Stand: 02.08.2024

Reha-Zentrum prosper

Knappschaft Kliniken Reha-Zentrum prosper

Das Reha-Zentrum prosper ist auf die neurorehabilitative Behandlung von Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems spezialisiert. Das Reha-Zentrum ist unmittelbar an das Knappschaftskrankenhaus Bottrop angegliedert und arbeitet dort intensiv mit der Klinik für Neurologie zusammen. Durch die unmittelbare Anbindung an das Akutkrankenhaus stehen darüber hinaus alle Fachrichtungen zur Verfügung, die für neurologische Patienten ebenfalls wichtig sein könnten.

Mit dem Konzept der wohnortnahen, ambulanten und stationären neurologischen Rehabilitation ist eine integrierte Versorgung von Patienten möglich, die von der Notversorgung in einer Stroke-Unit (Schlaganfall-Spezialstation) über die Behandlung in der Neurologischen Klinik bis hin zur neurologischen Rehabilitation reicht.

Es werden alle neurologischen Krankheiten rehabilitativ behandelt.

Das Reha-Zentrum prosper ist seit Mitte 2013 als Verbund mit dem Knappschaftskrankenhaus Bottrop nach KTQ (Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen) zertifiziert. Die Klinik für neurologische Rehabilitation ist Anfang Mai 2014 zusammen mit dem Knappschaftskrankenhaus Bottrop in die Knappschaftskrankenhaus Bottrop GmbH überführt worden.

Kontakt

Osterfelder Straße 157 b
46242 Bottrop
Nordrhein-Westfalen

Telefon: 02041154105
Fax: 02041 15 1739
E-Mail: reha-zentrum-prosper@kk-bottrop.de
Website: http://www.reha-zentrum-prosper.de

Träger/Eigentümer: Knappschaftskrankenhaus Bottrop GmbH

1. Institutionskennzeichen: 510 554 965
2. Institutionskennzeichen: 540 550 028

Rehabilitation bei Long/Post COVID

Fachabteilungen

Ort & Lage

ÖPNV-Anbindung vorhanden.

Begleitung

  • Mitnahme einer Begleitperson ist möglich.
  • Mitnahme einer persönlichen Assistenz ist möglich.

Barrierefreiheit

  • Einrichtung ist ausgelegt für Menschen mit…
    • … Sehbeeinträchtigung
    • … kognitiver Beeinträchtigung
    • … Gehbeeinträchtigung
    • … Rollstuhl
    • … Orientierungsstörungen
  • Dialysemöglichkeit im Haus
  • Dialysemöglichkeit in der Umgebung
  • Aufnahme schwergewichtiger Rehabilitand:innen möglich

Ausstattung

Telefon im Zimmer
TV im Zimmer
WLAN im Zimmer

Funktionsräume

Einrichtung verfügt über…

  • … eine Sporthalle
  • … einen Gerätetrainingsraum
  • … eine Lehrküche

Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen

Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 39
Anzahl Behandlungsplätze (ambulante Reha): 60

Qualitätsmanagement und Zertifizierung

Qualitätsmanagementverfahren: KTQ im Bereich Rehabilitation Version 2.0
Gültig von 24.06.2025 bis 23.06.2028
Zertifizierungsstelle: QMS Cert Zertifizierungsgesellschaft mbH

 Neurologie

Es werden stationäre und ambulante Reha-Maßnahmen angeboten.

Indikationsgruppen

  • Neurologie (Krankheiten des Nervensystems einschließlich Schädel-Hirn-Verletzungen)

Belegung

Belegungsvertrag mit: gesetzliche Krankenversicherung, gesetzliche Rentenversicherung
Weitere Beleger:

  • Gesetzliche Krankenversicherung
  • Gesetzliche Unfallversicherung
  • Gesetzliche Rentenversicherung
  • Träger des Sozialen Entschädigungsrechts
  • Träger der Eingliederungshilfe
  • Träger der öffentlichen Jugendhilfe
  • Private Krankenversicherung
  • Beihilfe
  • Selbstzahler

Rehabilitation

Reha für Erwachsene.
Reha für Kinder & Jugendliche.

Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen

Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 39
Anzahl Einbettzimmer: 11
Anzahl Zweibettzimmer: 15

Neurologisches Phasenmodell

Rehabilitation für neurologische Erkrankungen in der Phase C.

Diagnostik

  • Agnosiediagnostik
  • Aphasiediagnostik
  • Apraxiediagnostik
  • Aufmerksamkeitsdiagnostik
  • Augen-Motilitätsuntersuchung
  • Dysarthriediagnostik
  • Fahrradergometrie
  • Fahrtauglichkeitsprüfung
  • Ganganalyse
  • Gedächtnisdiagnostik
  • Kau-/Schluck-Diagnostik
  • Neglectdiagnostik
  • Neuropsychologische Diagnostik

Therapien

  • Allergensuchdiät
  • Angehörigenberatung (Einzeltherapie)
  • Arbeitsplatzberatung
  • Atemgymnastik
  • Autogenes Training (Einzeltherapie)
  • Autogenes Training (Gruppentherapie)
  • Beratung von Angehörigen/Bezugspersonen
  • Berufsunspezifische Belastungserprobung
  • Bindegewebsmassage
  • Blutdruckselbstmessung
  • Diabetes Kost
  • Einzelfallbezogene Reha-Fachberatung
  • Einzelinhalation mit Gerät
  • Energiedefinierte Kost
  • Entspannungsverfahren (Einzeltherapie)
  • Entspannungsverfahren (Gruppentherapie)
  • Ergometer-Training
  • Extensionstherapie (Schlingentisch/-käfig)
  • Fango
  • Funktionelle Ergotherapie
  • Gangschule
  • Ganzkörpermassage
  • Gelenkschutz
  • Glutenfreie Kost
  • Haushaltstraining (daily-living-training)
  • Herz-, Kreislauftraining
  • Hilfsmittelberatung
  • Interferenzstrom
  • Iontophorese
  • Koordinations- und Gleichgewichtstraining
  • Krankengymnastik im Bewegungsbad
  • Kreative Beschäftigungstherapie
  • Krisenintervention (Einzeltherapie)
  • Lauf- und Gehtraining
  • Logopädisches Training
  • Lokale Kältetherapie
  • Lymphdrainage, apparativ
  • Lymphdrainage, manuell
  • Manuelle Therapie der Extremitäten
  • Medizinische Trainingstherapie
  • Muskelaufbautraining
  • Orofaciale Therapie
  • Orthopädietechnische Versorgung
  • Orthopädische Gangschulung
  • Parenterale Ernährung
  • Progressive Muskelrelaxation (Einzeltherapie)
  • Progressive Muskelrelaxation (Gruppentherapie)
  • Prothesen-Gebrauchstraining
  • Quickwert-Selbstbestimmung
  • Raucherentwöhnung
  • Reflexzonenmassage
  • Rückenschule
  • Sauerstofflangzeittherapie
  • Schmerzbewältigung
  • Sonderernährung
  • Sprach- und Sprechtherapie
  • Stangerbad
  • Teilkörpermassage
  • Terrain-Training
  • Ultraschall
  • Umgang mit Alltagsstress
  • Unterwassermassage
  • Vegetarische Kost
  • Vollwertkost
  • Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen
Feedback