Stand: 25.07.2025

Wicker Klinik

Werner Wicker GmbH & Co. KG

Die Wicker Klinik Bad Wildungen ist seit 1965 eine renommierte Rehabilitationsklinik. Das Haus vereint mit zwei medizinischen Fachabteilungen ein breites Leistungsspektrum unter einem Dach: Neurologie und Orthopädie.

Kontakt

Fürst-Friedrich-Straße 2-4
34537 Bad Wildungen
Hessen

Telefon: 05621 792-0
Fax: 05621 792-695
E-Mail: info@wicker-klinik.de
Website: http://www.wicker-klinik.de

Träger/Eigentümer: Wicker Verwaltungsgesellschaft mbH, Ahnatal

1. Institutionskennzeichen: 260 660 076
2. Institutionskennzeichen: 260 660 349

Rehabilitation bei Long/Post COVID

Fachabteilungen

Ort & Lage

ÖPNV-Anbindung vorhanden.
Einrichtung liegt in der Stadt.

Begleitung

  • Mitnahme einer Begleitperson ist möglich.
  • Mitnahme einer persönlichen Assistenz ist möglich.

Barrierefreiheit

  • Einrichtung ist ausgelegt für Menschen mit…
    • … Hörbeeinträchtigung
    • … Sehbeeinträchtigung
    • … kognitiver Beeinträchtigung
    • … Gehbeeinträchtigung
    • … Rollstuhl
  • Dialysemöglichkeit in der Umgebung
  • Aufnahme schwergewichtiger Rehabilitand:innen möglich
  • Allergenarme Ausstattung
  • Allergikergerechte Zubereitung von Speisen (Diätkoch vorhanden)

Ausstattung

Telefon im Zimmer
TV im Zimmer
WLAN im Zimmer

Funktionsräume

Einrichtung verfügt über…

  • … ein Bewegungsbad
  • … ein Bewegungsbad mit Hebelift/Hubboden
  • … eine Sporthalle
  • … einen Gerätetrainingsraum
  • … eine Lehrküche
  • … Übungsbüro, Sauna, Schwimmbad

Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen

Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 315
Durchgeführte Reha-Maßnahmen pro Jahr: 2300

Qualitätsmanagement und Zertifizierung

Qualitätsmanagementverfahren: DEGEMED Auditleitfaden 6.0
Gültig von 23.12.2023 bis 22.12.2026
Zertifizierungsstelle: TÜV Hessen GmbH

 Neurologie

Es werden stationäre Reha-Maßnahmen angeboten.

Indikationsgruppen

  • Neurologie (Krankheiten des Nervensystems einschließlich Schädel-Hirn-Verletzungen)

Belegung

Belegungsvertrag mit: gesetzliche Krankenversicherung, gesetzliche Rentenversicherung
Weitere Beleger:

  • Gesetzliche Krankenversicherung
  • Gesetzliche Unfallversicherung
  • Gesetzliche Rentenversicherung
  • Träger des Sozialen Entschädigungsrechts
  • Träger der Eingliederungshilfe
  • Private Krankenversicherung
  • Beihilfe
  • Selbstzahler

Rehabilitation

Reha für Erwachsene.

  • Unfall / Verletzung
  • Berufskrankheit

Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen

Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 160
Rehas stationär: 1400
Anzahl Einbettzimmer: 160

Personal

  • Sporttherapeutisch
  • Sozialpädagogisch
  • Psychologe / Psychotherapeutisch
  • Ernährungstherapeutisch
  • Ergotherapeutisch
  • Physiotherapeut/in, Masseur/in und med. Bademeister, Logopäde/in

Fremdsprachen

englisch, russich

Neurologisches Phasenmodell

Rehabilitation für neurologische Erkrankungen in der Phase C.

Weiteres

Folgende Nachsorgeprogramme werden angeboten:
Rehabilitationssport, T-Rena

Besondere Reha-Leistungen:
Anerkanntes MS-Zentrum (DMSG)

