Stand: 03.03.2023

Rheumaklinik Bad Aibling

Rehazentrum Bad Aibling, Klinik Wendelstein-Rheumaklinik, Deutsche Rentenversicherung Bund

Die Rheumaklinik liegt am Rande des Kurortes Bad Aibling mitten in der Natur und bietet für Patienten mit orthopädischen und rheumatischen Erkrankungen Rehabilitationsmaßnahmen in stationärer und ambulanter Form an. Nach ärztlicher Untersuchung werden individuell passende Therapien unter anderem in Krankengymnastik, Massageabteilung und Psychologie zusammengestellt. Wir bieten auch Kältekammer und Moorbad oder Natur-Moor- Packungen an.

Kontakt

Ghersburgstraße 20
83043 Bad Aibling
Bayern

Telefon: 0 80 61/4 96-0
Fax: 0 80 61/4 96-6 99
E-Mail: anreise-wendelstein-rheumaklinik@drv-bund.de
Website: http://www.reha-klinik-rheumaklinik.de

Träger/Eigentümer: Deutsche Rentenversicherung Bund

1. Institutionskennzeichen: 269 770 089

Rehabilitation bei Long/Post COVID

Fachabteilungen

Ort & Lage

ÖPNV-Anbindung vorhanden.
Einrichtung liegt im Gebirge.
Einrichtung liegt auf dem Land.

Begleitung

  • Mitnahme einer Begleitperson ist möglich.

Barrierefreiheit

  • Einrichtung ist ausgelegt für Menschen mit…
    • … Gehbeeinträchtigung
    • … Rollstuhl
  • Dialysemöglichkeit in der Umgebung
  • Allergenarme Ausstattung
  • Allergikergerechte Zubereitung von Speisen (Diätkoch vorhanden)

Ausstattung

Telefon im Zimmer
TV im Zimmer
WLAN im Zimmer

Funktionsräume

Einrichtung verfügt über…

  • … ein Bewegungsbad
  • … eine Sporthalle
  • … einen Gerätetrainingsraum
  • … einen Meditationsraum
  • … Fitnessraum

Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen

Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 145
Anzahl Behandlungsplätze (ambulante Reha): 2
Durchgeführte Reha-Maßnahmen pro Jahr: 1736

Qualitätsmanagement und Zertifizierung

Qualitätsmanagementverfahren: QMS-REHA 4. Auflage, Version 3.1
Gültig von 03.08.2025 bis 02.08.2028
Zertifizierungsstelle: SAMA Cert GmbH
Bemerkungen: zum 01.01.2025 von der SAMA übernommen (vorher ESC)

 Orthopädie und Rheumatologie

Es werden stationäre und ambulante Reha-Maßnahmen angeboten.

Indikationsgruppen

  • Orthopädie (Chronisch-degenerative Erkrankungen)
  • Rheumatologie (Chronisch-entzündliche Erkrankungen)

Belegung

Weitere Beleger:

  • Gesetzliche Krankenversicherung
  • Gesetzliche Unfallversicherung
  • Gesetzliche Rentenversicherung
  • Träger des Sozialen Entschädigungsrechts
  • Träger der Eingliederungshilfe
  • Private Krankenversicherung
  • Beihilfe
  • Selbstzahler

Rehabilitation

Reha für Erwachsene.

Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen

Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 145
Anzahl Einbettzimmer: 145

Personal

  • Sporttherapeutisch
  • Sozialpädagogisch
  • Psychologe / Psychotherapeutisch
  • Ernährungstherapeutisch
  • Ergotherapeutisch

Fremdsprachen

englisch, polnisch, kroatisch, italienisch, rumänisch, russisch, ungarisch

Weiteres

Folgende Nachsorgeprogramme werden angeboten:
IRENA

Besondere Reha-Leistungen:
Post-Covid- bzw- Long-Covid-Anwendungen: Vibrationstraining, Posturomed, Atemtherapie, Moor- und weitere Entspannungsbäder (Voll-/Teil-), Moor- und Heublumenpackungen, Kältetherapie (insb. Ganzkörper-Kältekammer), Psychoedukative Maßnahmen, z.B. Vorträge, Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung nach Jacob.; Yoga, Schmerzgruppe, Psychol. Einzelgespräch nach Bedarf;

Diagnostik

  • EKG Mehrfachschreiber
  • Farbcodierte Doppler-Echokardiographie
  • Farbcodierte Duplex-Sonographie
  • Langzeit-RR-Messung
  • Sonographie der Schilddrüse
  • Sonographie des Abdomen
  • Spirometrie

Therapien

  • Arbeitsplatzberatung
  • Atemgymnastik
  • Autogenes Training (Einzeltherapie)
  • Autogenes Training (Gruppentherapie)
  • Beckenbodengymnastik
  • Beratung für Prothesenträger
  • Bewegung und Gesundheit
  • Bindegewebsmassage
  • Blutdruckselbstmessung
  • Diabetes Kost
  • Diabetikerschulung Typ II
  • Einzelfallbezogene Reha-Fachberatung
  • Einzelinhalation mit Gerät
  • Energiedefinierte Kost
  • Entspannungsverfahren (Einzeltherapie)
  • Entspannungsverfahren (Gruppentherapie)
  • Ergometer-Training
  • Ernährung
  • Extensionstherapie (Schlingentisch/-käfig)
  • Funktionelle Ergotherapie
  • Gangschule
  • Ganzkörperkältetherapie
  • Ganzkörpermassage
  • Gefäßtraining
  • Gelenkschutz
  • Genußmittel und Alltagsdrogen (z.B. Alkohol, Psychopharmaka)
  • Gewichtsreduktion
  • Glutenfreie Kost
  • Haushaltstraining (daily-living-training)
  • Herz-, Kreislauftraining
  • Hilfsmittelberatung
  • Hydrojet
  • Interferenzstrom
  • Kneipp-Anwendungen
  • Koordinations- und Gleichgewichtstraining
  • Krankengymnastik im Bewegungsbad
  • Kreative Beschäftigungstherapie
  • Krisenintervention (Einzeltherapie)
  • Lauf- und Gehtraining
  • Lokale Kältetherapie
  • Lymphdrainage, manuell
  • Magnetfeld
  • Manuelle Therapie der Extremitäten
  • Medizinische Badezusätze
  • Medizinische Trainingstherapie
  • Moor
  • Muskelaufbautraining
  • Orthopädische Gangschulung
  • Progressive Muskelrelaxation (Einzeltherapie)
  • Progressive Muskelrelaxation (Gruppentherapie)
  • Prothesen-Gebrauchstraining
  • Raucherentwöhnung
  • Reflexzonenmassage
  • Rückenschule
  • Sauna
  • Schmerzbewältigung
  • Skoliosebehandlung
  • Sole
  • Sport im Wasser / Schwimmen
  • Teilbäder
  • Teilkörpermassage
  • Trainingprogramm bei Inkontinenz: Krankengymnastik
  • UVB
  • Ultraschall
  • Umgang mit Alltagsstress
  • Vegetarische Kost
  • Verhaltenstherapeutisch orientiert (Einzeltherapie)
  • Verhaltenstherapeutisch orientiert (Gruppentherapie)
  • Vollwertkost
  • Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen
Feedback