Stand: 21.06.2023

Rehabilitationsklinik Miriquidi

Thermalbad Wiesenbad Gesellschaft für Kur und Rehabilitation mbH

Orthopädische Rehabilitationsklinik im Herzen des Erzgebirges

Kontakt

Freiberger Straße 33
09488 Thermalbad Wiesenbad
Sachsen

Telefon: 0 37 33/5 04 -0
Fax: 0 37 33/5 04 11 88
E-Mail: reha@wiesenbad.de
Website: http://www.wiesenbad.de

Träger/Eigentümer: Gemeinde Thermalbad Wiesenbad

1. Institutionskennzeichen: 511 400 051
2. Institutionskennzeichen: 441 435 928
3. Institutionskennzeichen: 481 403 247

Fachabteilungen

Ort & Lage

ÖPNV-Anbindung vorhanden.
Hol- und Bringservice vorhanden.
Einrichtung liegt auf dem Land.

Begleitung

  • Begleitung von Kindern im Alter von 2 bis 6 Jahren möglich.
    • Kitaangebot für Begleitkinder vorhanden.
  • Mitnahme einer Begleitperson ist möglich.
  • Mitnahme einer persönlichen Assistenz ist möglich.

Barrierefreiheit

  • Einrichtung ist ausgelegt für Menschen mit…
    • … Gehbeeinträchtigung
    • … Rollstuhl
  • Dialysemöglichkeit in der Umgebung
  • Aufnahme schwergewichtiger Rehabilitand:innen möglich
  • Allergenarme Ausstattung

Ausstattung

Telefon im Zimmer
TV im Zimmer
WLAN im Zimmer

Funktionsräume

Einrichtung verfügt über…

  • … ein Bewegungsbad
  • … ein Bewegungsbad mit Hebelift/Hubboden
  • … eine Sporthalle
  • … einen Gerätetrainingsraum
  • … einen Meditationsraum
  • … eine Lehrküche
  • … ein Therapiebecken, ein Therapiebecken mit Hebelift/Hubboden

Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen

Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 200
Anzahl Behandlungsplätze (ambulante Reha): 20
Durchgeführte Reha-Maßnahmen pro Jahr: 2300

Qualitätsmanagement und Zertifizierung

Qualitätsmanagementverfahren: QMS-REHA 4. Auflage, Version 3.1
Gültig von 16.05.2023 bis 15.05.2026
Zertifizierungsstelle: EQ ZERT

 Orthopädie

Es werden stationäre und ambulante Reha-Maßnahmen angeboten.

Indikationsgruppen

  • Orthopädie (Chronisch-degenerative Erkrankungen)

Belegung

Belegungsvertrag mit: gesetzliche Krankenversicherung, gesetzliche Rentenversicherung
Weitere Beleger:

  • Gesetzliche Krankenversicherung
  • Gesetzliche Rentenversicherung
  • Träger des Sozialen Entschädigungsrechts
  • Private Krankenversicherung
  • Beihilfe
  • Selbstzahler

Rehabilitation

Reha für Erwachsene.

  • Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation
  • Unfall / Verletzung
  • Berufskrankheit

Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen

Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 200
Anzahl Behandlungsplätze (ambulante Reha): 20
Rehas stationär: 2300
Rehas ambulant: 55
Anzahl Einbettzimmer: 156
Anzahl Zweibettzimmer: 22

Personal

  • Sporttherapeutisch
  • Sozialpädagogisch
  • Psychologe / Psychotherapeutisch
  • Ernährungstherapeutisch
  • Ergotherapeutisch
  • Physiotherapeutisch, Masseure/INNEN, Med. Bademeister/INNEN,

Fremdsprachen

tschechisch, englisch, russisch

Neurologisches Phasenmodell

Rehabilitation für neurologische Erkrankungen in der Phase C.

