Stand: 30.09.2024
Sonnenberg-Klinik
Sonnenberg-Klinik





Es ist wichtig, dass Sie sich in der Sonnenberg-Klinik in Bad Sooden-Allendorf wohl- und gut aufgehoben fühlen. Seit 1975 begleiten wir Sie mit einer helfenden Hand und Warmherzigkeit. Die Sonnenberg-Klinik ist eine Fachklinik für Neurologie und Onkologie, Hämatologie und Immunologie. In der Onkologie führen wir Anschlussrehabilitationen durch. Leiden Sie an einer bösartigen Erkrankung, behandeln wir Sie mit dem Fokus auf Ihrem individuellen Leiden. In unserer Neurologie betreuen wir Sie im Falle spezieller neurologischer und neurochirurgischer Anforderungen. Wir legen großen Wert auf ein breites Therapiespektrum, um Ihnen die für Sie optimale Behandlung zuteil werden zu lassen. Daher integrieren wir auch Elemente wie Kunst- und Musiktherapie. Nähe zu unseren Patienten und ein offenes Ohr zählen für uns, damit eine ganzheitliche Genesung erfolgen kann.
Verbringen Sie Ihre freie Zeit auf unserer Dachterrasse, von der Sie eine wunderschöne Aussicht haben oder nutzen Sie unser Schwimmbad. Betätigen Sie sich gerne künstlerisch, können Sie 24 Stunden am Tag unsere offene Werkstatt nutzen. Wir sind stolz darauf, dass wir Ihnen als eine der wenigen Rehakliniken frisches Essen direkt in der hauseigenen Küche zubereiten. Vielleicht dürfen wir Sie schon bald bei uns begrüßen!
Kontakt
Hardtstraße 13
37242 Bad Sooden-Allendorf
Hessen
Telefon: 0 56 52/54-1
Fax: 0 56 52/5 49 86
E-Mail: verwaltung@sonnenberg-klinik.de
Website: http://www.sonnenberg-klinik.de
Träger/Eigentümer: Werner Wicker GmbH & Co. KG
Einrichtung ist in privater Trägerschaft.
1. Institutionskennzeichen: 260 621 089
Rehabilitation bei Long/Post COVID
Fachabteilungen
Ort & Lage
ÖPNV-Anbindung vorhanden.
Hol- und Bringservice vorhanden.
Einrichtung liegt in der Stadt.
Einrichtung liegt auf dem Land.
Begleitung
- Mitnahme einer Begleitperson ist möglich.
- Mitnahme einer persönlichen Assistenz ist möglich.
Barrierefreiheit
-
Einrichtung ist ausgelegt für Menschen mit…
- … kognitiver Beeinträchtigung
- … Gehbeeinträchtigung
- … Rollstuhl
- Dialysemöglichkeit in der Umgebung
- Allergenarme Ausstattung
- Allergikergerechte Zubereitung von Speisen (Diätkoch vorhanden)
Ausstattung
Telefon im Zimmer
TV im Zimmer
WLAN im Zimmer
Funktionsräume
Einrichtung verfügt über…
- … ein Bewegungsbad
- … ein Bewegungsbad mit Hebelift/Hubboden
- … eine Sporthalle
- … einen Gerätetrainingsraum
- … einen Meditationsraum
- … eine Lehrküche
- … MBOR; Stiller-Raum
Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen
Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 237
Qualitätsmanagement und Zertifizierung
Qualitätsmanagementverfahren: DEGEMED Auditleitfaden 6.0
Gültig von 23.03.2024 bis 22.03.2027
Zertifizierungsstelle: WIESO CERT GmbH
Es werden stationäre Reha-Maßnahmen angeboten.
Indikationsgruppen
- Hämatologie (Erkrankungen des Blutes und des Blutbildenden Systems)
- Neurologie (Krankheiten des Nervensystems einschließlich Schädel-Hirn-Verletzungen)
- Onkologie (Bösartige Geschwulstkrankheiten und maligne Systemerkrankungen)
Belegung
Belegungsvertrag mit: gesetzliche Krankenversicherung, gesetzliche Rentenversicherung, gesetzliche Unfallversicherung
Weitere Beleger:
- Gesetzliche Krankenversicherung
- Gesetzliche Unfallversicherung
- Gesetzliche Rentenversicherung
- Private Krankenversicherung
- Beihilfe
- Selbstzahler
Rehabilitation
Reha für Erwachsene.
- Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation
- Berufskrankheit
Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen
Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 237
Rehas stationär: 237
Anzahl Einbettzimmer: 237
Personal
- Sporttherapeutisch
- Sozialpädagogisch
- Psychologe / Psychotherapeutisch
- Ernährungstherapeutisch
- Ergotherapeutisch
- Masseure/med. Bademeister/innen; Logopäden/innen; Physiotherapeuten/innen
Fremdsprachen
englisch, russisch, polnisch, ukrainisch
Neurologisches Phasenmodell
Rehabilitation für neurologische Erkrankungen in der Phase C.
Weiteres
Folgende Nachsorgeprogramme werden angeboten:
IRENA; Reha Sport; T-RENA - werden verordnet
Besondere Reha-Leistungen:
Hämatologie und Onkologie; Neurologie; Onkologische Ambulanz; Post-COVID-Syndrom; 11g-Tumore des Zentralnervensystems
Therapien
- "Schulungsbuffet"
- Alltagstraining
- Angehörigenberatung
- Arbeitserprobung
- Arbeitsplatzberatung
- Atemtherapie
- Beckenbodengymnastik
- Beratung für Prothesenträger
- Beratung für Stomaträger: Darmstoma
- Beratung von Angehörigen/Bezugspersonen
- Berufsspezifische Belastungserprobung
- Berufsunspezifische Belastungserprobung
- Betreuung von Rehabilitanden mit Port-Systemen
- Bewegung und Gesundheit
- Blutdruckselbstmessung
- Chemotherapie
- Diabetes Kost
- Diabetikerschulung Typ I
- Diabetikerschulung Typ II
- Energiedefinierte Kost
- Entspannungsverfahren
- Ergometer-Training
- Ernährung
- Extensionstherapie (Schlingentisch/-käfig)
- Fango
- Funktionelle Ergotherapie
- Gefäßtraining
- Genußmittel und Alltagsdrogen (z.B. Alkohol, Psychopharmaka)
- Gewichtsreduktion
- Glutenfreie Kost
- Herz-, Kreislauftraining
- Hilfsmittelberatung
- Hirnleistungstraining
- Hormontherapie
- Hydrojet
- Interferenzstrom
- Iontophorese
- Kneipp-Anwendungen
- Koordinations- und Gleichgewichtstraining
- Krankengymnastik für brustoperierte Frauen
- Krankengymnastik im Bewegungsbad
- Kreative Beschäftigungstherapie
- Kreativtherapie
- Krisenintervention (Einzeltherapie)
- Kunsttherapie
- Lauf- und Gehtraining
- Logopädisches Training
- Lokale Kältetherapie
- Lymphdrainage, apparativ
- Lymphdrainage, manuell
- Manuelle Therapie
- Medikamente - Wirkungen und Nebenwirkungen
- Medizinische Trainingstherapie
- Musiktherapie
- Neuropsychologische Diagnostik und Therapie
- Offene Werkstatt
- Orofaciale Therapie
- Orthopädietechnische Versorgung
- Parenterale Ernährung
- Problem- / Konfliktlösungsstrategien
- Progressive Muskel Relaxation
- Prothesen-Gebrauchstraining
- Psychoonkologie
- Pumpen zur Schmerztherapie
- Raucherentwöhnung
- Rückenfit
- Sauerstofflangzeittherapie
- Schlafstörungen
- Schmerzbewältigung
- Schmerztherapie
- Sexualberatung
- Skoliosebehandlung
- Sonderernährung
- Sport im Wasser / Schwimmen
- Sprach- und Sprechtherapie
- Stomatherapie/Irrigation
- Tanztherapie
- Teilbäder
- Teilkörpermassage
- Trainingprogramm bei Inkontinenz: Krankengymnastik
- Trainingprogramm bei Inkontinenz: apparativ
- Ultraschall
- Umgang mit Alltagsstress
- Vegetarische Kost
- Vollwertkost
Geschützter Bereich für Reha-Einrichtungen
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Der Benutzername entspricht Ihrer letzten bestätigten E-Mail-Adresse.
Falls Sie Ihre E-Mail-Adresse noch nicht bestätigt haben, nutzen Sie bitte Ihren alten Benutzernamen.