Stand: 16.08.2024
Sana Rehabilitationsklinik Sommerfeld
Sana Rehabilitationsklinik Sommerfeld





Die Rehabilitationsklinik ist ein moderner großzügig gestalteter Neubau, dessen diagnostische und therapeutische Möglichkeiten ideale Voraussetzungen für eine erfolgreiche Therapie bieten. Dafür stehen 185 Betten zur Verfügung. Das Angebot zur pneumologischen Rehabilitation ist dabei das Einzige im Lande Brandenburg.
Kontakt
Waldhausstraße 44
16766 Sommerfeld
Brandenburg
Telefon: 03 30 55/5-0
Fax: 03 30 55/5-10 10
E-Mail: info@sana-sommerfeld.de
Website: http://www.sana.de/sommerfeld
Träger/Eigentümer: Sana Rehabilitationsklinik Sommerfeld GmbH
1. Institutionskennzeichen: 511 201 265
Rehabilitation bei Long/Post COVID
Fachabteilungen
Ort & Lage
ÖPNV-Anbindung vorhanden.
Hol- und Bringservice vorhanden.
Einrichtung liegt auf dem Land.
Begleitung
- Mitnahme einer Begleitperson ist möglich.
- Mitnahme einer persönlichen Assistenz ist möglich.
Barrierefreiheit
-
Einrichtung ist ausgelegt für Menschen mit…
- … Hörbeeinträchtigung
- … Sehbeeinträchtigung
- … Gehbeeinträchtigung
- … Rollstuhl
- Dialysemöglichkeit in der Umgebung
- Aufnahme schwergewichtiger Rehabilitand:innen möglich
- Allergikergerechte Zubereitung von Speisen (Diätkoch vorhanden)
Ausstattung
Telefon im Zimmer
TV im Zimmer
WLAN im Zimmer
Funktionsräume
Einrichtung verfügt über…
- … ein Bewegungsbad
- … ein Bewegungsbad mit Hebelift/Hubboden
- … eine Sporthalle
- … einen Gerätetrainingsraum
- … eine Lehrküche
- … Lehrküche, Therapiebecken, Bewegungsbad mit Hebelift/Hubboden, Fitnessraum, Sauna, Kardiotrainingsraum, Trainingsraum mit digitaler Therapieunterstützung, Hydrotherapeutischer Bereich
Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen
Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 185
Qualitätsmanagement und Zertifizierung
Qualitätsmanagementverfahren: Integriertes Qualitätsmanagement-Programm-Reha (IQMP-Reha) Auflage 3.0
Gültig von 06.10.2023 bis 05.10.2026
Zertifizierungsstelle: WIESO CERT GmbH
Es werden stationäre und ambulante Reha-Maßnahmen angeboten.
Indikationsgruppen
- Orthopädie (Chronisch-degenerative Erkrankungen)
- Pneumologie (Krankheiten der Atmungsorgane)
Belegung
Belegungsvertrag mit: gesetzliche Krankenversicherung, gesetzliche Rentenversicherung, gesetzliche Unfallversicherung
Weitere Beleger:
- Gesetzliche Krankenversicherung
- Gesetzliche Unfallversicherung
- Gesetzliche Rentenversicherung
- Träger der Eingliederungshilfe
- Private Krankenversicherung
- Beihilfe
- Selbstzahler
Rehabilitation
Reha für Erwachsene.
