Stand: 17.03.2023

Therapiezentrum Burgau

Gemeinnützige Gesellschaft zur neurologischen Rehabilitation nach erworbenen cerebralen Schäden mbH

Das Therapiezentrum Burgau ist eine große und renommierte Fachklinik für Neurologische Rehabilitation und hat in Bayern die längste Erfahrung in der Behandlung von Patienten mit erworbenen Hirnschädigungen (z.B. nach Schlaganfall, Schädel-Hirn-Trauma, Hirnblutung). Mit einer Kapazität von 113 Betten umfasst das Leistungsangebot die Neurologische Frührehabilitation (Phase B) sowie die Weiterführende Neurologische Rehabilitation (Phase C). Damit sind wir die drittgrößte Frühreha-Klinik im Freistaat Bayern. 500 engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter setzen sich im Therapiezentrum Burgau für die Rehabilitation und die Genesung unserer Patienten ein.

Kontakt

Kapuzinerstraße 34
89331 Burgau
Bayern

Telefon: 0 82 22/4 04-0
Fax: 0 82 22/4 04-190
E-Mail: tzb@therapiezentrum-burgau.de
Website: http://www.therapiezentrum-burgau.de

Träger/Eigentümer: Bezirkskliniken Schwaben, Dr.-Mack-Str. 4, 86156 Augsburg

1. Institutionskennzeichen: 260 971 802
2. Institutionskennzeichen: 510 970 674

Rehabilitation bei Long/Post COVID

Fachabteilungen

Ort & Lage

ÖPNV-Anbindung vorhanden.
Hol- und Bringservice vorhanden.
Einrichtung liegt in der Stadt.
Einrichtung liegt auf dem Land.

Barrierefreiheit

  • Einrichtung ist ausgelegt für Menschen mit…
    • … Gehbeeinträchtigung
    • … Rollstuhl
    • … Orientierungsstörungen
  • Dialysemöglichkeit in der Umgebung
  • Allergikergerechte Zubereitung von Speisen (Diätkoch vorhanden)

Funktionsräume

Einrichtung verfügt über…

  • … eine Sporthalle
  • … einen Gerätetrainingsraum
  • … eine Lehrküche

Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen

Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 111
Durchgeführte Reha-Maßnahmen pro Jahr: 852

Qualitätsmanagement und Zertifizierung

Qualitätsmanagementverfahren: QMS-REHA 4. Auflage, Version 3.1
Gültig von 25.06.2024 bis 24.06.2027
Zertifizierungsstelle: LGA InterCert GmbH

 Neurologie

Es werden stationäre Reha-Maßnahmen angeboten.

Indikationsgruppen

  • Neurologie (Krankheiten des Nervensystems einschließlich Schädel-Hirn-Verletzungen)

Belegung

Belegungsvertrag mit: gesetzliche Krankenversicherung, gesetzliche Unfallversicherung
Weitere Beleger:

  • Gesetzliche Krankenversicherung
  • Gesetzliche Unfallversicherung
  • Träger des Sozialen Entschädigungsrechts
  • Träger der Eingliederungshilfe
  • Private Krankenversicherung
  • Beihilfe
  • Selbstzahler

Rehabilitation

Reha für Erwachsene.

  • Unfall / Verletzung
  • Berufskrankheit
  • Behandlung schwerverletzter Patienten (Polytrauma)
  • Transplantation

Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen

Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 111
Rehas stationär: 852
Anzahl Einbettzimmer: 15
Anzahl Zweibettzimmer: 48

Personal

  • Sporttherapeutisch
  • Sozialpädagogisch
  • Psychologe / Psychotherapeutisch
  • Ernährungstherapeutisch
  • Ergotherapeutisch

Fremdsprachen

kroatisch, ungarisch, dänisch, russisch, englisch, rumänisch, spanisch, albanisch, türkisch

Neurologisches Phasenmodell

Rehabilitation für neurologische Erkrankungen in der Phase B und C.

Weiteres

Folgende Nachsorgeprogramme werden angeboten:
Anleitung von Angehörigen und Nachsorgepersonal

Besondere Reha-Leistungen:
Intensivstation mit 8 Betten

Diagnostik

  • Akustisch evozierte Hirnstammpotentiale (AEHP)
  • Aphasiediagnostik
  • Aufmerksamkeitsdiagnostik
  • Blutgasanalyse
  • Bronchoskopie
  • Computertomographie
  • Duplex-Sonographie
  • EKG Mehrfachschreiber
  • Elektroenzephalographie (EEG)
  • Elektromyographie (EMG)
  • Fahrtauglichkeitsprüfung
  • Farbcodierte Doppler-Echokardiographie
  • Farbcodierte Duplex-Sonographie
  • Ganganalyse
  • Kau-/Schluck-Diagnostik
  • Langzeit-EEG
  • Langzeit-EKG
  • Langzeit-RR-Messung
  • Laryngoskopie
  • Laufbandergometrie
  • Neglectdiagnostik
  • Nervenleitgeschwindigkeit (NLG)
  • Neuropsychologische Diagnostik
  • Orthoptische Diagnostik
  • Punktionen/Biopsien
  • Röntgeneinrichtung
  • Somatosensibel evozierte Potentiale (SEP)
  • Sonographie der Schilddrüse
  • Sonographie des Abdomen
  • Transkranielle Dopplersonographie
  • Transösophagiale Echokardiographie (TEE)
  • Video-EEG
  • Visuell evozierte Potentiale (VEP)
  • pw/cw Doppler-Echokardiographie

Therapien

  • Angehörigenberatung (Einzeltherapie)
  • Atemgymnastik
  • Beratung von Angehörigen/Bezugspersonen
  • Diabetes Kost
  • Einzelfallbezogene Reha-Fachberatung
  • Einzelinhalation mit Gerät
  • Entspannungsverfahren (Einzeltherapie)
  • Entspannungsverfahren (Gruppentherapie)
  • Ergometer-Training
  • Ernährung
  • Funktionelle Ergotherapie
  • Gangschule
  • Gelenkschutz
  • Glutenfreie Kost
  • Haushaltstraining (daily-living-training)
  • Herz-, Kreislauftraining
  • Hilfsmittelberatung
  • Hirnleistungstraining (Einzeltherapie)
  • Interferenzstrom
  • Iontophorese
  • Koordinations- und Gleichgewichtstraining
  • Kreative Beschäftigungstherapie
  • Krisenintervention (Einzeltherapie)
  • Lauf- und Gehtraining
  • Logopädisches Training
  • Lokale Kältetherapie
  • Lymphdrainage, manuell
  • Manuelle Therapie der Extremitäten
  • Muskelaufbautraining
  • Nächtliche volumenkontrollierte / assistierte Beatmung
  • Orofaciale Therapie
  • Orthopädietechnische Versorgung
  • Parenterale Ernährung
  • Sauerstofflangzeittherapie
  • Skoliosebehandlung
  • Sonderernährung
  • Sprach- und Sprechtherapie
  • Terrain-Training
  • Therapie mit Atemhilfen (CPAP, BPAP)
  • Trainingprogramm bei Inkontinenz: Krankengymnastik
  • Ultraschall
  • Umgang mit Alltagsstress
  • Vegetarische Kost
  • Verhaltenstherapeutisch orientiert (Einzeltherapie)
  • Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen
Feedback