Stand: 13.03.2023

Reha-Zentrum CHRISTIANI

Reha-Zentrum CHRISTIANI RPK

Rehabilitation für psychisch erkrankte Menschen (RPK).
Das Reha-Zentrum CHRISTIANI RPK ist eine zertifizierte Spezialeinrichtung der medizinisch-beruflichen Rehabilitation. Unser Anliegen ist es, Menschen nach akuten psychischen Erkrankungen Chancen zu eröffnen, Perspektiven zu geben und eine Wiedereingliederung in das gesellschaftliche und berufliche Leben zu ermöglichen, sodass eine selbstständige und selbstbestimmte Lebensgestaltung erreicht werden kann.
Vgl.: https://www.christiani-ev.de/einrichtung-rpk.html
RPK- Empfehlungsvereinbarung und Handlungsempfehlung der BAR

Kontakt

Freudenbergstraße 3 + 5
79774 Albbruck-Schachen
Baden-Württemberg

Telefon: 0 77 53/92 11 12
Fax: 0 77 53/92 11 40
E-Mail: reha-zentrum@christiani-ev.de
Website: http://www.christiani-ev.de

Träger/Eigentümer: CHRISTIANI e.V.

1. Institutionskennzeichen: 510 834 086
2. Institutionskennzeichen: 540 830 333

Fachabteilungen

Ort & Lage

ÖPNV-Anbindung vorhanden.
Hol- und Bringservice vorhanden.
Einrichtung liegt in der Stadt.
Einrichtung liegt auf dem Land.

Barrierefreiheit

  • Einrichtung ist ausgelegt für Menschen mit…
    • … kognitiver Beeinträchtigung
    • … Gehbeeinträchtigung
  • Allergenarme Ausstattung

Ausstattung

Telefon im Zimmer
TV im Zimmer
WLAN im Zimmer

Funktionsräume

Einrichtung verfügt über…

  • … eine Sporthalle
  • … einen Sportplatz
  • … einen Gerätetrainingsraum
  • … eine Lehrküche
  • … einen Fitnessraum

Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen

Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 50
Anzahl Behandlungsplätze (ambulante Reha): 6

Qualitätsmanagement und Zertifizierung

Qualitätsmanagementverfahren: Paritätisches QualitätsSiegel Reha Version 1.3
Gültig von 23.10.2024 bis 22.10.2027
Zertifizierungsstelle: SQ Cert GmbH

 Psychiatrie/Psychotherapie und Psychosomatik

Es werden stationäre und ambulante Reha-Maßnahmen angeboten.

Indikationsgruppen

  • Psychiatrie/Psychotherapie (Psychiche Erkrankungen)
  • Psychosomatik (Psychosomatische psychovegetative Erkrankungen)

Belegung

Weitere Beleger:

  • Gesetzliche Krankenversicherung
  • Gesetzliche Rentenversicherung
  • Träger der Eingliederungshilfe
  • Träger der öffentlichen Jugendhilfe
  • Private Krankenversicherung
  • Beihilfe
  • Selbstzahler

Rehabilitation

Reha für Erwachsene.

Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen

Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 50
Anzahl Einbettzimmer: 46
Anzahl Zweibettzimmer: 2

Personal

  • Sporttherapeutisch
  • Sozialpädagogisch
  • Psychologe / Psychotherapeutisch
  • Ergotherapeutisch

Fremdsprachen

englisch, französisch, spanisch, portugiesisch

Weiteres

Folgende Nachsorgeprogramme werden angeboten:
kooperative und integrative Berufsausbildungen, betreutes Wohnen, geschützte Arbeitsbereiche

Besondere Reha-Leistungen:
Schizophrene Psychosen incl. Doppeldiagnosen, Schwere affektive und Persönlichkeitsstörungen, Schwerpunkt junges Erwachsenenalter (18 - 35 Jahre)

Diagnostik

  • Leistungsdiagnostik
  • Persönlichkeitsdiagnostik
  • Verhaltensdiagnostik

Therapien

  • Angehörigenberatung (Einzeltherapie)
  • Arbeitserprobung
  • Arbeitsplatzberatung
  • Arbeitstherapie
  • Beratung von Angehörigen/Bezugspersonen
  • Berufsspezifische Belastungserprobung
  • Berufsunspezifische Belastungserprobung
  • Bewegung und Gesundheit
  • Biofeedback (Einzeltherapie)
  • Einzelfallbezogene Reha-Fachberatung
  • Entspannungsverfahren (Einzeltherapie)
  • Entspannungsverfahren (Gruppentherapie)
  • Ernährung
  • Funktionelle Ergotherapie
  • Genußmittel und Alltagsdrogen (z.B. Alkohol, Psychopharmaka)
  • Gewichtsreduktion
  • Glutenfreie Kost
  • Haushaltstraining (daily-living-training)
  • Hilfsmittelberatung
  • Hirnleistungstraining (Einzeltherapie)
  • Kreative Beschäftigungstherapie
  • Krisenintervention (Einzeltherapie)
  • Lauf- und Gehtraining
  • Medikamente - Wirkungen und Nebenwirkungen
  • Problem- / Konfliktlösungsstrategien
  • Progressive Muskelrelaxation (Einzeltherapie)
  • Progressive Muskelrelaxation (Gruppentherapie)
  • Schlafstörungen
  • Sonderernährung
  • Tanztherapie
  • Tiefenpsychologisch orientiert (Einzeltherapie)
  • Tiefenpsychologisch orientiert (Gruppentherapie)
  • Umgang mit Alltagsstress
  • Vegetarische Kost
  • Verhaltenstherapeutisch orientiert (Einzeltherapie)
  • Verhaltenstherapeutisch orientiert (Gruppentherapie)
  • Vollwertkost
  • Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen
Feedback