Weiteres

Folgende Nachsorgeprogramme werden angeboten:
IRENA, T-RENA, Rehasport

Besondere Reha-Leistungen:
Poliomyeltis, Morbus Bechterew, Skoliose

Diagnostik

  • Duplex-Sonographie
  • EKG Mehrfachschreiber
  • Fahrradergometrie
  • Farbcodierte Doppler-Echokardiographie
  • Langzeit-RR-Messung
  • Leistungsdiagnostik
  • Röntgeneinrichtung
  • Sonographie der Gelenke
  • Sonographie des Abdomen
  • Spirometrie

Erkrankungen

  • Arthrosen und Zustand nach Endoprothesen-Implantationen
  • Behandlungen nach orthopädischen Operationen, Unfallverletzungen, einschließlich Amputationen
  • Chronische Schmerzsyndrome des Bewegungsapparates
  • Chronische rheumatische Erkrankungen
  • Funktionelle und degenerative Wirbelsäuldensyndrome
  • Mitbehandlung von Adipositas sowie von internistischen Begleiterkrankungen (z.B. Diabetes mellitus, arterielleHypertonie)
  • Morbus Bechterew
  • Muskelerkrankungen und neuromuskuläre Affektionen
  • Osteoporose
  • Poliomyelitis / Post-Polio-Syndrom
  • Skoliose

Therapien

  • "Herz und Kreislauf"
  • "Körper und Seele"
  • "Schulungsbuffet"
  • Arbeitserprobung
  • Arbeitsplatzberatung
  • Arbeitstherapie
  • Atemgymnastik
  • Autogenes Training (Einzeltherapie)
  • Autogenes Training (Gruppentherapie)
  • Beckenbodengymnastik
  • Beratung für Prothesenträger
  • Berufsspezifische Belastungserprobung
  • Berufsunspezifische Belastungserprobung
  • Bewegung und Gesundheit
  • Bindegewebsmassage
  • Biofeedback (Einzeltherapie)
  • Blutdruckselbstmessung
  • Diabetes Kost
  • Diabetikerschulung Typ I
  • Diabetikerschulung Typ II
  • Einzelfallbezogene Reha-Fachberatung
  • Einzelinhalation mit Gerät
  • Energiedefinierte Kost
  • Entspannungsverfahren (Einzeltherapie)
  • Entspannungsverfahren (Gruppentherapie)
  • Ergometer-Training
  • Ernährung
  • Fango
  • Funktionelle Ergotherapie
  • Gangschule
  • Ganzkörpermassage
  • Gelenkschutz
  • Gewichtsreduktion
  • Glutenfreie Kost
  • Herz-, Kreislauftraining
  • Hilfsmittelberatung
  • Hot-Stone-Massage
  • Interferenzstrom
  • Iontophorese
  • Klassische Massage
  • Koordinations- und Gleichgewichtstraining
  • Krankengymnastik (Einzeltherapie)
  • Krankengymnastik (PNF, Schroth, Bobath, Mc Kenzie, Brügger)
  • Krankengymnastik im Bewegungsbad
  • Kreative Beschäftigungstherapie
  • Krisenintervention (Einzeltherapie)
  • Kurzwelle
  • Lauf- und Gehtraining
  • Lokale Kältetherapie
  • Lymphdrainage, apparativ
  • Lymphdrainage, manuell
  • Manuelle Therapie
  • Medizinische Trainingstherapie
  • Muskelaufbautraining
  • Orthopädietechnische Versorgung
  • Ortsgebundene Heilwasser
  • Ostheopathie
  • Problem- / Konfliktlösungsstrategien
  • Progressive Muskelrelaxation (Einzeltherapie)
  • Progressive Muskelrelaxation (Gruppentherapie)
  • Prothesen-Gebrauchstraining
  • Raucherentwöhnung
  • Reflexzonenmassage
  • Rückenschule
  • Sauna
  • Schlafstörungen
  • Schmerzbewältigung
  • Schmerztherapie
  • Skoliosebehandlung
  • Sport im Wasser / Schwimmen
  • Stangerbad
  • Teilbäder
  • Teilkörpermassage
  • Terrain-Training
  • Thermalwasser
  • UVB
  • Ultraschall
  • Umgang mit Alltagsstress
  • Unterwasserextension
  • Unterwassermassage
  • Vegetarische Kost
  • Verhaltenstherapeutisch orientiert (Einzeltherapie)
  • Verhaltenstherapeutisch orientiert (Gruppentherapie)
  • Wärmepackungen (Kenny, Fango)
  • Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen
Feedback