Stand: 22.03.2023
SRH Gesundheitszentrum Waldbronn
SRH Gesundheitszentrum Waldbronn





Das SRH Gesundheitszentrum Waldbronn ist eine Fachklinik für neurologische und neurochirurgische Rehabilitation. Das SRH Gesundheitszentrum liegt in Waldrandlage mit Zentrumsnähe. Alle wichtigen Orte für Unternehmungen außerhalb der Klinik sind in unmittelbarer Nähe gut zu erreichen. Die Albtherme in ca. 30 Meter Entfernung sorgt für wohlige Entspannung. Auch der Kurpark und das Dorfzentrum sind zu Fuß oder mit dem Bus schnell zu erreichen.
Kontakt
Gisela-und-Hans-Ruland-Straße 1
76337 Waldbronn
Baden-Württemberg
Telefon: 07083/926-4444
Fax: 0 70 83/926-4019
E-Mail: patientenservice.gns@srh.de
Website: http://www.gesundheitszentren-nordschwarzwald.de
Träger/Eigentümer: SRH Gesundheitszentren Nordschwarzwald GmbH
Einrichtung ist in privater Trägerschaft.
1. Institutionskennzeichen: 510 825 085
Fachabteilungen
Ort & Lage
ÖPNV-Anbindung vorhanden.
Hol- und Bringservice vorhanden.
Einrichtung liegt in der Stadt.
Einrichtung liegt auf dem Land.
Begleitung
- Mitnahme einer Begleitperson ist möglich.
Barrierefreiheit
-
Einrichtung ist ausgelegt für Menschen mit…
- … Hörbeeinträchtigung
- … Sehbeeinträchtigung
- … kognitiver Beeinträchtigung
- … Gehbeeinträchtigung
- … Rollstuhl
- … Orientierungsstörungen
- Dialysemöglichkeit in der Umgebung
- Aufnahme schwergewichtiger Rehabilitand:innen möglich
- Allergenarme Ausstattung
- Allergikergerechte Zubereitung von Speisen (Diätkoch vorhanden)
Ausstattung
Telefon im Zimmer
TV im Zimmer
WLAN im Zimmer
Funktionsräume
Einrichtung verfügt über…
- … ein Bewegungsbad mit Hebelift/Hubboden
- … eine Sporthalle
- … einen Sportplatz
- … einen Gerätetrainingsraum
- … eine Lehrküche
Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen
Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 207
Durchgeführte Reha-Maßnahmen pro Jahr: 2190
Qualitätsmanagement und Zertifizierung
Qualitätsmanagementverfahren: QMS-REHA 4. Auflage, Version 3.1
Gültig von 04.10.2025 bis 03.10.2028
Zertifizierungsstelle: DEKRA Certifikation GmbH
Es werden stationäre und ambulante Reha-Maßnahmen angeboten.
Indikationsgruppen
- Neurologie (Krankheiten des Nervensystems einschließlich Schädel-Hirn-Verletzungen)
Belegung
Belegungsvertrag mit: gesetzliche Krankenversicherung, gesetzliche Rentenversicherung, gesetzliche Unfallversicherung
Weitere Beleger:
- Gesetzliche Krankenversicherung
- Gesetzliche Unfallversicherung
- Gesetzliche Rentenversicherung
- Träger des Sozialen Entschädigungsrechts
- Private Krankenversicherung
- Beihilfe
- Selbstzahler
Rehabilitation
Reha für Erwachsene.
- Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation
- Unfall / Verletzung
- Berufskrankheit
- Transplantation
Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen
Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 207
Rehas stationär: 2072
Rehas ambulant: 118
Anzahl Einbettzimmer: 186
Anzahl Zweibettzimmer: 22
Personal
- Sporttherapeutisch
- Psychologe / Psychotherapeutisch
- Ernährungstherapeutisch
- Ergotherapeutisch
- Logopädisch
Neurologisches Phasenmodell
Rehabilitation für neurologische Erkrankungen in der Phase C.
