angiologie (Gefäßerkrankungen)
- Endokrinologie (Endokrine, Ernährungs- und Stoffwechselerkrankungen)
- Kardiologie (Krankheiten des Herzens und des Kreislaufs)
- Orthopädie (Chronisch-degenerative Erkrankungen)
- Pneumologie (Krankheiten der Atmungsorgane)
- Psychiatrie/Psychotherapie (Psychiche Erkrankungen)
- Psychosomatik (Psychosomatische psychovegetative Erkrankungen)
- Rheumatologie (Chronisch-entzündliche Erkrankungen)
Belegung
Weitere Beleger:
- Gesetzliche Krankenversicherung
- Gesetzliche Rentenversicherung
- Träger der Eingliederungshilfe
- Private Krankenversicherung
- Beihilfe
- Selbstzahler
Rehabilitation
Reha für Erwachsene.
Reha für Kinder & Jugendliche.
Vorsorge und Rehabilitation für Mutter-/Vater-Kind.
Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen
Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 127
Rehas stationär: 127
Anzahl Einbettzimmer: 87
Anzahl Zweibettzimmer: 20
Personal
- Sporttherapeutisch
- Sozialpädagogisch
- Psychologe / Psychotherapeutisch
- Ernährungstherapeutisch
- Ergotherapeutisch
Fremdsprachen
englisch, italienisch, russisch, koreanisch, türkisch, französisch
Weiteres
Besondere Reha-Leistungen:
Pflegende Angehörige
Diagnostik
- Aufmerksamkeitsdiagnostik
- Bronchospasmolysetest
- EKG Mehrfachschreiber
- Fahrradergometrie
- Langzeit-EKG
- Langzeit-RR-Messung
- Sonographie der Gelenke
- Sonographie der Schilddrüse
- Sonographie des Abdomen
- Spirometrie
- Verhaltensdiagnostik
- pw/cw Doppler-Echokardiographie
Therapien
- "Herz und Kreislauf"
- "Körper und Seele"
- "Schulungsbuffet"
- Arbeitsplatzberatung
- Atemgymnastik
- Autogenes Training (Gruppentherapie)
- Beckenbodengymnastik
- Beratung von Angehörigen/Bezugspersonen
- Bewegung und Gesundheit
- Bindegewebsmassage
- Blutdruckselbstmessung
- CO2-Gasbad
- Diabetes Kost
- Diabetikerschulung Typ I
- Diabetikerschulung Typ II
- Einzelfallbezogene Reha-Fachberatung
- Einzelinhalation mit Gerät
- Energiedefinierte Kost
- Entspannungsverfahren (Einzeltherapie)
- Entspannungsverfahren (Gruppentherapie)
- Ergometer-Training
- Ernährung
- Extensionstherapie (Schlingentisch/-käfig)
- Funktionelle Ergotherapie
- Ganzkörpermassage
- Gefäßtraining
- Gelenkschutz
- Genußmittel und Alltagsdrogen (z.B. Alkohol, Psychopharmaka)
- Haushaltstraining (daily-living-training)
- Herz-, Kreislauftraining
- Hilfsmittelberatung
- Hormontherapie
- Hydrojet
- Interferenzstrom
- Iontophorese
- Kneipp-Anwendungen
- Koordinations- und Gleichgewichtstraining
- Krankengymnastik für brustoperierte Frauen
- Krankengymnastik im Bewegungsbad
- Kreative Beschäftigungstherapie
- Krisenintervention (Einzeltherapie)
- Lauf- und Gehtraining
- Lokale Kältetherapie
- Lymphdrainage, manuell
- Manuelle Therapie der Extremitäten
- Medizinische Badezusätze
- Medizinische Trainingstherapie
- Moor
- Muskelaufbautraining
- Orthopädietechnische Versorgung
- Orthopädische Gangschulung
- Ortsgebundene Heilwasser
- Problem- / Konfliktlösungsstrategien
- Progressive Muskelrelaxation (Gruppentherapie)
- Psoralen-UVA
- Raucherentwöhnung
- Reflexzonenmassage
- Rückenschule
- Sauna
- Schmerzbewältigung
- Schmerztherapie
- Schwefelbad
- Skoliosebehandlung
- Sole
- Sonderernährung
- Sport im Wasser / Schwimmen
- Stangerbad
- Teilbäder
- Teilkörpermassage
- Terrain-Training
- Therapie mit Atemhilfen (CPAP, BPAP)
- Thermalwasser
- Trainingprogramm bei Inkontinenz: Krankengymnastik
- Trainingprogramm bei Inkontinenz: apparativ
- UVB
- Ultraschall
- Umgang mit Alltagsstress
- Unterwassermassage
- Vegetarische Kost
- Verhaltenstherapeutisch orientiert (Einzeltherapie)
- Vollwertkost
- Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen
Geschützter Bereich für Reha-Einrichtungen
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Der Benutzername entspricht Ihrer letzten bestätigten E-Mail-Adresse.
Falls Sie Ihre E-Mail-Adresse noch nicht bestätigt haben, nutzen Sie bitte Ihren alten Benutzernamen.