Stand: 22.02.2023

Rehazentrum Oberharz

Am Schwarzenbacher Teich

Das Rehazentrum Oberharz – Am Schwarzenbacher Teich – ist eine Schwerpunktklinik für Onkologie und Psychosomatik, bestehend aus einer onkologischen Abteilung (120 Betten) und einer psychosomatischen Abteilung (160 Betten). Insgesamt werden in der Klinik indikationsübergreifend ca. 3800 Patientinnen/-en im Jahr behandelt und versorgt. Behandlungsschwerpunkte sind onkologische Erkrankungen und psychosomatische Erkrankungen; mitbehandelt werden Begleiterkrankungen aus den Gebieten Herz- und Kreislauferkrankungen sowie Erkrankungen der Bewegungsorgane.

Kontakt

Schwarzenbacher Straße 19
38678 Clausthal-Zellerfeld
Niedersachsen

Telefon: 05323 712-0
Fax: 05323 712-8806
E-Mail: info@rehazentrum-oberharz.de
Website: http://www.rehazentrum-oberharz.de

Träger/Eigentümer: Deutsche Rentenversicherung Braunschweig-Hannover

1. Institutionskennzeichen: 269 710 086

Rehabilitation bei Long/Post COVID

Fachabteilungen

Ort & Lage

ÖPNV-Anbindung vorhanden.
Hol- und Bringservice vorhanden.
Einrichtung liegt im Gebirge.
Einrichtung liegt auf dem Land.

Begleitung

  • Mitnahme einer Begleitperson ist möglich.

Barrierefreiheit

  • Einrichtung ist ausgelegt für Menschen mit…
    • … kognitiver Beeinträchtigung
    • … Gehbeeinträchtigung
  • Allergikergerechte Zubereitung von Speisen (Diätkoch vorhanden)

Ausstattung

Telefon im Zimmer
TV im Zimmer
WLAN im Zimmer

Funktionsräume

Einrichtung verfügt über…

  • … ein Bewegungsbad
  • … eine Sporthalle
  • … einen Sportplatz
  • … einen Gerätetrainingsraum
  • … einen Meditationsraum
  • … eine Lehrküche
  • … Bewegungsbad, Schwimmbad, Sport-/Gymnastikhalle (4 Sporträume), Gerätetrainingsraum, Fitnessraum, Meditationsraum, Lehrküche mit 9 Kochplätzen

Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen

Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 280
Durchgeführte Reha-Maßnahmen pro Jahr: 3800

Qualitätsmanagement und Zertifizierung

Qualitätsmanagementverfahren: QMS-REHA 4. Auflage, Version 3.1
Gültig von 04.01.2024 bis 03.01.2027
Zertifizierungsstelle: SAMA Cert GmbH
Bemerkungen: lt. Meldung der HGS vom 13.03.25 hat SAMA das Zert. am 26.02.25 nach Prüfung übernommen (vorher ESC)

 Psychosomatik

Es werden stationäre und ambulante Reha-Maßnahmen angeboten.

Indikationsgruppen

  • Onkologie (Bösartige Geschwulstkrankheiten und maligne Systemerkrankungen)
  • Psychiatrie/Psychotherapie (Psychiche Erkrankungen)
  • Psychosomatik (Psychosomatische psychovegetative Erkrankungen)

Belegung

Belegungsvertrag mit: gesetzliche Krankenversicherung, gesetzliche Rentenversicherung
Weitere Beleger:

  • Gesetzliche Krankenversicherung
  • Gesetzliche Rentenversicherung
  • Private Krankenversicherung
  • Beihilfe
  • Selbstzahler

Rehabilitation

Reha für Erwachsene.

  • Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation
  • Transplantation

Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen

Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 280
Rehas stationär: 3800
Anzahl Einbettzimmer: 269
Anzahl Zweibettzimmer: 11

Personal

  • Sporttherapeutisch
  • Sozialpädagogisch
  • Psychologe / Psychotherapeutisch
  • Ernährungstherapeutisch
  • Ergotherapeutisch
  • Physiotherapeuten, Tanztherapeuten

Fremdsprachen

englisch, polnisch, portugiesisch, russisch, spanisch, französisch, bulgarisch

Weiteres

Besondere Reha-Leistungen:
Post-/Long-COVID-Rehabilitation psychosomatisch,
Burnout

