Stand: 23.02.2023

RPK Glauchau

Rudolf Virchow RPK Glauchau

Rehabilitation für psychisch kranke Menschen

Kontakt

Chemnitzer Straße 36
08371 Glauchau
Sachsen

Telefon: 03763-440740
Fax: 03763-4407429
E-Mail: info@rpk-glauchau.de
Website: http://www.rpk-glauchau.de

Träger/Eigentümer: Rudolf Virchow Klinikum Glauchau gemeinnützige GmbH

1. Institutionskennzeichen: 571 400 019
2. Institutionskennzeichen: 511 413 330
3. Institutionskennzeichen: 571 450 018

Fachabteilungen

Ort & Lage

ÖPNV-Anbindung vorhanden.
Einrichtung liegt in der Stadt.

Barrierefreiheit

  • Einrichtung ist ausgelegt für Menschen mit…
    • … kognitiver Beeinträchtigung
    • … Gehbeeinträchtigung
    • … Rollstuhl
  • Aufnahme schwergewichtiger Rehabilitand:innen möglich

Ausstattung

Telefon im Zimmer
TV im Zimmer

Funktionsräume

Einrichtung verfügt über…

  • … eine Sporthalle
  • … einen Sportplatz
  • … einen Gerätetrainingsraum
  • … eine Lehrküche
  • … ein Therapiebecken, ein Therapiebecken mit Hebelift/Hubboden, einen Fitnessraum

Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen

Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 20
Anzahl Behandlungsplätze (ambulante Reha): 25

Qualitätsmanagement und Zertifizierung

Qualitätsmanagementverfahren: QMS-REHA 4. Auflage, Version 3.1
Gültig von 26.02.2024 bis 25.02.2027
Zertifizierungsstelle: LGA InterCert GmbH

 RPK

Es werden stationäre und ambulante Reha-Maßnahmen angeboten.

Indikationsgruppen

  • Psychiatrie/Psychotherapie (Psychiche Erkrankungen)

Belegung

Belegungsvertrag mit: gesetzliche Krankenversicherung, gesetzliche Rentenversicherung
Weitere Beleger:

  • Träger des Sozialen Entschädigungsrechts

Rehabilitation

Reha für Erwachsene.

Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen

Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 20
Anzahl Behandlungsplätze (ambulante Reha): 25
Rehas stationär: 20
Anzahl Einbettzimmer: 20

Personal

  • Sporttherapeutisch
  • Sozialpädagogisch
  • Psychologe / Psychotherapeutisch
  • Ergotherapeutisch
  • Berufliche Fachanleiter

Weiteres

Folgende Nachsorgeprogramme werden angeboten:
6 Monate Nachsorge in individuell vereinbarten Angeboten, z.B. Einzelgespräche, Gruppenangebote, Angehörigengruppe

Diagnostik

  • Aufmerksamkeitsdiagnostik
  • EKG Mehrfachschreiber
  • Leistungsdiagnostik
  • Persönlichkeitsdiagnostik

Therapien

  • Arbeitserprobung
  • Arbeitsplatzberatung
  • Arbeitstherapie
  • Berufsunspezifische Belastungserprobung
  • Funktionelle Ergotherapie
  • Haushaltstraining (daily-living-training)
  • Hilfsmittelberatung
  • Muskelaufbautraining
  • Sport im Wasser / Schwimmen
Feedback