Stand: 04.08.2025

VAMED Rehaklinik Bad Berleburg GmbH

Fachbereiche für Hörstörungen, Tinnitus und Schwindel, Neurologie, Psychosomatik, Psychotherapie und psychiatrische Rehabilitation

Fachbereich für Hörstörungen, Tinnitus und Schwindel (HTS):
Der Fachbereich HTS ist auf die Behandlung von Menschen mit verschiedenen Formen von Hörstörungen, wie Gehörlosigkeit, Schwerhörigkeit, chronischem Tinnitus, Hyperakusis und Schwindel, wie z.B. bei M. Meniere, spezialisiert.

Fachbereich Neurologie:
Im Fachbereich Neurologie werden Patientinnen und Patienten mit akuten, chronischen und degenerativen neurologischen Krankheitsbildern behandelt.Schwerpunkte sind u.a. die Rehabilitation von Patientinnen/ Patienten nach Schlaganfällen, mit Morbus Parkinson oder Multipler Sklerose. Auch Patientinnen/ Patienten mit Schädel-Hirn-Trauma werden durch moderne Therapieverfahren und individuelle Betreuung wieder ins Leben zurückgeführt.



Fachbereich Psychosomatik, Psychotherapie und psychiatrische Rehabilitation:
Die Behandlungsschwerpunkte liegen auf der Rehabilitation von Patienten mit psychischen Erkrankungen, insbesondere auf der Rehabilitation von Psychoseerkrankungen, Essstörungen und speziell Adipositas. Das Therapiekonzept verbindet tiefenpsychologische, systemische und verhaltenstherapeutische Therapieelemente und gründet auf einem umfassenden bio-psycho-sozialen Verständnis der Erkrankung des Patienten.

Kontakt

Am Schloßpark 11
57319 Bad Berleburg
Nordrhein-Westfalen

Telefon: 0 27 51/88-200 00
Fax: 0 27 51/88-72480
E-Mail: info@vamed-gesundheit.de
Website: http://www.vamed-kliniken.de

Träger/Eigentümer: VAMED Rehaklinik Bad Berleburg GmbH
Einrichtung ist in privater Trägerschaft.

1. Institutionskennzeichen: 260 591 642
2. Institutionskennzeichen: 260 591 788

Rehabilitation bei Long/Post COVID

Fachabteilungen

Ort & Lage

ÖPNV-Anbindung vorhanden.
Hol- und Bringservice vorhanden.
Einrichtung liegt im Gebirge.
Einrichtung liegt in der Stadt.
Einrichtung liegt auf dem Land.

Begleitung

  • Mitnahme einer Begleitperson ist möglich.

Barrierefreiheit

  • Einrichtung ist ausgelegt für Menschen mit…
    • … Hörbeeinträchtigung
    • … Gehbeeinträchtigung
    • … Rollstuhl
  • Kommunikation in Gebärdensprache möglich
  • Dialysemöglichkeit in der Umgebung
  • Aufnahme schwergewichtiger Rehabilitand:innen möglich
  • Allergenarme Ausstattung
  • Allergikergerechte Zubereitung von Speisen (Diätkoch vorhanden)

Ausstattung

Telefon im Zimmer
TV im Zimmer
WLAN im Zimmer

Funktionsräume

Einrichtung verfügt über…

  • … ein Bewegungsbad
  • … ein Bewegungsbad mit Hebelift/Hubboden
  • … eine Sporthalle
  • … einen Sportplatz
  • … einen Gerätetrainingsraum
  • … eine Lehrküche
  • … ein Therapiebecken, einen Fitnessraum

Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen

Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 440
Anzahl Behandlungsplätze (ambulante Reha): 25
Durchgeführte Reha-Maßnahmen pro Jahr: 4400

Qualitätsmanagement und Zertifizierung

Qualitätsmanagementverfahren: Gütesiegel "Medizinische Rehabilitation in geprüfter Qualität" Stand: 01.01.2018
Gültig von 02.02.2024 bis 01.02.2027
Zertifizierungsstelle: TÜV Hessen GmbH

 Hörstörungen, Tinnitus und Schwindel (HTS)

Es werden stationäre und ambulante Reha-Maßnahmen angeboten.

Indikationsgruppen

  • Hals-Nasen-Ohrenheilkunde (Hals-Nasen-Ohrenheilkunde)

Belegung

Belegungsvertrag mit: gesetzliche Krankenversicherung, gesetzliche Rentenversicherung
Weitere Beleger:

  • Gesetzliche Krankenversicherung
  • Gesetzliche Unfallversicherung
  • Gesetzliche Rentenversicherung
  • Private Krankenversicherung
  • Beihilfe
  • Selbstzahler

Rehabilitation

Reha für Erwachsene.

  • Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation
  • Unfall / Verletzung
  • Transplantation

Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen

Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 58
Anzahl Behandlungsplätze (ambulante Reha): 3
Rehas stationär: 745
Rehas ambulant: 15
Anzahl Einbettzimmer: 58

Personal

  • Sporttherapeutisch
  • Sozialpädagogisch
  • Psychologe / Psychotherapeutisch
  • Ernährungstherapeutisch
  • Ergotherapeutisch
  • Gebärdensprachdolmetscherin

Fremdsprachen

polnisch, französisch, türkisch, englisch

Diagnostik

  • Hirnstammaudiometrie
  • Kopfimpulstest
  • Otoakustische Emissionen
  • Sprachaudiometrie
  • Tonaudiometrie
  • Tympanometrie
  • Videonystagmographie

Erkrankungen

  • Gehörlosigkeit
  • Hyperakusis
  • Morbus Meniere
  • Psychovegetatives Erschöpfungssyndrom
  • Schlafstörung

Therapien

  • Physiotherapie
  • Rekreationstherapie
  • physikalische Therapie
 Neurologie

Es werden stationäre und ambulante Reha-Maßnahmen angeboten.

Indikationsgruppen

  • Neurologie (Krankheiten des Nervensystems einschließlich Schädel-Hirn-Verletzungen)

Belegung

Belegungsvertrag mit: gesetzliche Krankenversicherung, gesetzliche Rentenversicherung
Weitere Beleger:

  • Gesetzliche Krankenversicherung
  • Gesetzliche Unfallversicherung
  • Gesetzliche Rentenversicherung
  • Private Krankenversicherung
  • Beihilfe
  • Selbstzahler

Rehabilitation

Reha für Erwachsene.

  • Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation
  • Unfall / Verletzung
  • Transplantation

Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen

Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 180
Anzahl Behandlungsplätze (ambulante Reha): 20
Rehas stationär: 1640
Rehas ambulant: 15

Personal

  • Sporttherapeutisch
  • Sozialpädagogisch
  • Psychologe / Psychotherapeutisch
  • Ernährungstherapeutisch
  • Ergotherapeutisch
  • Logopäden, Physiotherapeuten, Masseure und medizinische Bademeister

Fremdsprachen

englisch, französisch, russisch, polnisch, türkisch

Neurologisches Phasenmodell

Rehabilitation für neurologische Erkrankungen in der Phase B und C.

Diagnostik

  • Ableitung evozierter Potentiale
  • Duplex- und Dopplersonographie
  • Echokardio-,Sono-,Schilddrüsensonographie
  • Elektroenzephalographie
  • Fieberendoskopische Schluckdiagnostik (FEES)
  • Röntgen
  • Schlafapnoe-Screening
  • Spiral-Computertomographie

Erkrankungen

  • Bandscheibenoperationen
  • Hypoxische Hirnschädigung
  • Morbus Parkinson
  • Multiple Sklerose
  • Multiresistente Keime
  • Orientierungsstörung
  • Periphere neurogene Erkrankungen
  • Schlaganfälle
  • Schädel-Hirn-Traumen

Therapien

  • Armeo Spring
  • Lokomat
  • Physiotherapie
  • Reha-Pflege
  • Rekreationstherapie
  • physikalische Therapie
 Psychosomatik, Psychotherapie und psychiatrische Rehabilitation

Es werden stationäre und ambulante Reha-Maßnahmen angeboten.

Indikationsgruppen

  • Psychosomatik (Psychosomatische psychovegetative Erkrankungen)

Belegung

Belegungsvertrag mit: gesetzliche Krankenversicherung, gesetzliche Rentenversicherung
Weitere Beleger:

  • Gesetzliche Krankenversicherung
  • Gesetzliche Unfallversicherung
  • Gesetzliche Rentenversicherung
  • Private Krankenversicherung
  • Beihilfe
  • Selbstzahler

Rehabilitation

Reha für Erwachsene.

  • Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation
  • Verhaltensmedizinisch orientierte Rehabilitation

Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen

Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 140
Rehas stationär: 1150
Rehas ambulant: 10
Anzahl Einbettzimmer: 140

Personal

  • Sporttherapeutisch
  • Sozialpädagogisch
  • Psychologe / Psychotherapeutisch
  • Ernährungstherapeutisch
  • Ergotherapeutisch

Fremdsprachen

englisch, französisch, polnisch, kroatisch, türkisch

Diagnostik

  • PGI
  • PHQ
  • Psychometrische Untersuchung
  • SKID II
  • VR12
  • WAI
  • Y-BOCSS
  • kognitive Testung 3-stündig

Erkrankungen

  • Essstörungen
  • Hauterkrankungen
  • Persönlichkeitsstörungen
  • bipolare Störungen
  • schizophrene Psychosen

Therapien

  • Physiotherapie
  • Rekreationstherapie
  • physikalische Therapie
Feedback