Stand: 22.06.2023

St. Marienhospital Vechta gemeinnützige GmbH

Geriatrische Rehabilitationsklinik

Wieder gesund werden – so gut es geht
Die Aufnahme in die geriatrische Rehabilitation erfolgt meist direkt im Anschluss an eine Krankenhausbehandlung nach Erteilung einer Kostenübernahmezusage durch die Krankenkasse. Die aufnahmebegründenden Anlässe unterscheiden sich dabei darin von denen der Akut-Geriatrie, dass der Patient in seinen Vitalwerten stabiler und nicht mehr akut krankenhausbedürftig ist.

Unter fachärztlicher Leitung ermittelt das geriatrische Team mit dem Assessment die Rehabilitationspotenziale, stimmt mit dem Patienten dessen Rehabilitationsziel ab und erstellt einen Therapieplan.

Die Teammitglieder behandeln den Patienten in Einzel- oder Gruppentherapien, wobei Art, Umfang und Häufigkeit der Anwendungen abhängig sind von der Erkrankung und der individuellen körperlichen Belastbarkeit.

Zielsetzung jeder Rehabilitationsmaßnahme ist die soziale Reintegration des Betroffenen mit Erhalt bzw. Wiederherstellung von Mobilität und Selbstversorgungsfähigkeit im Rahmen der individuellen Möglichkeiten und somit von Lebensqualität.

Kontakt

Bürgermeister-Möller-Platz 1
49377 Vechta
Niedersachsen

Telefon: 04441 / 99-2702
Fax: 04441 / 99-2705
E-Mail: geriatrie@kh-vec.de
Website: http://www.marienhospital-vechta.de

Träger/Eigentümer: Schwester Euthymia Stiftung
Einrichtung ist in gemeinnütziger Trägerschaft.

1. Institutionskennzeichen: 510 348 087

Fachabteilungen

Ort & Lage

ÖPNV-Anbindung vorhanden.
Einrichtung liegt in der Stadt.

Begleitung

  • Mitnahme einer Begleitperson ist möglich.

Barrierefreiheit

  • Einrichtung ist ausgelegt für Menschen mit…
    • … Hörbeeinträchtigung
    • … Sehbeeinträchtigung
    • … kognitiver Beeinträchtigung
    • … Gehbeeinträchtigung
    • … Rollstuhl
    • … Orientierungsstörungen
  • Dialysemöglichkeit im Haus
  • Allergikergerechte Zubereitung von Speisen (Diätkoch vorhanden)

Ausstattung

Telefon im Zimmer
TV im Zimmer
WLAN im Zimmer

Funktionsräume

Einrichtung verfügt über…

  • … ein Bewegungsbad
  • … ein Bewegungsbad mit Hebelift/Hubboden
  • … eine Sporthalle
  • … einen Gerätetrainingsraum
  • … einen Meditationsraum
  • … eine Lehrküche
  • … einen Fitnessraum

Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen

Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 35
Durchgeführte Reha-Maßnahmen pro Jahr: 700

Qualitätsmanagement und Zertifizierung

Qualitätsmanagementverfahren: Qualitätssiegel Geriatrie für Rehabilitationseinrichtungen (Ausgabe: 03/2023)
Gültig von 16.08.2024 bis 15.08.2027
Zertifizierungsstelle: Geri-Zert GmbH

 Geriatrie

Es werden stationäre Reha-Maßnahmen angeboten.

Indikationsgruppen

  • Angiologie (Gefäßerkrankungen)
  • Augenheilkunde (Störungen/Erkrankungen der Augen)
  • Dermatologie (Hauterkrankungen)
  • Endokrinologie (Endokrine, Ernährungs- und Stoffwechselerkrankungen)
  • Gastroenterologie (Krankheiten des Verdauungssystems)
  • Geriatrie (Altersmedizin)
  • Gynäkologie (Frauenheilkunde und Geburtshilfe)
  • Hals-Nasen-Ohrenheilkunde (Hals-Nasen-Ohrenheilkunde)
  • Hämatologie (Erkrankungen des Blutes und des Blutbildenden Systems)
  • Kardiologie (Krankheiten des Herzens und des Kreislaufs)
  • Lymphologie (Krankheiten des Lymphsystems)
  • Nephrologie (Nieren- und Bluthochdruckerkrankungen)
  • Neurologie (Krankheiten des Nervensystems einschließlich Schädel-Hirn-Verletzungen)
  • Onkologie (Bösartige Geschwulstkrankheiten und maligne Systemerkrankungen)
  • Orthopädie (Chronisch-degenerative Erkrankungen)
  • Pneumologie (Krankheiten der Atmungsorgane)
  • Psychiatrie/Psychotherapie (Psychiche Erkrankungen)
  • Psychosomatik (Psychosomatische psychovegetative Erkrankungen)
  • Rheumatologie (Chronisch-entzündliche Erkrankungen)
  • Urologie (Krankheiten der Niere, Harnwege und Prostata)