- Unfall / Verletzung
Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen
Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 185
Rehas stationär: 185
Anzahl Einbettzimmer: 185
Personal
- Sporttherapeutisch
- Sozialpädagogisch
- Psychologe / Psychotherapeutisch
- Ernährungstherapeutisch
- Ergotherapeutisch
Fremdsprachen
russisch, englisch
Weiteres
Folgende Nachsorgeprogramme werden angeboten:
IRENA (auch digital gestützt)
Besondere Reha-Leistungen:
Unfallfolgen (Arbeitsunfälle, Wegeunfälle, Privatunfälle)
Post-Covid-Versorgung
Diagnostik
- Bewegungsmeß- und Kraftmeßeinrichtungen
- Blutgasanalyse
- Bronchoskopie
- Ergospirometrie
- Fahrradergometrie
- Farbcodierte Doppler-Echokardiographie
- Farbcodierte Duplex-Sonographie
- Ganganalyse
- Isokinetik zur Muskelfunktionsdiagnostik
- Langzeit-EKG
- Langzeit-RR-Messung
- Laufbandergometrie
- Leistungsdiagnostik
- Lungenfunktionsdiagnostik einschließlich Bodyplethysmografie, DLCO, Spirometrie
- Polygraphie
- Psychophysiologische Diagnostik
- Röntgeneinrichtung
- Sonographie der Gelenke
- Sonographie des Abdomen
Therapien
- Angehörigenberatung (Einzeltherapie)
- Arbeitserprobung
- Arbeitsplatzberatung
- Arbeitstherapie
- Asthmatikerschulung
- Atemgymnastik
- Autogenes Training (Gruppentherapie)
- Beckenbodengymnastik
- Beratung für Prothesenträger
- Beratung von Angehörigen/Bezugspersonen
- Berufsspezifische Belastungserprobung
- Berufsunspezifische Belastungserprobung
- Betreuung von Rehabilitanden mit Port-Systemen
- Bewegung und Gesundheit
- Bindegewebsmassage
- Biofeedback (Einzeltherapie)
- Blutdruckselbstmessung
- Bogenschießen
- CO2-Gasbad
- Diabetes Kost
- Digital unterstütztes appbasiertes Bewegungstraing
- Einzelfallbezogene Reha-Fachberatung
- Einzelinhalation mit Gerät
- Energiedefinierte Kost
- Entspannungsverfahren (Einzeltherapie)
- Entspannungsverfahren (Gruppentherapie)
- Ergometer-Training
- Ernährung
- Extensionstherapie (Schlingentisch/-käfig)
- Extensionstherapie (apparative Extension)
- Funktionelle Ergotherapie (auch digital unterstützt)
- Gangschule
- Ganzkörpermassage
- Gefäßtraining
- Gelenkschutz
- Gewichtsreduktion
- Herz-, Kreislauftraining
- Hilfsmittelberatung
- Hydrojet
- Interferenzstrom
- Iontophorese
- Kneipp-Anwendungen
- Koordinations- und Gleichgewichtstraining
- Krankengymnastik im Bewegungsbad
- Kreative Beschäftigungstherapie
- Krisenintervention (Einzeltherapie)
- Kurzwelle
- Lauf- und Gehtraining
- Lokale Kältetherapie
- Lymphdrainage, apparativ
- Lymphdrainage, manuell
- Manuelle Therapie der Extremitäten
- Medizinische Badezusätze
- Medizinische Trainingstherapie
- Mikrowelle
- Muskelaufbautraining
- Orthopädietechnische Versorgung
- Orthopädische Gangschulung
- Problem- / Konfliktlösungsstrategien
- Progressive Muskelrelaxation (Einzeltherapie)
- Progressive Muskelrelaxation (Gruppentherapie)
- Prothesen-Gebrauchstraining
- Pumpen zur Schmerztherapie
- Qi Gong
- Raucherentwöhnung
- Reflexzonenmassage
- Rückenschule
- Sauerstofflangzeittherapie
- Sauna
- Schmerzbewältigung
- Schmerztherapie
- Skoliosebehandlung
- Sport im Wasser / Schwimmen
- Stangerbad
- Teilbäder
- Teilkörpermassage
- Terrain-Training
- Therapie mit Atemhilfen (CPAP, BPAP)
- Tiefenpsychologisch orientiert (Einzeltherapie)
- Trainingprogramm bei Inkontinenz: Krankengymnastik
- Ultraschall
- Umgang mit Alltagsstress
- Unterwassermassage
- Vegetarische Kost
- Verhaltenstherapeutisch orientiert (Einzeltherapie)
- Verhaltenstherapeutisch orientiert (Gruppentherapie)
- Vollwertkost
- Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen
Geschützter Bereich für Reha-Einrichtungen
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Der Benutzername entspricht Ihrer letzten bestätigten E-Mail-Adresse.
Falls Sie Ihre E-Mail-Adresse noch nicht bestätigt haben, nutzen Sie bitte Ihren alten Benutzernamen.