Erkrankungen

  • Burnout
  • Post-/Long-COVID

Therapien

  • "Schulungsbuffet"
  • Angehörigenberatung (Einzeltherapie)
  • Beckenbodengymnastik
  • Bewegung und Gesundheit
  • Biofeedback (Einzeltherapie)
  • Blutdruckselbstmessung
  • Einzelfallbezogene Reha-Fachberatung
  • Energiedefinierte Kost
  • Ergometer-Training
  • Ernährung
  • Funktionelle Ergotherapie
  • Gelenkschutz
  • Gewichtsreduktion
  • Glutenfreie Kost
  • Herz-, Kreislauftraining
  • Hirnleistungstraining (Einzeltherapie)
  • Hydrojet
  • Interferenzstrom
  • Iontophorese
  • Koordinations- und Gleichgewichtstraining
  • Krankengymnastik für brustoperierte Frauen
  • Krankengymnastik im Bewegungsbad
  • Krisenintervention (Einzeltherapie)
  • Lauf- und Gehtraining
  • Lokale Kältetherapie
  • Lymphdrainage, manuell
  • Manuelle Therapie der Extremitäten
  • Medizinische Trainingstherapie
  • Muskelaufbautraining
  • Parenterale Ernährung
  • Raucherentwöhnung
  • Sauna
  • Schmerzbewältigung
  • Schmerztherapie
  • Sonderernährung
  • Sport im Wasser / Schwimmen
  • Stomatherapie/Irrigation
  • Tanztherapie
  • Tiefenpsychologisch orientiert (Einzeltherapie)
  • Tiefenpsychologisch orientiert (Gruppentherapie)
  • Trainingprogramm bei Inkontinenz: Krankengymnastik
  • Ultraschall
  • Umgang mit Alltagsstress
  • Unterwassermassage
  • Vegetarische Kost
  • Verhaltenstherapeutisch orientiert (Einzeltherapie)
  • Verhaltenstherapeutisch orientiert (Gruppentherapie)
  • Vollwertkost
  • Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen
 Onkologie

Es werden stationäre und ambulante Reha-Maßnahmen angeboten.

Indikationsgruppen

  • Gastroenterologie (Krankheiten des Verdauungssystems)
  • Gynäkologie (Frauenheilkunde und Geburtshilfe)
  • Hämatologie (Erkrankungen des Blutes und des Blutbildenden Systems)
  • Onkologie (Bösartige Geschwulstkrankheiten und maligne Systemerkrankungen)
  • Urologie (Krankheiten der Niere, Harnwege und Prostata)

Belegung

Belegungsvertrag mit: gesetzliche Krankenversicherung, gesetzliche Rentenversicherung
Weitere Beleger:

  • Gesetzliche Krankenversicherung
  • Gesetzliche Rentenversicherung
  • Private Krankenversicherung
  • Beihilfe
  • Selbstzahler

Rehabilitation

Reha für Erwachsene.

  • Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation
  • Verhaltensmedizinisch orientierte Rehabilitation
  • Berufskrankheit
  • Transplantation

Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen

Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 120
Rehas stationär: 1800
Anzahl Einbettzimmer: 269
Anzahl Zweibettzimmer: 11

Personal

  • Sporttherapeutisch
  • Sozialpädagogisch
  • Psychologe / Psychotherapeutisch
  • Ernährungstherapeutisch
  • Ergotherapeutisch
  • Physiotherapeuten, Tanztherapeuten,

Fremdsprachen

Deutsch, Englisch, polnisch, portugiesisch, russisch, spanisch, französisch, ungarisch, bulgarisch

Weiteres

Folgende Nachsorgeprogramme werden angeboten:
Poly-Fallmanagement für stammzelltransplantierte Pat. der DRV Braunschweig/Hannover

Besondere Reha-Leistungen:
MBOR (Med. berufl. orientierte Reha), Post-/Long-Covid, Burnout

Diagnostik

  • Doppler
  • Echokardiographie
  • Elektrokardiographie
  • Langzeit-EKG
  • Langzeit-RR-Messung
  • Lungenfunktion
  • PAD-Testungen
  • Sapphire
  • Sonographie
  • Sphinktermanometrie
  • psychologisches Testverfahren

Erkrankungen

  • Psychoonkologisches Modul
  • Schmerzkonzept
  • Spezielles Modul für allogen autologe Stammzelltransplantierte
Feedback