Stand: 31.10.2025

Salzetalklinik

Zentrum für onkologische und orthopädische Rehabilitation

Die Salzetalklinik ist ein modernes Zentrum für onkologische und orthopädische Rehabilitation der Deutschen Rentenversicherung Westfalen. Anschlussheilbehandlungen und Heilverfahren können stationär oder, wenn das Krankheitsbild es erlaubt, auch ganztägig ambulant durchgeführt werden.

Die onkologische Rehabilitation umfasst schwerpunktmäßig die Behandlung von Patienten mit gynäkologischen Tumoren einschließlich Mamma-Carcinom nach unterschiedlichen onkologischen Therapieverfahren wie Operation, Chemotherapie und Strahlentherapie. Auch werden Patienten mit malignen Systemerkrankungen, z.B niedrig- und hochmalignen Lymphomen, Plasmozytomerkrankungen und akuten und chronischen Leukämien aufgenommen. Patienten können auch nach autologen und allogenen Transplantationen in der Salzetalklinik rehabilitiert werden.

In der Orthopädie werden schwerpunktmäßig Heilverfahren und Anschlussheilverfahren nach Endoprothesenoperation der unteren und oberen Extremitäten sowie nach Bandscheibenvorfällen und Wirbelsäulenoperationen durchgeführt. Darüber hinaus erfolgt die Aufnahme von Patienten mit degenerativen Wirbelsäulenerkrankungen mit und ohne radikulärer Symptomatik, primären und sekundären Arthrosen der großen Gelenke, entzündlichen Gelenkerkrankungen aus dem rheumatischen Formenkreis, insbesondere auch mit psychosomatischer Beeinträchtigung. Ferner erfolgt die Anschlussrehabilitation nach Polytraumen, nach Erkrankung des Bindegewebes und der Muskulatur einschließlich der Enthesiopathie. Weiterhin werden Sportverletzungen und Osteopathien wie z.B. Osteoporose behandelt. Alle internistischen Begleiterkrankungen können mitversorgt werden. Zusätzlich können Naturheilverfahren angewandt werden. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Schmerztherapie onkologischer und orthopädischer Patienten.

Im onkologischen Bereich ist eine psycho-onkologische Betreuung gewährleistet, in der Orthopädie besteht ein verhaltenstherapeutischer Schwerpunkt.

Ein besonderer Schwerpunkt unserer Arbeit ist die Verbesserung der beruflichen und sozialen Reintegration nach schwerer Erkrankung. Außerdem bietet die Salzetalklinik in Kooperation mit der Bau BG Hamburg die Implementierung eines ergonomisch unterstützten Rehabilitationsprogramm für Beschäftigte in den mittleren Lebensjahren in Handwerksberufen im Rahmen eines Modellprojektes an.

Das betreuende Reha-Team verfolgt ein ganzheitlich orientiertes Therapiekonzept und stützt sich auf fachärztliche und Reha-spezifische Kompetenz.
Dem Team gehören u.a. Fachärzte der Bereiche Innere Medizin, Hämato-Onkologie, Gynäkologie, Orthopädie, Allgemeinmedizin, Rehawesen, Sozialmedizin, Ernährungsmedizin, Naturheilverfahren und Qualitätsmanagement an. Außerdem Diplom-Psychologen, Diplom-Sozialarbeiter, Diplom-Sportlehrer, Physiotherapeuten, Diätassistentinnen und Ergotherapeuten. Ferner besteht eine Kooperation mit benachbarten Neurologen und Psychiatern.

Unser Engagement für eine optimale Therapie ist die Grundlage für einen nachhaltigen Rehabilitationserfolg.

Es können bei uns Patienten der Deutschen Rentenversicherung, der Arbeitsgemeinschaft für Krebsbekämpfung e.V., der gesetzlichen und privaten Krankenkassen sowie Selbstzahler aufgenommen werden.

Kontakt

Alte Vlothoer Straße 1
32105 Bad Salzuflen
Nordrhein-Westfalen

Telefon: 05222 186-0
Fax: 05222 186-3987
E-Mail: info@salzetalklinik.de
Website: http://www.salzetalklinik.de

Träger/Eigentümer: Deutsche Rentenversicherung Westfalen

1. Institutionskennzeichen: 269 711 043

Fachabteilungen

Ort & Lage

ÖPNV-Anbindung vorhanden.
Hol- und Bringservice vorhanden.
Einrichtung liegt in der Stadt.

Begleitung

  • Mitnahme einer Begleitperson ist möglich.
  • Mitnahme einer persönlichen Assistenz ist möglich.

