Stand: 07.11.2025

Schön Klinik München Schwabing

Schön Klinik München Schwabing

Schön Klinik München Schwabing - Das neurologische Fachkrankenhaus für Akutbehandlung und Rehabilitation
Als einziges neurologisches Krankenhaus in München bietet die Schön Klinik München Schwabing die gesamte Behandlungskette der Neurologie an:
· Akutneurologische Behandlung bei Parkinson-Syndromen und anderen Bewegungsstörungen, Multiple Sklerose u.a. neurologischen Erkrankungen
· Neurologische Frührehabilitation für schwerst betroffene Patienten (Phase B)
· Stationäre neurologische Rehabilitation für Patienten, die auf fremde Hilfe angewiesen sind (Phase C)
· Stationäre Anschlussrehabilitation für Patienten, die weitgehend selbstständig sind (Phase D)
· Neurologische Tagklinik: für Patienten, die für ein akutmedizinisch orientiertes Therapieprogramm tagsüber teilstationär mit den Schwerpunkten Parkinson und
Bewegungsstörungen bzw. Demenz in die Klinik kommen
· Ermächtigungsambulanz für Parkinson-Syndrome und Bewegungsstörungen
· Privatambulanz für kognitive Störungen

Kontakt

Parzivalplatz 4
80804 München
Bayern

Telefon: 089 36087 0
Fax: 089 36087 220
E-Mail: KlinikMuenchenSchwabing@schoen-kliniken.de
Website: http://www.schoen-kliniken.de/msw

Träger/Eigentümer: Schön Klinik

1. Institutionskennzeichen: 510 918 203

Fachabteilungen

Ort & Lage

ÖPNV-Anbindung vorhanden.
Einrichtung liegt in der Stadt.

Barrierefreiheit

  • Einrichtung ist ausgelegt für Menschen mit…
    • … Gehbeeinträchtigung
    • … Rollstuhl
    • … Orientierungsstörungen

Ausstattung

Telefon im Zimmer
TV im Zimmer
WLAN im Zimmer

Funktionsräume

Einrichtung verfügt über…

  • … einen Gerätetrainingsraum

Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen

Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 157

 Neurologie

Es werden stationäre Reha-Maßnahmen angeboten.

Indikationsgruppen

  • Neurologie (Krankheiten des Nervensystems einschließlich Schädel-Hirn-Verletzungen)

Belegung

Weitere Beleger:

  • Gesetzliche Krankenversicherung
  • Gesetzliche Unfallversicherung
  • Gesetzliche Rentenversicherung
  • Träger der Eingliederungshilfe
  • Private Krankenversicherung
  • Beihilfe
  • Selbstzahler

Rehabilitation

Reha für Erwachsene.

Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen

Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 157
Rehas stationär: 12
Anzahl Einbettzimmer: 11
Anzahl Zweibettzimmer: 69

Neurologisches Phasenmodell

Rehabilitation für neurologische Erkrankungen in der Phase B und C.

Diagnostik

  • Akustisch evozierte Hirnstammpotentiale (AEHP)
  • Aufmerksamkeitsdiagnostik
  • Augen-Motilitätsuntersuchung
  • Blutgasanalyse
  • Duplex-Sonographie
  • Dysarthriediagnostik
  • EKG Mehrfachschreiber
  • Elektroenzephalographie (EEG)
  • Elektromyographie (EMG)
  • Elektronystagmographie (ENG)
  • Fahrtauglichkeitsprüfung
  • Farbcodierte Doppler-Echokardiographie
  • Farbcodierte Duplex-Sonographie
  • Gedächtnisdiagnostik
  • Kau-/Schluck-Diagnostik
  • Kernspintomographie
  • Langzeit-EKG
  • Laryngoskopie
  • Magnetstimulation
  • Nervenleitgeschwindigkeit (NLG)
  • Neuropsychologische Diagnostik
  • Perimetrie
  • Punktionen/Biopsien
  • Schlaflabor (klein / Schlafapnoediagnostik)
  • Somatosensibel evozierte Potentiale (SEP)
  • Transkranielle Dopplersonographie
  • Uroflow-Messung
  • Visuell evozierte Potentiale (VEP)

Therapien

  • Angehörigenberatung (Einzeltherapie)
  • Beratung von Angehörigen/Bezugspersonen
  • Diabetes Kost
  • Einzelfallbezogene Reha-Fachberatung
  • Entspannungsverfahren (Gruppentherapie)
  • Ergometer-Training
  • Funktionelle Ergotherapie
  • Hilfsmittelberatung
  • Hirnleistungstraining (Einzeltherapie)
  • Koordinations- und Gleichgewichtstraining
  • Medikamente - Wirkungen und Nebenwirkungen
  • Medizinische Trainingstherapie
  • Sexualberatung
  • Sonderernährung
  • Sprach- und Sprechtherapie
  • Stomatherapie/Irrigation
  • Tanztherapie
  • Trainingprogramm bei Inkontinenz: Krankengymnastik
  • Trainingprogramm bei Inkontinenz: apparativ
  • Vegetarische Kost
  • Vollwertkost
  • Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen
Feedback