Weiteres
Folgende Nachsorgeprogramme werden angeboten:
Intensivierte Rehabilitationsnachsorge (IRENA) der Deutschen Rentenversicherung, MyReha
Besondere Reha-Leistungen:
Neuropsychologische Ambulanz
Diagnostik
- Akustisch evozierte Hirnstammpotentiale (AEHP)
- Aphasiediagnostik
- Duplex-Sonographie
- Dysarthriediagnostik
- EKG Mehrfachschreiber
- Elektroenzephalographie (EEG)
- Elektromyographie (EMG)
- Fieberendoskopische Schluckdiagnostik (FEES)
- Ganganalyse
- Graphomotorische Analyse
- Kau-/Schluck-Diagnostik
- Langzeit-EKG
- Langzeit-RR-Messung
- Nervenleitgeschwindigkeit (NLG)
- Neuropsychologische Diagnostik
- Osteodensitometrie
- Persönlichkeitsdiagnostik
- Somatosensibel evozierte Potentiale (SEP)
- Sonographie der Gelenke
- Sonographie der Schilddrüse
- Sonographie des Abdomen
- Visuell evozierte Potentiale (VEP)
- pw/cw Doppler-Echokardiographie
Therapien
- Angehörigenberatung (Einzeltherapie)
- Apparategestützte Therapie
- Atemgymnastik
- Beratung für Prothesenträger
- Beratung von Angehörigen/Bezugspersonen
- Berufsspezifische Belastungserprobung
- Berufsunspezifische Belastungserprobung
- Bewegung und Gesundheit
- Bindegewebsmassage
- Biofeedback (Einzeltherapie)
- Diabetikerschulung Typ I
- Diabetikerschulung Typ II
- Dynamische Symptomorientierte Individualtherapie (DSI)
- Einzelfallbezogene Reha-Fachberatung
- Energiedefinierte Kost
- Entspannungsverfahren (Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung)
- Ergometer-Training
- Ernährung
- Extensionstherapie (Schlingentisch/-käfig)
- Fango
- Funktionelle Ergotherapie (Einzel- und Gruppentherapie)
- Gangschule
- Ganzkörpermassage
- Gesprächsgruppen (Stressmanagement, Schmerzverarbeitung, Umgang mit Schlaganfall, Rauchentwöhnung, Umgang mit Erschöpfung, Arbeitsbezogene Verhaltensmuster)
- Gewichtsreduktion
- Glutenfreie Kost
- Haushaltstraining (daily-living-training)
- Hilfsmittelberatung
- Hirnleistungstraining (Einzel- und Gruppentherapie)
- Hormontherapie
- Interferenzstrom
- Iontophorese
- Kneipp-Anwendungen
- Kognitive Verhaltenstherapie
- Koordinations- und Gleichgewichtstraining
- Krisenintervention
- Lauf- und Gehtraining
- Logopädisches Training
- Lymphdrainage, apparativ
- Lymphdrainage, manuell
- Manuelle Therapie der Extremitäten
- Medikamente - Wirkungen und Nebenwirkungen
- Medizinische Trainingstherapie
- Muskelaufbautraining
- Neuropsychologische Einzel- und Gruppentherapie
- Orofaciale Therapie
- Orthopädietechnische Versorgung
- Problem- / Konfliktlösungsstrategien
- Prothesen-Gebrauchstraining
- Psychoedukative Vorträge
- Quickwert-Selbstbestimmung
- Rauchentwöhnung
- Reflexzonenmassage
- Rückenschule
- Schmerztherapie
- Sozialberatung
- Spiegeltherapie
- Sprach- und Sprechtherapie
- Teilkörpermassage
- Thermalwasser
- Thermpackung
- Trainingprogramm bei Inkontinenz: Krankengymnastik
- Ultraschall
- Vegetarische Kost
- Verhaltenstherapeutisch orientiert (Einzeltherapie)
- Verhaltenstherapeutisch orientiert (Gruppentherapie)
- Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen
Geschützter Bereich für Reha-Einrichtungen
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Der Benutzername entspricht Ihrer letzten bestätigten E-Mail-Adresse.
Falls Sie Ihre E-Mail-Adresse noch nicht bestätigt haben, nutzen Sie bitte Ihren alten Benutzernamen.