Barrierefreiheit

  • Einrichtung ist ausgelegt für Menschen mit…
    • … Hörbeeinträchtigung
    • … Sehbeeinträchtigung
    • … kognitiver Beeinträchtigung
    • … Gehbeeinträchtigung
    • … Rollstuhl
  • Dialysemöglichkeit in der Umgebung
  • Aufnahme schwergewichtiger Rehabilitand:innen möglich
  • Allergenarme Ausstattung
  • Allergikergerechte Zubereitung von Speisen (Diätkoch vorhanden)

Ausstattung

Telefon im Zimmer
TV im Zimmer
WLAN im Zimmer

Funktionsräume

Einrichtung verfügt über…

  • … ein Bewegungsbad
  • … eine Sporthalle
  • … einen Sportplatz
  • … einen Gerätetrainingsraum
  • … einen Meditationsraum
  • … eine Lehrküche

Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen

Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 217
Anzahl Behandlungsplätze (ambulante Reha): 20

Qualitätsmanagement und Zertifizierung

Qualitätsmanagementverfahren: DEGEMED Auditleitfaden 6.0
Gültig von 21.05.2025 bis 20.05.2028
Zertifizierungsstelle: SAMA Cert GmbH
Bemerkungen: nein

 Onkologie und Othopädie

Es werden stationäre und ambulante Reha-Maßnahmen angeboten.

Indikationsgruppen

  • Gynäkologie (Frauenheilkunde und Geburtshilfe)
  • Hämatologie (Erkrankungen des Blutes und des Blutbildenden Systems)
  • Onkologie (Bösartige Geschwulstkrankheiten und maligne Systemerkrankungen)
  • Orthopädie (Chronisch-degenerative Erkrankungen)
  • Psychosomatik (Psychosomatische psychovegetative Erkrankungen)

Belegung

Belegungsvertrag mit: gesetzliche Krankenversicherung, gesetzliche Rentenversicherung, gesetzliche Unfallversicherung
Weitere Beleger:

  • Gesetzliche Krankenversicherung
  • Gesetzliche Unfallversicherung
  • Gesetzliche Rentenversicherung
  • Träger der Eingliederungshilfe
  • Private Krankenversicherung
  • Beihilfe
  • Selbstzahler

Rehabilitation

Reha für Erwachsene.

  • Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation
  • Unfall / Verletzung
  • Berufskrankheit
  • Transplantation

Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen

Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 217
Anzahl Behandlungsplätze (ambulante Reha): 20

Personal

  • Sporttherapeutisch
  • Sozialpädagogisch
  • Psychologe / Psychotherapeutisch
  • Ernährungstherapeutisch
  • Ergotherapeutisch
  • Physikalische Therapie

Fremdsprachen

russisch, arabisch, griechisch, türckisch, serbisch, englisch

Weiteres

Folgende Nachsorgeprogramme werden angeboten:
T-RENA, IRENA

Besondere Reha-Leistungen:
RV-Fit

Diagnostik

  • Bodyplethysmographie
  • Fahrradergometrie
  • Koordinationstrainingsgerät
  • Langzeit-EKG
  • Langzeit-RR-Messung
  • Laufbandergometrie
  • Sonographie der Mamma
  • Sonographie des Abdomen
  • Spirometrie

Therapien

  • "Herz und Kreislauf"
  • Arbeitsplatzberatung
  • Arbeitstherapie
  • Atemgymnastik
  • Autogenes Training (Gruppentherapie)
  • Beckenbodengymnastik
  • Bewegung und Gesundheit
  • Chemotherapie
  • Diabetes Kost
  • Diabetikerschulung Typ I
  • Diabetikerschulung Typ II
  • Einzelfallbezogene Reha-Fachberatung
  • Energiedefinierte Kost
  • Entspannungsverfahren (Einzeltherapie)
  • Entspannungsverfahren (Gruppentherapie)
  • Ergometer-Training
  • Ernährung
  • Fango
  • Funktionelle Ergotherapie
  • Gangschule
  • Ganzkörpermassage
  • Gelenkschutz
  • Gewichtsreduktion
  • Herz-, Kreislauftraining
  • Hilfsmittelberatung
  • Hydrojet
  • Interferenzstrom
  • Iontophorese
  • Kneipp-Anwendungen
  • Koordinations- und Gleichgewichtstraining
  • Krankengymnastik für brustoperierte Frauen
  • Krankengymnastik im Bewegungsbad
  • Kreative Beschäftigungstherapie
  • Lauf- und Gehtraining
  • Lymphdrainage, manuell
  • Medizinische Badezusätze
  • Medizinische Trainingstherapie
  • Mikrowelle
  • Muskelaufbautraining
  • Orthopädietechnische Versorgung
  • Orthopädische Gangschulung
  • Problem- / Konfliktlösungsstrategien
  • Progressive Muskelrelaxation (Gruppentherapie)
  • Prothesen-Gebrauchstraining
  • Psychoanalytisch orientiert (Einzeltherapie)
  • Psychoanalytisch orientiert (Gruppentherapie)
  • Reflexzonenmassage
  • Rückenschule
  • Schmerzbewältigung
  • Schmerztherapie
  • Sonderernährung
  • Sport im Wasser / Schwimmen
  • Stangerbad
  • Stomatherapie/Irrigation
  • Tanztherapie
  • Teilkörpermassage
  • Terrain-Training
  • Unterwassermassage
  • Vegetarische Kost
  • Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen
Feedback