Stand: 23.03.2023

salus klinik Friedrichsdorf

salus klinik GmbH & Co. Friedrichsdorf KG

Die salus klinik ist eine Fachklinik für Abhängigkeitserkrankungen von psychotropen Substanzen und abhängigen Verhaltensweisen sowie für psychosomatische Erkrankungen. Sie bietet insgesamt 264 Therapieplätze, in der Suchtabteilung 228 und in der psychosomatischen Abteilung 36. Die Klinik nimmt männliche und weibliche Personen ab 18 Jahren zur Behandlung auf. Der größte Teil der Maßnahmen erfolgt stationär, aber auch ganztägig ambulante und ambulante Phasen sind möglich.

Kontakt

Landgrafenplatz 1
61381 Friedrichsdorf
Hessen

Telefon: 0 61 72/9 50-0
Fax: 0 61 72/9 50-1 02
E-Mail: mail@salus-friedrichsdorf.de
Website: http://www.salus-friedrichsdorf.de

Träger/Eigentümer: salus klinik GmbH & Co. Friedrichsdorf KG

1. Institutionskennzeichen: 510 647 819

Fachabteilungen

Ort & Lage

ÖPNV-Anbindung vorhanden.
Einrichtung liegt in der Stadt.

Barrierefreiheit

  • Dialysemöglichkeit in der Umgebung

Funktionsräume

Einrichtung verfügt über…

  • … eine Sporthalle
  • … einen Gerätetrainingsraum
  • … eine Lehrküche
  • … einen Fitnessraum

Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen

Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 264

Qualitätsmanagement und Zertifizierung

Qualitätsmanagementverfahren: Zertifizierungsverfahren FVS/DEGEMED Bereich "Abhängigkeitserkrankungen" und "Psychosomatik" Auditleitfaden Version 6.0
Gültig von 23.02.2024 bis 22.02.2027
Zertifizierungsstelle: EQ ZERT
Bemerkungen: nein

 Psychiatrie/Psychotherapie, Psychosomatik und Suchterkrankungen

Es werden stationäre Reha-Maßnahmen angeboten.

Indikationsgruppen

  • Psychiatrie/Psychotherapie (Psychiche Erkrankungen)
  • Psychosomatik (Psychosomatische psychovegetative Erkrankungen)
  • Suchterkrankungen (Sucht-/Abhängigkeitserkrankungen)

Belegung

Belegungsvertrag mit: gesetzliche Krankenversicherung, gesetzliche Rentenversicherung
Weitere Beleger:

  • Gesetzliche Krankenversicherung
  • Gesetzliche Rentenversicherung
  • Träger der Eingliederungshilfe
  • Private Krankenversicherung
  • Beihilfe
  • Selbstzahler

Rehabilitation

Reha für Erwachsene.

  • Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation
  • Trauma-Reha (PTBS)

Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen

Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 264
Anzahl Behandlungsplätze (ambulante Reha): 40
Rehas stationär: 1400
Rehas ambulant: 100
Anzahl Einbettzimmer: 108
Anzahl Zweibettzimmer: 78

Personal

  • Sporttherapeutisch
  • Sozialpädagogisch
  • Psychologe / Psychotherapeutisch
  • Ernährungstherapeutisch
  • Ergotherapeutisch

Fremdsprachen

englisch - bitte vorab anfragen

Weiteres

Folgende Nachsorgeprogramme werden angeboten:
Psy-RENA, Suchtnachsorge

Besondere Reha-Leistungen:
Spezialgruppen für Verhaltenssüchte (pathologisches Spielen, Internetabhängigkeit, pathologisches Kaufen), Medikamentenabhängigkeit, Partydrogen, Senioren, Kurzzeittherapie, Wiederholer, Posttraumatische Belastungsstörung

Diagnostik

  • Aufmerksamkeitsdiagnostik
  • Duplex-Sonographie
  • EKG Mehrfachschreiber
  • Fahrradergometrie
  • Farbcodierte Doppler-Echokardiographie
  • Farbcodierte Duplex-Sonographie
  • Langzeit-RR-Messung
  • Persönlichkeitsdiagnostik
  • Sonographie des Abdomen

Therapien

  • "Herz und Kreislauf"
  • "Körper und Seele"
  • Angehörigenberatung (Einzeltherapie)
  • Arbeitserprobung
  • Arbeitsplatzberatung
  • Arbeitstherapie
  • Beratung von Angehörigen/Bezugspersonen
  • Berufsunspezifische Belastungserprobung
  • Bewegung und Gesundheit
  • Biofeedback (Einzeltherapie)
  • Diabetes Kost
  • Diabetikerschulung Typ I
  • Diabetikerschulung Typ II
  • Einzelfallbezogene Reha-Fachberatung
  • Energiedefinierte Kost
  • Entspannungsverfahren (Einzeltherapie)
  • Entspannungsverfahren (Gruppentherapie)
  • Ergometer-Training
  • Ernährung
  • Gefäßtraining
  • Genußmittel und Alltagsdrogen (z.B. Alkohol, Psychopharmaka)
  • Haushaltstraining (daily-living-training)
  • Herz-, Kreislauftraining
  • Hirnleistungstraining (Einzeltherapie)
  • Koordinations- und Gleichgewichtstraining
  • Kreative Beschäftigungstherapie
  • Krisenintervention (Einzeltherapie)
  • Medikamente - Wirkungen und Nebenwirkungen
  • Medizinische Trainingstherapie
  • Muskelaufbautraining
  • Problem- / Konfliktlösungsstrategien
  • Progressive Muskelrelaxation (Einzeltherapie)
  • Progressive Muskelrelaxation (Gruppentherapie)
  • Raucherentwöhnung
  • Rückenschule
  • Schlafstörungen
  • Schmerzbewältigung
  • Sport im Wasser / Schwimmen
  • Suchtmittelfolgeerkrankungen
  • Umgang mit Alltagsstress
  • Vegetarische Kost
  • Verhaltenstherapeutisch orientiert (Einzeltherapie)
  • Verhaltenstherapeutisch orientiert (Gruppentherapie)
  • Vollwertkost
  • Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen
Feedback