Stand: 24.02.2025
Rehabilitationsmedizin Ostalb GmbH
Rehabilitationsmedizin Ostalb GmbH
Das Aalener Modell "Geriatrie Plus" stellt durch die enge Zusammenarbeit mit allen Abteilungen des Ostalb-Klinikums Aalen eine optimale Versorgung des älteren Menschen, sicher. Dafür steht dem Patienten die komplette Diagnostik und Therapie aller Fachrichtungen der Akutmedizin während seines gesamten Aufenthaltes in unserem Hause rund um die Uhr zur Verfügung. Das „Aalener Modell“ bietet Ihnen somit alle Möglichkeiten
der akutgeriatrischen Versorgung
der stationären geriatrischen Rehabilitation
der ambulanten geriatrischen Rehabilitation in Form einer Tagesklinik
unter einem Dach und aus einer Hand.
Die Wohnortnähe gewährleistet den intensiven Einbezug Ihrer Familie bereits zum frühest möglichen Behandlungszeitpunkt.
Unsere Klinik ist bei allen Krankenkassen anerkannt. Die Dauer der stationären Rehabilitation ist abhängig von den vorliegenden Krankheitsbildern; meist liegt sie zwischen 2 und 5 Wochen. Auf Wunsch und gegen einen Zuschlag in Höhe von 60€/Tag ist die Unterbringung im Ein-Bett-Zimmer möglich. Für einen Zuschlag von 80€/Tag kann eine Begleitperson mit aufgenommen werden. Bitte teilen Sie uns Ihre Wünsche frühzeitig mit, damit wir Ihre Unterbringung schnellstmöglich zu Ihrer größtmöglichen Zufriedenheit gewährleisten können. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass der Zimmerkomfort variieren kann.
Kontakt
Im Kälblesrain 1
73430 Aalen
Baden-Württemberg
Telefon: 07361 55-1956
E-Mail: sekretariat-geriatrie.aa@kliniken-ostalb.de
Website: https://www.ostalbklinikum.de/medizin/geriatrie/allgemein
Träger/Eigentümer: Kliniken Ostalb gkAöR
1. Institutionskennzeichen: 570 810 044
Rehabilitation bei Long/Post COVID
Fachabteilungen
Ort & Lage
ÖPNV-Anbindung vorhanden.
Hol- und Bringservice vorhanden.
Einrichtung liegt in der Stadt.
Einrichtung liegt auf dem Land.
Begleitung
- Mitnahme einer Begleitperson ist möglich.
- Mitnahme einer persönlichen Assistenz ist möglich.
Barrierefreiheit
-
Einrichtung ist ausgelegt für Menschen mit…
- … kognitiver Beeinträchtigung
- … Gehbeeinträchtigung
- … Rollstuhl
- … Orientierungsstörungen
- Dialysemöglichkeit im Haus
- Dialysemöglichkeit in der Umgebung
- Aufnahme schwergewichtiger Rehabilitand:innen möglich
- Allergenarme Ausstattung
- Allergikergerechte Zubereitung von Speisen (Diätkoch vorhanden)
Ausstattung
Telefon im Zimmer
TV im Zimmer
WLAN im Zimmer
Funktionsräume
Einrichtung verfügt über…
- … einen Gerätetrainingsraum
- … eine Lehrküche
- … einen Fitnessraum
Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen
Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 57
Anzahl Behandlungsplätze (ambulante Reha): 50
Qualitätsmanagement und Zertifizierung
Qualitätsmanagementverfahren: Qualitätssiegel Geriatrie für Rehabilitationseinrichtungen (Ausgabe: 03/2023)
Gültig von 28.04.2025 bis 27.04.2028
Zertifizierungsstelle: Geri-Zert GmbH
Bemerkungen: nein
Es werden stationäre und ambulante Reha-Maßnahmen angeboten.
Indikationsgruppen
- Geriatrie (Altersmedizin)
Belegung
Belegungsvertrag mit: gesetzliche Krankenversicherung
Weitere Beleger:
- Gesetzliche Krankenversicherung
- Träger der Eingliederungshilfe
- Private Krankenversicherung
- Beihilfe
- Selbstzahler
Rehabilitation
Reha für Erwachsene.
- Unfall / Verletzung
- Behandlung schwerverletzter Patienten (Polytrauma)
Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen
Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 57
Anzahl Behandlungsplätze (ambulante Reha): 50
Rehas stationär: 700
Rehas ambulant: 75
Anzahl Einbettzimmer: 9
Anzahl Zweibettzimmer: 24
Personal
- Ergotherapeutisch
- Physiotherapie, Logopädie
Fremdsprachen
Deutsch, Deutsch, Englisch, Rusisch, türkisch
Neurologisches Phasenmodell
Rehabilitation für neurologische Erkrankungen in der Phase C.
