Stand: 29.10.2025
Waldklinik Jesteburg
Fachkrankenhaus für Neurologie und Zentrum für Rehabilitation





Behaglichkeit und Wohlgefühl gelten in der Waldklinik neben den Therapien als Voraussetzung für einen guten Heilungserfolg. Grundlage aller Maßnahmen für unsere Patienten ist ein ganzheitlicher Rehabilitationsansatz, der entsprechend unserem Grundsatz "Kompetenz mit Atmosphäre" neben den notwendigen diagnostischen, therapeutischen und pflegerischen Tätigkeiten auch das allgemeine Wohlbefinden und ausreichende Entspannungs- und Zerstreuungsmöglichkeiten mit einschließt.
Mit insgesamt knapp 500 Mitarbeitern behandeln wir Patienten mit Verletzungen und Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems sowie des Stütz- und Bewegungsapparates.
Dabei wird das gesamte Spektrum der Rehabilitation unter durchgängiger therapeutischer Führung angeboten - von der Krankenhausbehandlung der Neurologischen Frührehabilitation der Phase B noch besonders schwer betroffener Patienten - z.B. nach Schlaganfällen, Sauerstoffmangelschäden oder Schädel-Hirn-Verletzungen - über verschiedene weiterführende Phasen der neurologischen und orthopädischen Rehabilitation bis hin zu ambulanten Therapien.
Der in dieser Bandbreite von Schweregraden und Indikationen unserer Patienten bereits spürbare integrative Ansatz des Hauses spiegelt sich auch in der organisatorischen Umsetzung der Behandlungen durch die Therapeutenteams wider. Je nach Genesungsfortschritten arbeiten diese Teams in den verschiedenen "Phasen" spezialisiert und interdisziplinär an der Wiedererlangung von Fähigkeiten der Patienten, beginnend mit den ersten basalen Funktionen bis hin zur möglichst vollständigen Wiedereingliederung in den Alltag sowie das familiäre und berufliche Umfeld.
Die Behandlungskonzepte werden dabei so auf einander aufgebaut und abgestimmt, dass für unsere Patienten eine optimierte Chance für den "Weg zurück ins Leben" entwickelt werden kann – und das in dem angenehmen Ambiente einer gleichzeitig harmonisch gewachsenen und modernen Klinik.
Kontakt
Kleckerwaldweg 145
21266 Jesteburg
Niedersachsen
Telefon: 0 41 83/7 99-0
Fax: 0 41 83/48 76
E-Mail: info@waldklinik-jesteburg.de
Website: https://www.waldklinik-jesteburg.de
Träger/Eigentümer: Waldklinik Jesteburg Aldag GmbH & Co. KG
Einrichtung ist in privater Trägerschaft.
1. Institutionskennzeichen: 260 330 247
Fachabteilungen
Ort & Lage
ÖPNV-Anbindung vorhanden.
Hol- und Bringservice vorhanden.
Einrichtung liegt auf dem Land.
Begleitung
- Mitnahme einer Begleitperson ist möglich.
Barrierefreiheit
-
Einrichtung ist ausgelegt für Menschen mit…
- … kognitiver Beeinträchtigung
- … Gehbeeinträchtigung
- … Rollstuhl
- … Orientierungsstörungen
- Versorgung mit Beatmungsgeräten möglich
- Dialysemöglichkeit in der Umgebung
- Aufnahme schwergewichtiger Rehabilitand:innen möglich
- Allergikergerechte Zubereitung von Speisen (Diätkoch vorhanden)
Ausstattung
Telefon im Zimmer
TV im Zimmer
WLAN im Zimmer
Funktionsräume
Einrichtung verfügt über…
- … ein Bewegungsbad
- … ein Bewegungsbad mit Hebelift/Hubboden
- … eine Sporthalle
- … einen Gerätetrainingsraum
- … einen Meditationsraum
- … eine Lehrküche
Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen
Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 220
Anzahl Behandlungsplätze (ambulante Reha): 25
Qualitätsmanagement und Zertifizierung
Qualitätsmanagementverfahren: Integriertes Qualitätsmanagement-Programm-kompakt (IQMP-kompakt) 1. Auflage
Gültig von 08.09.2024 bis 07.09.2027
Zertifizierungsstelle: LGA InterCert GmbH
Es werden stationäre und ambulante Reha-Maßnahmen angeboten.
Indikationsgruppen
- Geriatrie (Altersmedizin)
- Neurologie (Krankheiten des Nervensystems einschließlich Schädel-Hirn-Verletzungen)
- Orthopädie (Chronisch-degenerative Erkrankungen)
Belegung
Belegungsvertrag mit: gesetzliche Krankenversicherung, gesetzliche Rentenversicherung, gesetzliche Unfallversicherung
Weitere Beleger:
- Gesetzliche Krankenversicherung
- Gesetzliche Unfallversicherung
- Gesetzliche Rentenversicherung
- Träger des Sozialen Entschädigungsrechts
- Träger der Eingliederungshilfe
- Träger der öffentlichen Jugendhilfe
- Private Krankenversicherung
- Beihilfe
- Selbstzahler
Rehabilitation
Reha für Erwachsene.
- Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation
- Unfall / Verletzung
- Berufskrankheit
Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen
Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 164
Rehas stationär: 109
Anzahl Einbettzimmer: 62
Anzahl Zweibettzimmer: 51
Personal
- Sporttherapeutisch
- Psychologe / Psychotherapeutisch
- Ernährungstherapeutisch
- Ergotherapeutisch
- Physiotherapeuten, Sprachtherapeuten
Neurologisches Phasenmodell
Rehabilitation für neurologische Erkrankungen in der Phase B und C.
Weiteres
Folgende Nachsorgeprogramme werden angeboten:
Ambulante Therapien/Rehabilitation, IRENA, Aquafit
Besondere Reha-Leistungen:
Neurotraumatologie
Diagnostik
- Aphasiediagnostik
- Apraxiediagnostik
- Aufmerksamkeitsdiagnostik
- Duplex-Sonographie
- Elektroenzephalographie (EEG)
- Fahrradergometrie
- Gedächtnisdiagnostik
- Kau-/Schluck-Diagnostik
- Laryngoskopie
- Neglectdiagnostik
Therapien
- "Herz und Kreislauf"
- "Schulungsbuffet"
- Angehörigenberatung (Einzeltherapie)
- Arbeitserprobung
- Arbeitsplatzberatung
- Arbeitstherapie
- Atemgymnastik
- Autogenes Training (Einzeltherapie)
- Autogenes Training (Gruppentherapie)
- Beckenbodengymnastik
- Beratung für Prothesenträger
- Beratung für Stomaträger: Tracheostoma
- Beratung von Angehörigen/Bezugspersonen
- Berufsspezifische Belastungserprobung
- Berufsunspezifische Belastungserprobung
- Betreuung von Rehabilitanden mit Port-Systemen
- Bewegung und Gesundheit
- Bindegewebsmassage
- Blutdruckselbstmessung
- CO2-Gasbad
- Diabetes Kost
- Diabetikerschulung Typ I
- Diabetikerschulung Typ II
- Einzelfallbezogene Reha-Fachberatung
- Einzelinhalation mit Gerät
- Energiedefinierte Kost
- Entspannungsverfahren (Einzeltherapie)
- Entspannungsverfahren (Gruppentherapie)
- Ergometer-Training
- Ernährung
- Extensionstherapie (Schlingentisch/-käfig)
- Fango
- Funktionelle Ergotherapie
- Gangschule
- Ganzkörperkältetherapie
- Ganzkörpermassage
- Gefäßtraining
- Gelenkschutz
- Genußmittel und Alltagsdrogen (z.B. Alkohol, Psychopharmaka)
- Gewichtsreduktion
- Haushaltstraining (daily-living-training)
- Herz-, Kreislauftraining
- Herzinsuffizienz
- Hilfsmittelberatung
- Hirnleistungstraining (Einzeltherapie)
- Interferenzstrom
- Iontophorese
- Kneipp-Anwendungen
- Koordinations- und Gleichgewichtstraining
- Krankengymnastik für brustoperierte Frauen
- Krankengymnastik im Bewegungsbad
- Kreative Beschäftigungstherapie
- Krisenintervention (Einzeltherapie)
- Lauf- und Gehtraining
- Logopädisches Training
- Lokale Kältetherapie
- Lymphdrainage, apparativ
- Lymphdrainage, manuell
- Manuelle Therapie der Extremitäten
- Medikamente - Wirkungen und Nebenwirkungen
- Medizinische Badezusätze
- Medizinische Trainingstherapie
- Moor
- Muskelaufbautraining
- Nächtliche volumenkontrollierte / assistierte Beatmung
- Orofaciale Therapie
- Orthopädietechnische Versorgung
- Orthopädische Gangschulung
- Parafango
- Parenterale Ernährung
- Problem- / Konfliktlösungsstrategien
- Progressive Muskelrelaxation (Einzeltherapie)
- Progressive Muskelrelaxation (Gruppentherapie)
- Prothesen-Gebrauchstraining
- Quickwert-Selbstbestimmung
- Raucherentwöhnung
- Reflexzonenmassage
- Rückenschule
- Sauna
- Schmerzbewältigung
- Schmerztherapie
- Schwefelbad
- Skoliosebehandlung
- Sonderernährung
- Sport im Wasser / Schwimmen
- Sprach- und Sprechtherapie
- Stangerbad
- Suchtmittelfolgeerkrankungen
- Teilbäder
- Teilkörpermassage
- Terrain-Training
- Therapie mit Atemhilfen (CPAP, BPAP)
- Trainingprogramm bei Inkontinenz: Krankengymnastik
- Ultraschall
- Umgang mit Alltagsstress
- Unterwassermassage
- Vegetarische Kost
- Verhaltenstherapeutisch orientiert (Einzeltherapie)
- Verhaltenstherapeutisch orientiert (Gruppentherapie)
- Vollwertkost
- Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen
Geschützter Bereich für Reha-Einrichtungen
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Der Benutzername entspricht Ihrer letzten bestätigten E-Mail-Adresse.
Falls Sie Ihre E-Mail-Adresse noch nicht bestätigt haben, nutzen Sie bitte Ihren alten Benutzernamen.