Stand: 05.12.2023

Sinntalklinik, Bad Brückenau

Sinntalklinik, Bad Brückenau

Die Sinntalklinik ist eine Reha- und AHB­-Fachklinik für Urologie und Onkologie. Unser Ziel ist es, den Gesundheitszustand und die Lebensqualität unserer Patientinnen und Patienten wiederherzustellen. Deshalb berücksichtigen wir körperliche, psychische und soziale Aspekte in unserer therapeutischen Planung.

Kontakt

Wernarzer Straße 12
97769 Bad Brückenau
Bayern

Telefon: 0 97 41/86-0
Fax: 0 97 41/86-100
E-Mail: service@sinntalklinik.de
Website: http://www.sinntalklinik.de

Träger/Eigentümer: Deutsche Rentenversicherung Nordbayern

1. Institutionskennzeichen: 269 720 022

Fachabteilungen

Ort & Lage

ÖPNV-Anbindung vorhanden.

Begleitung

  • Begleitung von Kindern im Alter von 4 bis 17 Jahren möglich.
    • Schulangebot für Begleitkinder vorhanden.
  • Mitnahme einer Begleitperson ist möglich.

Barrierefreiheit

  • Einrichtung ist ausgelegt für Menschen mit…
    • … Gehbeeinträchtigung
    • … Rollstuhl
  • Allergikergerechte Zubereitung von Speisen (Diätkoch vorhanden)

Ausstattung

Telefon im Zimmer
TV im Zimmer
WLAN im Zimmer

Funktionsräume

Einrichtung verfügt über…

  • … ein Bewegungsbad
  • … ein Bewegungsbad mit Hebelift/Hubboden
  • … eine Sporthalle
  • … einen Gerätetrainingsraum
  • … eine Lehrküche
  • … ein Therapiebecken

Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen

Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 131
Anzahl Behandlungsplätze (ambulante Reha): 2
Durchgeführte Reha-Maßnahmen pro Jahr: 1900

Qualitätsmanagement und Zertifizierung

Qualitätsmanagementverfahren: QMS-REHA 4. Auflage, Version 3.1
Gültig von 03.08.2025 bis 02.08.2028
Zertifizierungsstelle: SAMA Cert GmbH
Bemerkungen: lt. HGS vom 01.08.2025 Wechsel der Zert.-Stelle

 Onkologie und Innere Medizin und Urologie

Es werden stationäre und ambulante Reha-Maßnahmen angeboten.

Indikationsgruppen

  • Onkologie (Bösartige Geschwulstkrankheiten und maligne Systemerkrankungen)
  • Urologie (Krankheiten der Niere, Harnwege und Prostata)

Belegung

Belegungsvertrag mit: gesetzliche Krankenversicherung, gesetzliche Rentenversicherung
Weitere Beleger:

  • Gesetzliche Krankenversicherung
  • Gesetzliche Rentenversicherung
  • Private Krankenversicherung
  • Beihilfe
  • Selbstzahler

Rehabilitation

Reha für Erwachsene.

  • Berufskrankheit

Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen

Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 131
Anzahl Behandlungsplätze (ambulante Reha): 2
Rehas stationär: 1900
Rehas ambulant: 15
Anzahl Einbettzimmer: 122
Anzahl Zweibettzimmer: 9

Personal

  • Sozialpädagogisch
  • Psychologe / Psychotherapeutisch
  • Ernährungstherapeutisch
  • Ergotherapeutisch
  • Physiotherapeutisch, Kranken- und Gesundheitspflege, Wundmanagement, Stomatherapeutin, Breast Care Nurse (BCN)

Fremdsprachen

russisch, polnisch, englisch

Weiteres

Besondere Reha-Leistungen:
Beckenbodentherapie in Einzel- und Gruppenanwendung, Entspannungstherapien, Anleitung zur Stomaversorgung,
Onkologische Nachsorge insbesondere urologisch, gynäkologisch und Darmerkrankungen,
Nachsorge nach Transplantationen (z.B. Niere)

