Stand: 05.11.2025

SRH Medinet Fachklinik Alte Ölmühle

Fachklinik für Abhängigkeitserkrankungen

Die SRH Fachklinik Alte Ölmühle ist seit 2004 eine anerkannte Rehabilitationsklinik für Abhängigkeitserkrankungen. Wir behandeln Rehabilitand:innen ab 18 Jahren mit einer stoffgebundenen Abhängigkeit (Drogen, Medikamente und Alkohol). Dafür werden verschiedene Module angeboten - stationär, ambulant, ganztägig ambulant und Adaption. Das Behandlungsprogramm ist multimodal und besteht aus: Psycho- und Suchttherapie, Körpertherapie, sozialrechtliche Beratung, Arbeits- und Ergotherapie, Kreativ- und Kunsttherapie, Ernährunsgberatung, Sport-und Physiotherapie, Medizin und Pflege und Entspannungsverfahren.

Kontakt

Berliner Chaussee 66
39114 Magdeburg
Sachsen-Anhalt

Telefon: 0391 8104 0
Fax: 0391 8104 106
E-Mail: qmb-md@medinet-gmbh.de
Website: https://www.fachklinik-alte-oelmuehle.de/

Träger/Eigentümer: SRH Medinet GmbH

1. Institutionskennzeichen: 511 532 675

Fachabteilungen

Ort & Lage

ÖPNV-Anbindung vorhanden.
Hol- und Bringservice vorhanden.
Einrichtung liegt in der Stadt.

Barrierefreiheit

  • Einrichtung ist ausgelegt für Menschen mit…
    • … Gehbeeinträchtigung
    • … Rollstuhl
  • Dialysemöglichkeit in der Umgebung
  • Aufnahme schwergewichtiger Rehabilitand:innen möglich
  • Allergikergerechte Zubereitung von Speisen (Diätkoch vorhanden)

Ausstattung

Telefon im Zimmer

Funktionsräume

Einrichtung verfügt über…

  • … eine Sporthalle
  • … einen Sportplatz
  • … einen Gerätetrainingsraum
  • … einen Meditationsraum
  • … eine Lehrküche
  • … einen Kraftraum

Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen

Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 80
Anzahl Behandlungsplätze (ambulante Reha): 10
Durchgeführte Reha-Maßnahmen pro Jahr: 246

Qualitätsmanagement und Zertifizierung

Qualitätsmanagementverfahren: Integriertes Qualitätsmanagement-Programm-kompakt (IQMP-kompakt) 1. Auflage
Gültig von 22.03.2024 bis 21.03.2027
Zertifizierungsstelle: SAMA Cert GmbH
Bemerkungen: lt. Meldung der HGS vom 27.02.25 hat die Einrichtung von IQMP-Reha auf IQMP kompakt gewechselt (vorher ESC Cert)

 Suchterkrankungen

Es werden stationäre und ambulante Reha-Maßnahmen angeboten.

Indikationsgruppen

  • Suchterkrankungen (Sucht-/Abhängigkeitserkrankungen)

Belegung

Weitere Beleger:

  • Gesetzliche Krankenversicherung
  • Gesetzliche Rentenversicherung
  • Träger der Eingliederungshilfe
  • Private Krankenversicherung
  • Beihilfe
  • Selbstzahler

Rehabilitation

Reha für Erwachsene.

Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen

Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 67
Rehas stationär: 66
Anzahl Einbettzimmer: 7
Anzahl Zweibettzimmer: 30

Personal

  • Sporttherapeutisch
  • Sozialpädagogisch
  • Psychologe / Psychotherapeutisch
  • Ernährungstherapeutisch
  • Ergotherapeutisch

Weiteres

Folgende Nachsorgeprogramme werden angeboten:
Suchtnachsorge

Besondere Reha-Leistungen:
Sucht und Psychose, Sucht und Persönlichkeitsstörung, Sucht im Alter

Diagnostik

  • Aufmerksamkeitsdiagnostik
  • EKG Mehrfachschreiber
  • Gedächtnisdiagnostik
  • Leistungsdiagnostik
  • Persönlichkeitsdiagnostik
  • Sonographie des Abdomen
  • Spirometrie

Therapien

  • "Körper und Seele"
  • Angehörigenberatung (Einzeltherapie)
  • Arbeitserprobung
  • Arbeitsplatzberatung
  • Arbeitstherapie
  • Atemgymnastik
  • Beckenbodengymnastik
  • Beratung von Angehörigen/Bezugspersonen
  • Berufsspezifische Belastungserprobung
  • Berufsunspezifische Belastungserprobung
  • Bewegung und Gesundheit
  • Bindegewebsmassage
  • Diabetes Kost
  • Einzelfallbezogene Reha-Fachberatung
  • Einzelinhalation mit Gerät
  • Energiedefinierte Kost
  • Entspannungsverfahren (Einzeltherapie)
  • Entspannungsverfahren (Gruppentherapie)
  • Ergometer-Training
  • Ernährung
  • Funktionelle Ergotherapie
  • Gangschule
  • Genußmittel und Alltagsdrogen (z.B. Alkohol, Psychopharmaka)
  • Gewichtsreduktion
  • Glutenfreie Kost
  • Haushaltstraining (daily-living-training)
  • Hirnleistungstraining (Einzeltherapie)
  • Interferenzstrom
  • Iontophorese
  • Koordinations- und Gleichgewichtstraining
  • Kreative Beschäftigungstherapie
  • Krisenintervention (Einzeltherapie)
  • Kurzwelle
  • Lauf- und Gehtraining
  • Lokale Kältetherapie
  • Lymphdrainage, manuell
  • Manuelle Therapie der Extremitäten
  • Medikamente - Wirkungen und Nebenwirkungen
  • Muskelaufbautraining
  • Parafango
  • Problem- / Konfliktlösungsstrategien
  • Progressive Muskelrelaxation (Einzeltherapie)
  • Progressive Muskelrelaxation (Gruppentherapie)
  • Prothesen-Gebrauchstraining
  • Raucherentwöhnung
  • Reflexzonenmassage
  • Rückenschule
  • Sauna
  • Schlafstörungen
  • Schmerzbewältigung
  • Sonderernährung
  • Suchtmittelfolgeerkrankungen
  • Teilkörpermassage
  • Terrain-Training
  • Tiefenpsychologisch orientiert (Einzeltherapie)
  • Tiefenpsychologisch orientiert (Gruppentherapie)
  • Ultraschall
  • Umgang mit Alltagsstress
  • Vegetarische Kost
  • Verhaltenstherapeutisch orientiert (Einzeltherapie)
  • Verhaltenstherapeutisch orientiert (Gruppentherapie)
  • Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen
Feedback