Belegung

Belegungsvertrag mit: gesetzliche Krankenversicherung
Weitere Beleger:

  • Gesetzliche Krankenversicherung
  • Gesetzliche Rentenversicherung
  • Private Krankenversicherung
  • Beihilfe
  • Selbstzahler

Rehabilitation

Reha für Erwachsene.

  • Unfall / Verletzung

Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen

Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 35
Rehas stationär: 700
Anzahl Zweibettzimmer: 24

Personal

  • Sporttherapeutisch
  • Psychologe / Psychotherapeutisch
  • Ernährungstherapeutisch
  • Ergotherapeutisch
  • Logopädisch, Physiotherapeutisch, Physikalische Medizin

Fremdsprachen

russisch, französisch, englisch, arabisch, rumänisch, plattdeutsch

Diagnostik

  • Agnosiediagnostik
  • Aphasiediagnostik
  • Apraxiediagnostik
  • Aufmerksamkeitsdiagnostik
  • Augen-Motilitätsuntersuchung
  • Duplex-Sonographie
  • Dysarthriediagnostik
  • EKG Mehrfachschreiber
  • Fahrradergometrie
  • Farbcodierte Duplex-Sonographie
  • Gedächtnisdiagnostik
  • Kau-/Schluck-Diagnostik
  • Langzeit-EKG
  • Langzeit-RR-Messung
  • Neglectdiagnostik
  • Neuropsychologische Diagnostik
  • Röntgendiagnostik
  • Sonographie des Abdomen

Therapien

  • Angehörigenberatung (Einzeltherapie)
  • Atemgymnastik
  • Autogenes Training (Einzeltherapie)
  • Beckenbodengymnastik
  • Beratung von Angehörigen/Bezugspersonen
  • Bindegewebsmassage
  • Diabetes Kost
  • Einzelfallbezogene Reha-Fachberatung
  • Einzelinhalation mit Gerät
  • Energiedefinierte Kost
  • Entspannungsverfahren (Einzeltherapie)
  • Ergometer-Training
  • Extensionstherapie (Schlingentisch/-käfig)
  • Fango
  • Funktionelle Ergotherapie
  • Gangschule
  • Ganzkörpermassage
  • Gefäßtraining
  • Gelenkschutz
  • Glutenfreie Kost
  • Haushaltstraining (daily-living-training)
  • Herz-, Kreislauftraining
  • Hilfsmittelberatung
  • Hirnleistungstraining (Einzeltherapie)
  • Hormontherapie
  • Interferenzstrom
  • Iontophorese
  • Koordinations- und Gleichgewichtstraining
  • Krankengymnastik für brustoperierte Frauen
  • Kreative Beschäftigungstherapie
  • Krisenintervention (Einzeltherapie)
  • Lauf- und Gehtraining
  • Logopädisches Training
  • Lokale Kältetherapie
  • Lymphdrainage, manuell
  • Manuelle Therapie der Extremitäten
  • Medizinische Trainingstherapie
  • Muskelaufbautraining
  • Orofaciale Therapie
  • Orthopädietechnische Versorgung
  • Parafango
  • Progressive Muskelrelaxation (Einzeltherapie)
  • Prothesen-Gebrauchstraining
  • Reflexzonenmassage
  • Schmerztherapie
  • Skoliosebehandlung
  • Sonderernährung
  • Sprach- und Sprechtherapie
  • Stomatherapie/Irrigation
  • Teilkörpermassage
  • Terrain-Training
  • Therapie mit Atemhilfen (CPAP, BPAP)
  • Tiefenpsychologisch orientiert (Einzeltherapie)
  • Ultraschall
  • Vegetarische Kost
  • Verhaltenstherapeutisch orientiert (Einzeltherapie)
  • Vollwertkost
  • Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen
Feedback