Stand: 20.02.2023

Schlossklinik Rottenburg

Schloss-Reha Rottenburg

„Nicht dem Leben Jahre geben, sondern den Jahren Leben geben“ heißt es in unserem Leitbild, dem wir uns seit 1995 verpflichtet fühlen.
Als erste bayerische Klinik für Geriatrische Rehabilitation fühlen wir uns seit 1994 der Altersmedizin besonders verpflichtet. Zusätzlich stellen wir die medizinische Grund- und Notfallversorgung im nördlichen Landkreis Landshut sicher. Wir kooperieren eng mit den anderen beiden LAKUMED-Häusern in Landshut und Vilsbiburg. Ebenso bauen wir auf eine gute Zusammenarbeit mit allen Kliniken unserer Region, für die wir auf dem Gebiet der Altersmedizin ein kompetenter Ansprechpartner sind. Wir behandeln unsere Patienten nach den ganzheitlich orientierten Grundsätzen der geriatrischen Medizin auf folgenden Ebenen: der medizinisch-organischen Ebene, der funktionell-präventiven Ebene, der psychosozialen Ebene und der ethisch-rechtlichen Ebene. Schwerpunkt der Abteilung ist die Akutbehandlung älterer Patienten unter Berücksichtigung geriatrischer Syndrome wie unter anderem Stürzen, Ernährungsstörungen, Schluckstörungen, Hirnleistungsstörungen sowie Diabetes im Alter.

Kontakt

Schloßstraße 1
84056 Rottenburg/Laaber
Bayern

Telefon: 08781/9499-0
Fax: 08781/9499-6461
E-Mail: info.rol@lakumed.de
Website: http://www.lakumed.de

Träger/Eigentümer: LAKUMED; Landkreis Landshut
Einrichtung ist in öffentlicher Trägerschaft.

1. Institutionskennzeichen: 510 921 630
2. Institutionskennzeichen: 510 924 483
3. Institutionskennzeichen: 260 920 025

Fachabteilungen

Ort & Lage

ÖPNV-Anbindung vorhanden.
Einrichtung liegt auf dem Land.

Begleitung

  • Mitnahme einer Begleitperson ist möglich.

Barrierefreiheit

  • Einrichtung ist ausgelegt für Menschen mit…
    • … kognitiver Beeinträchtigung
    • … Gehbeeinträchtigung
    • … Rollstuhl
  • Versorgung mit Beatmungsgeräten möglich
  • Dialysemöglichkeit in der Umgebung

Ausstattung

Telefon im Zimmer
TV im Zimmer
WLAN im Zimmer

Funktionsräume

Einrichtung verfügt über…

  • … ein Bewegungsbad mit Hebelift/Hubboden
  • … einen Meditationsraum
  • … eine Lehrküche

Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen

Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 101

Qualitätsmanagement und Zertifizierung

Qualitätsmanagementverfahren: Qualitätssiegel Geriatrie für Rehabilitationseinrichtungen (Ausgabe: 03/2023)
Gültig von 08.11.2024 bis 07.11.2027
Zertifizierungsstelle: Geri-Zert GmbH

 Geriatrie

Es werden stationäre Reha-Maßnahmen angeboten.

Indikationsgruppen

  • Geriatrie (Altersmedizin)

Belegung

Belegungsvertrag mit: gesetzliche Krankenversicherung, gesetzliche Unfallversicherung
Weitere Beleger:

  • Gesetzliche Krankenversicherung
  • Gesetzliche Unfallversicherung
  • Träger der Eingliederungshilfe
  • Private Krankenversicherung
  • Beihilfe
  • Selbstzahler

Rehabilitation

Reha für Erwachsene.

  • Unfall / Verletzung
  • Transplantation

Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen

Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 51
Rehas stationär: 51
Anzahl Einbettzimmer: 7
Anzahl Zweibettzimmer: 24

Personal

  • Sporttherapeutisch
  • Sozialpädagogisch
  • Psychologe / Psychotherapeutisch
  • Ernährungstherapeutisch
  • Ergotherapeutisch

Fremdsprachen

serbisch, polnisch, russisch

Diagnostik

  • Blutgasanalyse
  • Bronchoskopie
  • Duplex-Sonographie
  • Durchleuchtungsplatz
  • EKG Mehrfachschreiber
  • Endoskop.retrogr. Cholangio- Pankreatikographie (ERCP)
  • Fahrradergometrie
  • Koloskopie
  • Langzeit-EKG
  • Langzeit-RR-Messung
  • Psychophysiologische Diagnostik
  • Punktionen/Biopsien
  • Röntgeneinrichtung

Therapien

  • Angehörigenberatung (Einzeltherapie)
  • Atemgymnastik
  • Beckenbodengymnastik
  • Beratung von Angehörigen/Bezugspersonen
  • Betreuung von Rehabilitanden mit Port-Systemen
  • Bindegewebsmassage
  • CO2-Gasbad
  • Chemotherapie
  • Diabetes Kost
  • Einzelfallbezogene Reha-Fachberatung
  • Einzelinhalation mit Gerät
  • Energiedefinierte Kost
  • Ergometer-Training
  • Extensionstherapie (Schlingentisch/-käfig)
  • Fango
  • Funktionelle Ergotherapie
  • Gangschule
  • Ganzkörpermassage
  • Gefäßtraining
  • Gelenkschutz
  • Glutenfreie Kost
  • Haushaltstraining (daily-living-training)
  • Herz-, Kreislauftraining
  • Hilfsmittelberatung
  • Hirnleistungstraining (Einzeltherapie)
  • Iontophorese
  • Kneipp-Anwendungen
  • Koordinations- und Gleichgewichtstraining
  • Krankengymnastik für brustoperierte Frauen
  • Krankengymnastik im Bewegungsbad
  • Kreative Beschäftigungstherapie
  • Kurzwelle
  • Lauf- und Gehtraining
  • Logopädisches Training
  • Lokale Kältetherapie
  • Lymphdrainage, apparativ
  • Lymphdrainage, manuell
  • Manuelle Therapie der Extremitäten
  • Mikrowelle
  • Muskelaufbautraining
  • Orofaciale Therapie
  • Orthopädietechnische Versorgung
  • Parenterale Ernährung
  • Prothesen-Gebrauchstraining
  • Reflexzonenmassage
  • Sauerstofflangzeittherapie
  • Skoliosebehandlung
  • Sonderernährung
  • Sprach- und Sprechtherapie
  • Teilkörpermassage
  • Terrain-Training
  • Ultraschall
  • Vegetarische Kost
  • Vollwertkost
  • Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen
 orthopädische Anschlussheilbehandlung

Es werden stationäre Reha-Maßnahmen angeboten.

Indikationsgruppen

  • Orthopädie (Chronisch-degenerative Erkrankungen)

Belegung

Belegungsvertrag mit: gesetzliche Krankenversicherung
Weitere Beleger:

  • Private Krankenversicherung
  • Beihilfe
  • Selbstzahler

Rehabilitation

Reha für Erwachsene.

Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen

Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 30
Anzahl Einbettzimmer: 24
Anzahl Zweibettzimmer: 3

Personal

  • Sporttherapeutisch
  • Sozialpädagogisch
  • Ernährungstherapeutisch
  • Ergotherapeutisch
Feedback