Stand: 24.01.2025

Schön Klinik Bad Aibling Harthausen

Schön Klinik Bad Aibling SE & Co. KG

Am Rande der Alpen in der Nähe von Rosenheim bietet Ihnen die Schön Klinik Bad Aibling Harthausen ein breites Spektrum an hochqualifizierter und interdisziplinärer medizinischer Versorgung.

Kontakt

Kolbermoorer Straße 72
83043 Bad Aibling
Bayern

Telefon: 0 80 61/9 03-0
Fax: 0 80 61/9 03-1002
E-Mail: KlinikBadAibling@schoen-klinik.de
Website: http://www.schoen-klinik.de

Träger/Eigentümer: Schön Klinik Bad Aibling SE & Co. KG

1. Institutionskennzeichen: 510 912 149
2. Institutionskennzeichen: 510 917 792

Rehabilitation bei Long/Post COVID

Fachabteilungen

Ort & Lage

ÖPNV-Anbindung vorhanden.
Einrichtung liegt im Gebirge.
Einrichtung liegt in der Stadt.
Einrichtung liegt auf dem Land.

Begleitung

  • Mitnahme einer Begleitperson ist möglich.

Barrierefreiheit

  • Einrichtung ist ausgelegt für Menschen mit…
    • … kognitiver Beeinträchtigung
    • … Gehbeeinträchtigung
    • … Rollstuhl
    • … Orientierungsstörungen
  • Versorgung mit Beatmungsgeräten möglich
  • Dialysemöglichkeit im Haus

Ausstattung

Telefon im Zimmer
TV im Zimmer
WLAN im Zimmer

Funktionsräume

Einrichtung verfügt über…

  • … einen Sportplatz
  • … einen Gerätetrainingsraum
  • … eine Lehrküche

Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen

Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 440

Qualitätsmanagement und Zertifizierung

Qualitätsmanagementverfahren: RehaSpect Stand: 03.08.2010
Gültig von 15.12.2023 bis 14.12.2026
Zertifizierungsstelle: MediConZert GmbH

 Neurologie

Es werden stationäre Reha-Maßnahmen angeboten.

Indikationsgruppen

  • Neurologie (Krankheiten des Nervensystems einschließlich Schädel-Hirn-Verletzungen)

Belegung

Belegungsvertrag mit: gesetzliche Krankenversicherung, gesetzliche Rentenversicherung
Weitere Beleger:

  • Gesetzliche Krankenversicherung
  • Gesetzliche Unfallversicherung
  • Gesetzliche Rentenversicherung
  • Träger des Sozialen Entschädigungsrechts
  • Träger der Eingliederungshilfe
  • Träger der öffentlichen Jugendhilfe
  • Private Krankenversicherung
  • Beihilfe
  • Selbstzahler

Rehabilitation

Reha für Erwachsene.

Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen

Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 440
Rehas stationär: 171

Fremdsprachen

türkisch, serbisch, italienisch, spanisch, englisch, französisch, russisch, polnisch, nepalesisch, schwedisch, kroatisch, slowenisch, chinesisch, tschechisch, rumänisch, ungarisch, Hindi, arabisch

Neurologisches Phasenmodell

Rehabilitation für neurologische Erkrankungen in der Phase B und C.