Diagnostik

  • Aufmerksamkeitsdiagnostik
  • Blutgasanalyse
  • Duplex-Sonographie
  • EKG Mehrfachschreiber
  • Ergometrie mit Bestimmung der Blutgase
  • Fahrradergometrie
  • Farbcodierte Doppler-Echokardiographie
  • Farbcodierte Duplex-Sonographie
  • Inkontinenztest
  • Langzeit-EKG
  • Langzeit-RR-Messung
  • Nierenfunktions-Speziallabor
  • Peak-Flow-Messung
  • Punktionen/Biopsien
  • Sonographie der Mamma
  • Sonographie der Nieren und harnableitenden Organe
  • Sonographie der Schilddrüse
  • Sonographie des Abdomen
  • Sonographie des männlichen Genitals
  • Spiroergometrie
  • Spirometrie
  • Transrektaler Ultraschall der Prostata
  • Uroflow-Messung
  • Verhaltensdiagnostik
  • Zystoskopie
  • onkologische Labordiagnostik
  • pw/cw Doppler-Echokardiographie

Therapien

  • "Herz und Kreislauf"
  • "Körper und Seele"
  • "Schulungsbuffet"
  • Allergensuchdiät
  • Angehörigenberatung (Einzeltherapie)
  • Arbeitsplatzberatung
  • Atemgymnastik
  • Autogenes Training (Gruppentherapie)
  • Beckenbodengymnastik
  • Beratung für Stomaträger: Darmstoma
  • Beratung für Stomaträger: Urostoma, Conduit
  • Beratung von Angehörigen/Bezugspersonen
  • Betreuung von Rehabilitanden mit Port-Systemen
  • Bewegung und Gesundheit
  • Bindegewebsmassage
  • Blutdruckselbstmessung
  • Diabetes Kost
  • Diabetikerschulung Typ I
  • Diabetikerschulung Typ II
  • Einzelfallbezogene Reha-Fachberatung
  • Einzelinhalation mit Gerät
  • Energiedefinierte Kost
  • Entspannungsverfahren (Gruppentherapie)
  • Ergometer-Training
  • Ernährung
  • Extensionstherapie (Schlingentisch/-käfig)
  • Funktionelle Ergotherapie
  • Gangschule
  • Ganzkörpermassage
  • Gefäßtraining
  • Genußmittel und Alltagsdrogen (z.B. Alkohol, Psychopharmaka)
  • Glutenfreie Kost
  • Herz-, Kreislauftraining
  • Hilfsmittelberatung
  • Hormontherapie
  • Hydrojet
  • Interferenzstrom
  • Iontophorese
  • Kneipp-Anwendungen
  • Koordinations- und Gleichgewichtstraining
  • Krankengymnastik für brustoperierte Frauen
  • Krankengymnastik im Bewegungsbad
  • Kreative Beschäftigungstherapie
  • Krisenintervention (Einzeltherapie)
  • Lauf- und Gehtraining
  • Lokale Kältetherapie
  • Lymphdrainage, apparativ
  • Lymphdrainage, manuell
  • Manuelle Therapie der Extremitäten
  • Medikamente - Wirkungen und Nebenwirkungen
  • Medizinische Badezusätze
  • Medizinische Trainingstherapie
  • Moor
  • Muskelaufbautraining
  • Ortsgebundene Heilwasser
  • Parafango
  • Parenterale Ernährung
  • Problem- / Konfliktlösungsstrategien
  • Progressive Muskelrelaxation (Gruppentherapie)
  • Prothesen-Gebrauchstraining
  • Rückenschule
  • Sauna
  • Schlafstörungen
  • Schmerzbewältigung
  • Schmerztherapie
  • Schwefelbad
  • Sexualberatung
  • Skoliosebehandlung
  • Sole
  • Sonderernährung
  • Sport im Wasser / Schwimmen
  • Stangerbad
  • Stomatherapie/Irrigation
  • Suchtmittelfolgeerkrankungen
  • Teilbäder
  • Teilkörpermassage
  • Terrain-Training
  • Trainingprogramm bei Inkontinenz: Krankengymnastik
  • Trainingprogramm bei Inkontinenz: apparativ
  • Ultraschall
  • Umgang mit Alltagsstress
  • Unterwassermassage
  • Vegetarische Kost
  • Verhaltenstherapeutisch orientiert (Einzeltherapie)
  • Vollwertkost
  • Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen
Feedback