Stand: 24.01.2025

Rehabilitationszentrum für psychisch kranke Menschen

- medizinische Rehabilitation -

interdisziplinäres Behandlungskonzept für psychiatrisch auffällige Erwachsene, mit dem Zielen:
Krankheitsverständnis entwickeln, Krisenmanagement, Selbstakzeptanz und selbstbestimmte soziale und berufliche Integration; berufliche Perspektiven entwickeln

Kontakt

Am Latterbach 13
86971 Peiting-Herzogsägmühle
Bayern

Telefon: 0 88 61/2 19-3 02
Fax: 0 88 61/2 19-43 29
E-Mail: aufnahmelatterbach@herzogsaegmuehle.de
Website: http://www.herzogsaegmuehle.de

Träger/Eigentümer: Diakonie München und Oberbayern

1. Institutionskennzeichen: 510 915 073
2. Institutionskennzeichen: 512 912 859

Fachabteilungen

Ort & Lage

ÖPNV-Anbindung vorhanden.
Hol- und Bringservice vorhanden.

Barrierefreiheit

  • Allergikergerechte Zubereitung von Speisen (Diätkoch vorhanden)

Funktionsräume

Einrichtung verfügt über…

  • … eine Sporthalle
  • … einen Sportplatz
  • … einen Gerätetrainingsraum
  • … einen Meditationsraum
  • … eine Lehrküche
  • … einen Fitnessraum

Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen

Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 70
Anzahl Behandlungsplätze (ambulante Reha): 5
Durchgeführte Reha-Maßnahmen pro Jahr: 70

Qualitätsmanagement und Zertifizierung

Qualitätsmanagementverfahren: Diakonie-Siegel medizinische Rehabilitation Standard "F 3.0"
Gültig von 18.08.2023 bis 17.08.2026
Zertifizierungsstelle: proCum Cert GmbH

 Psychiatrie/Psychotherapie und Psychosomatik

Es werden stationäre Reha-Maßnahmen angeboten.

Indikationsgruppen

  • Psychiatrie/Psychotherapie (Psychiche Erkrankungen)
  • Psychosomatik (Psychosomatische psychovegetative Erkrankungen)

Belegung

Weitere Beleger:

  • Gesetzliche Krankenversicherung
  • Gesetzliche Unfallversicherung
  • Gesetzliche Rentenversicherung
  • Träger des Sozialen Entschädigungsrechts
  • Private Krankenversicherung
  • Beihilfe
  • Selbstzahler

Rehabilitation

Reha für Erwachsene.

Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen

Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 40
Anzahl Einbettzimmer: 36
Anzahl Zweibettzimmer: 2

Personal

  • Sporttherapeutisch
  • Sozialpädagogisch
  • Psychologe / Psychotherapeutisch
  • Ernährungstherapeutisch
  • Ergotherapeutisch

Weiteres

Folgende Nachsorgeprogramme werden angeboten:
Vermittlung in weiterführende Maßnahmen am Ort/Heimatregion

Diagnostik

  • Aufmerksamkeitsdiagnostik
  • Gedächtnisdiagnostik
  • Leistungsdiagnostik
  • Neuropsychologische Diagnostik
  • Persönlichkeitsdiagnostik
  • Psychophysiologische Diagnostik
  • Verhaltensdiagnostik

Therapien

  • "Körper und Seele"
  • Angehörigenberatung (Einzeltherapie)
  • Arbeitserprobung
  • Arbeitsplatzberatung
  • Arbeitstherapie
  • Autogenes Training (Einzeltherapie)
  • Autogenes Training (Gruppentherapie)
  • Beratung von Angehörigen/Bezugspersonen
  • Berufsspezifische Belastungserprobung
  • Berufsunspezifische Belastungserprobung
  • Bewegung und Gesundheit
  • Diabetes Kost
  • Einzelfallbezogene Reha-Fachberatung
  • Energiedefinierte Kost
  • Entspannungsverfahren (Einzeltherapie)
  • Entspannungsverfahren (Gruppentherapie)
  • Ernährung
  • Funktionelle Ergotherapie
  • Genußmittel und Alltagsdrogen (z.B. Alkohol, Psychopharmaka)
  • Gewichtsreduktion
  • Glutenfreie Kost
  • Haushaltstraining (daily-living-training)
  • Hirnleistungstraining (Einzeltherapie)
  • Kreative Beschäftigungstherapie
  • Krisenintervention (Einzeltherapie)
  • Lauf- und Gehtraining
  • Medikamente - Wirkungen und Nebenwirkungen
  • Phase II-Einrichtung
  • Problem- / Konfliktlösungsstrategien
  • Progressive Muskelrelaxation (Einzeltherapie)
  • Progressive Muskelrelaxation (Gruppentherapie)
  • Raucherentwöhnung
  • Schlafstörungen
  • Sexualberatung
  • Sport im Wasser / Schwimmen
  • Tanztherapie
  • Terrain-Training
  • Tiefenpsychologisch orientiert (Einzeltherapie)
  • Tiefenpsychologisch orientiert (Gruppentherapie)
  • Umgang mit Alltagsstress
  • Vegetarische Kost
  • Verhaltenstherapeutisch orientiert (Einzeltherapie)
  • Verhaltenstherapeutisch orientiert (Gruppentherapie)
  • Vollwertkost
  • Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen
Feedback