Diagnostik

  • 3D-Bewegungsanalyse
  • Agnosiediagnostik
  • Akustisch evozierte Hirnstammpotentiale (AEHP)
  • Angiographie der Koronargefäße
  • Angiographie der abdominellen Gefäße
  • Angiographie der cerebralen Gefäße
  • Angiographie der peripheren Gefäße
  • Aphasiediagnostik
  • Apraxiediagnostik
  • Aufmerksamkeitsdiagnostik
  • Augen-Motilitätsuntersuchung
  • Bewegungsmeß- und Kraftmeßeinrichtungen
  • Blutgasanalyse
  • Bronchoskopie
  • Computertomographie
  • Duplex-Sonographie
  • Durchleuchtungsplatz
  • Dysarthriediagnostik
  • EKG Mehrfachschreiber
  • Elektroenzephalographie (EEG)
  • Elektromyographie (EMG)
  • Elektronystagmographie (ENG)
  • Ereigniskorrelierte Potentiale (EKP)
  • Fahrradergometrie
  • Fahrtauglichkeitsprüfung
  • Farbcodierte Doppler-Echokardiographie
  • Farbcodierte Duplex-Sonographie
  • Ganganalyse
  • Gedächtnisdiagnostik
  • Graphomotorische Analyse
  • Kernspintomographie
  • Kinesiologisches EMG
  • Koloskopie
  • Kontrastmitteluntersuchungen des Magen-Darmtraktes
  • Langzeit-EEG
  • Langzeit-EKG
  • Langzeit-RR-Messung
  • Laryngoskopie
  • Leistungsdiagnostik
  • Magnetstimulation
  • Neglectdiagnostik
  • Nervenleitgeschwindigkeit (NLG)
  • Neuropsychologische Diagnostik
  • Orthoptische Diagnostik
  • Osteodensitometrie
  • Perimetrie
  • Psychophysiologische Diagnostik
  • Reaktionszeittestung
  • Rekto-/Proktoskopie
  • Röntgeneinrichtung
  • Schlaflabor (groß / Polygraphie)
  • Schlaflabor (klein / Schlafapnoediagnostik)
  • Somatosensibel evozierte Potentiale (SEP)
  • Sonographie der Schilddrüse
  • Sonographie des Abdomen
  • Spirometrie
  • Therapeutische Endoskopie
  • Transkranielle Dopplersonographie
  • Transösophagiale Echokardiographie (TEE)
  • Uroflow-Messung
  • Video-EEG
  • Videostroboskopie
  • Visuell evozierte Potentiale (VEP)
  • pw/cw Doppler-Echokardiographie
  • Ösophago-Gastro-Duodenoskopie

Therapien

  • "Herz und Kreislauf"
  • "Körper und Seele"
  • Angehörigenberatung (Einzeltherapie)
  • Atemgymnastik
  • Autogenes Training (Einzeltherapie)
  • Autogenes Training (Gruppentherapie)
  • Beratung für Prothesenträger
  • Beratung für Stomaträger: Darmstoma
  • Beratung für Stomaträger: Tracheostoma
  • Beratung von Angehörigen/Bezugspersonen
  • Bewegung und Gesundheit
  • Bindegewebsmassage
  • Diabetes Kost
  • Diabetikerschulung Typ I
  • Diabetikerschulung Typ II
  • Einzelfallbezogene Reha-Fachberatung
  • Energiedefinierte Kost
  • Entspannungsverfahren (Einzeltherapie)
  • Entspannungsverfahren (Gruppentherapie)
  • Ergometer-Training
  • Ernährung
  • Gangschule
  • Ganzkörpermassage
  • Gewichtsreduktion
  • Herz-, Kreislauftraining
  • Hirnleistungstraining (Einzeltherapie)
  • Interferenzstrom
  • Iontophorese
  • Koordinations- und Gleichgewichtstraining
  • Lauf- und Gehtraining
  • Lymphdrainage, manuell
  • Manuelle Therapie der Extremitäten
  • Medikamente - Wirkungen und Nebenwirkungen
  • Medizinische Trainingstherapie
  • Muskelaufbautraining
  • Nächtliche volumenkontrollierte / assistierte Beatmung
  • Orthopädietechnische Versorgung
  • Parenterale Ernährung
  • Problem- / Konfliktlösungsstrategien
  • Progressive Muskelrelaxation (Einzeltherapie)
  • Prothesen-Gebrauchstraining
  • Quickwert-Selbstbestimmung
  • Reflexzonenmassage
  • Rückenschule
  • Sauerstofflangzeittherapie
  • Schlafstörungen
  • Schmerzbewältigung
  • Sexualberatung
  • Sonderernährung
  • Teilkörpermassage
  • Terrain-Training
  • Therapie mit Atemhilfen (CPAP, BPAP)
  • Ultraschall
  • Umgang mit Alltagsstress
  • Vegetarische Kost
  • Verhaltenstherapeutisch orientiert (Gruppentherapie)
  • Vollwertkost
  • Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen
Feedback