Weiteres
Folgende Nachsorgeprogramme werden angeboten:
Ambulante Geriatrische Rehabilitation
Besondere Reha-Leistungen:
Akutgeriatrische Frühreha in der Akutgeriatrie des Ostalb-Klinikums
Diagnostik
- 24-h-ph-Metrie
- Agnosiediagnostik
- Akustisch evozierte Hirnstammpotentiale (AEHP)
- Angiographie der Koronargefäße
- Angiographie der abdominellen Gefäße
- Angiographie der cerebralen Gefäße
- Angiographie der peripheren Gefäße
- Aphasiediagnostik
- Apraxiediagnostik
- Arthroskopie
- Audiometrie
- Aufmerksamkeitsdiagnostik
- Augen-Motilitätsuntersuchung
- Bewegungsmeß- und Kraftmeßeinrichtungen
- Bildverstärker - Fernsehkette
- Blutgasanalyse
- Bodyplethysmographie
- Bronchiale Allergenprovokation
- Bronchiale Hyperaktivitätsmessung
- Bronchographie
- Bronchoskopie
- Bronchospasmolysetest
- CO2-Response / Ausatemtest
- Computertomographie
- Diffusionskapazitäts-Messung
- Duplex-Sonographie
- Durchleuchtungsplatz
- Dysarthriediagnostik
- EKG Mehrfachschreiber
- Elektroenzephalographie (EEG)
- Elektroglottographie
- Elektromyographie (EMG)
- Elektronystagmographie (ENG)
- Endoskop.retrogr. Cholangio- Pankreatikographie (ERCP)
- Epikutantest
- Ergometrie mit Bestimmung der Blutgase
- Fahrradergometrie
- Fahrtauglichkeitsprüfung
- Farbcodierte Doppler-Echokardiographie
- Farbcodierte Duplex-Sonographie
- Gedächtnisdiagnostik
- Graphomotorische Analyse
- H2-Atemtest
- Intrakardiales EKG mit Belastung
- Intrakardiales EKG ohne Belastung
- Intrakutantest
- Isokinetik zur Muskelfunktionsdiagnostik
- Kau-/Schluck-Diagnostik
- Kernspintomographie
- Knochenszintigraphie
- Koloskopie
- Kolposkopie
- Kontrastmitteluntersuchungen des Magen-Darmtraktes
- Langzeit-EEG
- Langzeit-EKG
- Langzeit-RR-Messung
- Laparoskopie
- Laryngoskopie
- Laufbandergometrie
- Leistungsdiagnostik
- Myokardszintigraphie
- Nasenendoskopie
- Neglectdiagnostik
- Nervenleitgeschwindigkeit (NLG)
- Neuropsychologische Diagnostik
- Orthoptische Diagnostik
- Osteodensitometrie
- Peak-Flow-Messung
- Perimetrie
- Persönlichkeitsdiagnostik
- Phlebographie
- Phonokardiographie
- Pricktest
- Psychophysiologische Diagnostik
- Punktionen/Biopsien
- Reaktionszeittestung
- Rechtsherz-Einschwemmkatheter (Druckmessung)
- Rekto-/Proktoskopie
- Resorptionstest (z.B. Xylose)
- Röntgeneinrichtung
- Salpingographie
- Schilddrüsenszintigraphie
- Schlaflabor (klein / Schlafapnoediagnostik)
- Scratchtest
- Somatosensibel evozierte Potentiale (SEP)
- Sonographie der Gelenke
- Sonographie der Mamma
- Sonographie der Schilddrüse
- Sonographie des Abdomen
- Spiroergometrie
- Spirometrie
- Streß-Echokardiographie
- Telemetrie
- Therapeutische Endoskopie
- Tomographie
- Transkranielle Dopplersonographie
- Transrektale Endosonographie
- Transvaginale Endosonographie
- Transösophagiale Echokardiographie (TEE)
- Urodynamik
- Uroflow-Messung
- Urographie/Urozystographie
- Verhaltensdiagnostik
- Visuell evozierte Potentiale (VEP)
- Zystoskopie
- pw/cw Doppler-Echokardiographie
- Ösophago-Gastro-Duodenoskopie
Therapien
- "Körper und Seele"
- Atemgymnastik
- Autogenes Training (Gruppentherapie)
- Beckenbodengymnastik
- Beratung von Angehörigen/Bezugspersonen
- Bindegewebsmassage
- Diabetes Kost
- Einzelfallbezogene Reha-Fachberatung
- Einzelinhalation mit Gerät
- Energiedefinierte Kost
- Entspannungsverfahren (Gruppentherapie)
- Ergometer-Training
- Ernährung
- Extensionstherapie (Schlingentisch/-käfig)
- Funktionelle Ergotherapie
- Gangschule
- Ganzkörpermassage
- Gefäßtraining
- Gelenkschutz
- Glutenfreie Kost
- Haushaltstraining (daily-living-training)
- Herz-, Kreislauftraining
- Hilfsmittelberatung
- Hot-Stone-Massage
- Interferenzstrom
- Iontophorese
- Kneipp-Anwendungen
- Koordinations- und Gleichgewichtstraining
- Krankengymnastik für brustoperierte Frauen
- Kreative Beschäftigungstherapie
- Kurzwelle
- Lauf- und Gehtraining
- Logopädisches Training
- Lokale Kältetherapie
- Lymphdrainage, manuell
- Magnetfeld
- Manuelle Therapie der Extremitäten
- Medizinische Trainingstherapie
- Muskelaufbautraining
- Orofaciale Therapie
- Orthopädietechnische Versorgung
- Parafango
- Parenterale Ernährung
- Progressive Muskelrelaxation (Gruppentherapie)
- Prothesen-Gebrauchstraining
- Reflexzonenmassage
- Skoliosebehandlung
- Sonderernährung
- Sprach- und Sprechtherapie
- Teilkörpermassage
- Terrain-Training
- Trainingprogramm bei Inkontinenz: Krankengymnastik
- Ultraschall
- Vegetarische Kost
- Vollwertkost
- Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen
Geschützter Bereich für Reha-Einrichtungen
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Der Benutzername entspricht Ihrer letzten bestätigten E-Mail-Adresse.
Falls Sie Ihre E-Mail-Adresse noch nicht bestätigt haben, nutzen Sie bitte Ihren alten Benutzernamen.