Stand: 21.03.2023

SRH Gesundheitszentrum Bad Wimpfen

SRH Gesundheitszentrum Bad Wimpfen

Das SRH Gesundheitszentrum Bad Wimpfen ist eine Fachklinik für Prävention und Rehabilitation mit der Zulassung für stationäre und ambulante Anschlussheilbehandlungen (AHB) und medizinische Rehabilitationsmaßnahmen. Unter einem Dach und aus einer Hand behandeln wir interdisziplinär Rehabilitand:innen mit internistischen, orthopädischen und neurologischen Erkrankungen in den medizinischen Fachabteilungen für Innere Medizin/
Kardiologie/Angiologie, Orthopädie/Unfallchirurgie sowie Neurologie (Phase C und D).

Kontakt

Bei der alten Saline 2
74206 Bad Wimpfen
Baden-Württemberg

Telefon: 0 70 63/52-0
Fax: 0 70 63/52 2191
E-Mail: info.gbw@srh.de
Website: http://www.gesundheitszentrum-badwimpfen.de

Träger/Eigentümer: SRH Gesundheitszentrum Bad Wimpfen GmbH
Einrichtung ist in privater Trägerschaft.

1. Institutionskennzeichen: 510 816 950
2. Institutionskennzeichen: 470 810 066
3. Institutionskennzeichen: 540 810 102

Fachabteilungen

Ort & Lage

ÖPNV-Anbindung vorhanden.
Hol- und Bringservice vorhanden.
Einrichtung liegt in der Stadt.

Begleitung

  • Mitnahme einer Begleitperson ist möglich.
  • Mitnahme einer persönlichen Assistenz ist möglich.
  • Mitnahme eines Haustieres ist möglich.

Barrierefreiheit

  • Einrichtung ist ausgelegt für Menschen mit…
    • … Gehbeeinträchtigung
    • … Rollstuhl
  • Dialysemöglichkeit in der Umgebung

Funktionsräume

Einrichtung verfügt über…

  • … ein Bewegungsbad
  • … ein Bewegungsbad mit Hebelift/Hubboden
  • … eine Sporthalle
  • … einen Gerätetrainingsraum
  • … eine Lehrküche
  • … ein Therapiebecken, einen Fitnessraum

Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen

Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 350

Qualitätsmanagement und Zertifizierung

Qualitätsmanagementverfahren: QMS-REHA 4. Auflage, Version 3.1
Gültig von 13.04.2023 bis 12.04.2026
Zertifizierungsstelle: DEKRA Certifikation GmbH

 Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie, Neurologie und Orthopädie

Es werden stationäre Reha-Maßnahmen angeboten.

Indikationsgruppen

  • Kardiologie (Krankheiten des Herzens und des Kreislaufs)
  • Neurologie (Krankheiten des Nervensystems einschließlich Schädel-Hirn-Verletzungen)
  • Orthopädie (Chronisch-degenerative Erkrankungen)
  • Pneumologie (Krankheiten der Atmungsorgane)

Belegung

Belegungsvertrag mit: gesetzliche Krankenversicherung, gesetzliche Rentenversicherung, gesetzliche Unfallversicherung
Weitere Beleger:

  • Gesetzliche Krankenversicherung
  • Gesetzliche Unfallversicherung
  • Gesetzliche Rentenversicherung
  • Träger der Eingliederungshilfe
  • Private Krankenversicherung
  • Beihilfe
  • Selbstzahler

Rehabilitation

Reha für Erwachsene.
Reha für Kinder & Jugendliche.

Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen

Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 350
Anzahl Einbettzimmer: 268
Anzahl Zweibettzimmer: 82

Fremdsprachen

rumänisch, serbokroatisch, russisch, türkisch, französisch, englisch, polnisch

Neurologisches Phasenmodell

Rehabilitation für neurologische Erkrankungen in der Phase C.

