Stand: 08.08.2017

Reha-Zentrum für Hörgeschädigte

Kontakt

Johannes-Wilhelm-Geiger-Weg 8
24768 Rendsburg
Schleswig-Holstein

Telefon: 0 43 31/5 89 70
Fax: 0 43 31/58 97 45
E-Mail: info@hoergeschaedigt.de
Website: http://www.hoergeschaedigt.de

Träger/Eigentümer: Rehabilitationszentrum für Hörgeschädigte GmbH

1. Institutionskennzeichen: 510 108 305

Fachabteilungen

Ort & Lage

ÖPNV-Anbindung vorhanden.
Hol- und Bringservice vorhanden.

Begleitung

  • Begleitung von Kindern im Alter bis 18 Jahren möglich.
  • Mitnahme einer Begleitperson ist möglich.
  • Mitnahme einer persönlichen Assistenz ist möglich.
  • Mitnahme eines Haustieres ist möglich.

Barrierefreiheit

  • Einrichtung ist ausgelegt für Menschen mit…
    • … Hörbeeinträchtigung
    • … Sehbeeinträchtigung
    • … Gehbeeinträchtigung
    • … Rollstuhl
    • … Orientierungsstörungen
  • Kommunikation in Gebärdensprache möglich
  • Dialysemöglichkeit in der Umgebung

Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen

Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 15

Qualitätsmanagement und Zertifizierung

Qualitätsmanagementverfahren: QMS-REHA 4. Auflage, Version 3.1
Gültig von 13.04.2022 bis 02.04.2025
Zertifizierungsstelle: DEKRA Certifikation GmbH
Bemerkungen: Zertifikat ist abgelaufen!
Gemäß Meldung der HGS vom 29.12.2023 Zertifikat entzogen.

 Hals-Nasen-Ohrenheilkunde

Es werden stationäre Reha-Maßnahmen angeboten.

Indikationsgruppen

  • Hals-Nasen-Ohrenheilkunde (Hals-Nasen-Ohrenheilkunde)

Belegung

Weitere Beleger:

  • Gesetzliche Krankenversicherung
  • Gesetzliche Unfallversicherung
  • Gesetzliche Rentenversicherung
  • Träger des Sozialen Entschädigungsrechts
  • Träger der Eingliederungshilfe
  • Träger der öffentlichen Jugendhilfe
  • Private Krankenversicherung
  • Beihilfe
  • Selbstzahler

Rehabilitation

Reha für Erwachsene.

Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen

Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 15
Anzahl Einbettzimmer: 15

Personal

  • Sozialpädagogisch
  • Psychologe / Psychotherapeutisch

Therapien

  • Angehörigenberatung (Einzeltherapie)
  • Autogenes Training (Gruppentherapie)
  • Beratung von Angehörigen/Bezugspersonen
  • Diabetes Kost
  • Einzelfallbezogene Reha-Fachberatung
  • Hilfsmittelberatung
  • Koordinations- und Gleichgewichtstraining
  • Logopädisches Training
  • Progressive Muskelrelaxation (Gruppentherapie)
  • Sprach- und Sprechtherapie
  • Vegetarische Kost
  • Verhaltenstherapeutisch orientiert (Einzeltherapie)
  • Verhaltenstherapeutisch orientiert (Gruppentherapie)
  • Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen
Feedback