Weiteres

Folgende Nachsorgeprogramme werden angeboten:
Rheumaliga, ASP, IRENA, EAP, Arbeitsplatzbezogene Rehabilitation MBOR - DRV, ABMR - BG, EFL

Besondere Reha-Leistungen:
Polytrauma, Interdisziplinäre Versorgung kardiologischer/internistischer Begleiterkrankungen, Wundambulanz, Überwachungseinheit (internistisch), Versorgung von Dialyse-Patienten mit Kooperationspartner 11 km entfernt

Diagnostik

  • Akustisch evozierte Hirnstammpotentiale (AEHP)
  • Bewegungsmeß- und Kraftmeßeinrichtungen
  • Bodyplethysmographie
  • Duplex-Sonographie
  • Durchleuchtungsplatz
  • EKG Mehrfachschreiber
  • Elektromyographie (EMG)
  • Fahrradergometrie
  • Farbcodierte Doppler-Echokardiographie
  • Langzeit-EKG
  • Langzeit-RR-Messung
  • Leistungsdiagnostik
  • Perimetrie
  • Röntgeneinrichtung
  • Somatosensibel evozierte Potentiale (SEP)
  • Sonographie der Gelenke
  • Spiroergometrie
  • Tomographie
  • Visuell evozierte Potentiale (VEP)

Therapien

  • "Herz und Kreislauf"
  • "Körper und Seele"
  • "Schulungsbuffet"
  • Angehörigenberatung (Einzeltherapie)
  • Arbeitserprobung
  • Arbeitsplatzberatung
  • Arbeitstherapie
  • Armeo Power
  • Asthmatikerschulung
  • Atemgymnastik
  • Autogenes Training (Einzeltherapie)
  • Autogenes Training (Gruppentherapie)
  • Beckenbodengymnastik
  • Beratung für Prothesenträger
  • Beratung von Angehörigen/Bezugspersonen
  • Berufsspezifische Belastungserprobung
  • Berufsunspezifische Belastungserprobung
  • Bewegung und Gesundheit
  • Bindegewebsmassage
  • Biofeedback (Einzeltherapie)
  • Blutdruckselbstmessung
  • Diabetes Kost
  • Diabetikerschulung Typ II
  • Einzelfallbezogene Reha-Fachberatung
  • Einzelinhalation mit Gerät
  • Energiedefinierte Kost
  • Entspannungsverfahren (Einzeltherapie)
  • Entspannungsverfahren (Gruppentherapie)
  • Ergometer-Training
  • Ernährung
  • Extensionstherapie (Schlingentisch/-käfig)
  • Fango
  • Funktionelle Ergotherapie
  • Gangschule
  • Ganzkörpermassage
  • Gefäßtraining
  • Gelenkschutz
  • Genußmittel und Alltagsdrogen (z.B. Alkohol, Psychopharmaka)
  • Handtutor
  • Haushaltstraining (daily-living-training)
  • Herz-, Kreislauftraining
  • Herzhose
  • Hilfsmittelberatung
  • Hirnleistungstraining (Einzeltherapie)
  • Interferenzstrom
  • Iontophorese
  • Kneipp-Anwendungen
  • Koordinations- und Gleichgewichtstraining
  • Krankengymnastik im Bewegungsbad
  • Kreative Beschäftigungstherapie
  • Krisenintervention (Einzeltherapie)
  • Lauf- und Gehtraining
  • Logopädisches Training
  • Lokale Kältetherapie
  • Lokomat
  • Lymphdrainage, manuell
  • Manuelle Therapie der Extremitäten
  • Medikamente - Wirkungen und Nebenwirkungen
  • Medizinische Badezusätze
  • Medizinische Trainingstherapie
  • Moor
  • Muskelaufbautraining
  • Orofaciale Therapie
  • Orthopädietechnische Versorgung
  • Orthopädische Gangschulung
  • Parafango
  • Problem- / Konfliktlösungsstrategien
  • Progressive Muskelrelaxation (Einzeltherapie)
  • Progressive Muskelrelaxation (Gruppentherapie)
  • Prothesen-Gebrauchstraining
  • Raucherentwöhnung
  • Reflexzonenmassage
  • Rückenschule
  • Sauna
  • Schlafstörungen
  • Schmerzbewältigung
  • Sexualberatung
  • Sole
  • Sport im Wasser / Schwimmen
  • Sprach- und Sprechtherapie
  • Stangerbad
  • Stomatherapie/Irrigation
  • Suchtmittelfolgeerkrankungen
  • Teilbäder
  • Teilkörpermassage
  • Terrain-Training
  • Thermpackung
  • Trainingprogramm bei Inkontinenz: Krankengymnastik
  • Ultraschall
  • Umgang mit Alltagsstress
  • Unterwassermassage
  • Vegetarische Kost
  • Verhaltenstherapeutisch orientiert (Einzeltherapie)
  • Verhaltenstherapeutisch orientiert (Gruppentherapie)
  • Vibrationstraining
  • Vollwertkost
  • Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen
Feedback