Diagnostik

  • Agnosiediagnostik
  • Akustisch evozierte Hirnstammpotentiale (AEHP)
  • Aphasiediagnostik
  • Apraxiediagnostik
  • Aufmerksamkeitsdiagnostik
  • BIA-Messung
  • Belastungs-EKG
  • Dopplersonografie
  • Duplex-Sonographie
  • EKG Mehrfachschreiber
  • Elektroenzephalographie (EEG)
  • Elektromyographie (EMG)
  • Elektroneurographie
  • Fahrradergometrie
  • Fahrtauglichkeitsprüfung
  • Farbcodierte Duplex-Sonographie
  • Gedächtnisdiagnostik
  • Langzeit-EKG
  • Langzeit-RR-Messung
  • Magnetstimulation
  • Nervenleitgeschwindigkeit (NLG)
  • Neuropsychologische Diagnostik
  • Persönlichkeitsdiagnostik
  • Routinelabor
  • Schlaflabor (klein / Schlafapnoediagnostik)
  • Somatosensibel evozierte Potentiale (SEP)
  • Sonographie der Gelenke
  • Sonographie der Schilddrüse
  • Sonographie des Abdomen
  • Spirometrie
  • Transkranielle Dopplersonographie
  • Visuell evozierte Potentiale (VEP)

Erkrankungen

  • Kopfschmerzen
  • Migräne
  • Morbus Parkinson
  • Multiple Sklerose
  • Muskelerkrankungen
  • Neuropathien
  • Poliomyelitis
  • Post-/Long-COVID
  • Schlaganfälle
  • Zuständen bei Epilepsien
  • spinocerebelläre Ataxie

Therapien

  • "Herz und Kreislauf"
  • "Schulungsbuffet"
  • Angehörigenberatung (Einzeltherapie)
  • Arbeitsplatzberatung
  • Arbeitstherapie
  • Autogenes Training (Gruppentherapie)
  • Beckenbodengymnastik
  • Beratung von Angehörigen/Bezugspersonen
  • Berufsunspezifische Belastungserprobung
  • Betreuung von Rehabilitanden mit Port-Systemen
  • Bewegung und Gesundheit
  • Bindegewebsmassage
  • Blutdruckselbstmessung
  • Diabetes Kost
  • Diabetikerschulung Typ I
  • Diabetikerschulung Typ II
  • Einzelfallbezogene Reha-Fachberatung
  • Energiedefinierte Kost
  • Entspannungsverfahren (Einzeltherapie)
  • Entspannungsverfahren (Gruppentherapie)
  • Ergometer-Training
  • Ernährung
  • Extensionstherapie (Schlingentisch/-käfig)
  • Fango
  • Funktionelle Ergotherapie
  • Gangschule
  • Gelenkschutz
  • Gewichtsreduktion
  • Glutenfreie Kost
  • Haushaltstraining (daily-living-training)
  • Herz-, Kreislauftraining
  • Hilfsmittelberatung
  • Hirnleistungstraining (Einzeltherapie)
  • Hydrojet
  • Interferenzstrom
  • Iontophorese
  • Kneipp-Anwendungen
  • Koordinations- und Gleichgewichtstraining
  • Krankengymnastik auf neurophysiologischer Grundlage (Bobath, PNF)
  • Krankengymnastik im Bewegungsbad
  • Kreative Beschäftigungstherapie
  • Lauf- und Gehtraining
  • Logopädisches Training
  • Lymphdrainage, apparativ
  • Lymphdrainage, manuell
  • Manuelle Therapie der Extremitäten
  • Massage
  • Medikamente - Wirkungen und Nebenwirkungen
  • Medizinische Trainingstherapie
  • Muskelaufbautraining
  • Orofaciale Therapie
  • Orthopädietechnische Versorgung
  • Progressive Muskelrelaxation (Gruppentherapie)
  • Prothesen-Gebrauchstraining
  • Pumpen zur Schmerztherapie
  • Raucherentwöhnung
  • Reflexzonenmassage
  • Rückenschule
  • Schlafstörungen
  • Schmerzbewältigung
  • Schmerztherapie
  • Skoliosebehandlung
  • Sport im Wasser / Schwimmen
  • Sprach- und Sprechtherapie
  • Stomatherapie/Irrigation
  • Suchtmittelfolgeerkrankungen
  • Teilkörpermassage
  • Terrain-Training
  • Trainingprogramm bei Inkontinenz: Krankengymnastik
  • Ultraschall
  • Umgang mit Alltagsstress
  • Vegetarische Kost
  • Vojta Therapie
  • Vollwertkost
  • Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen
 Orthopädie/Unfallchirurgie

Es werden stationäre Reha-Maßnahmen angeboten.

Indikationsgruppen

  • Orthopädie (Chronisch-degenerative Erkrankungen)

Belegung

Belegungsvertrag mit: gesetzliche Rentenversicherung
Weitere Beleger:

  • Gesetzliche Krankenversicherung
  • Gesetzliche Unfallversicherung
  • Gesetzliche Rentenversicherung
  • Private Krankenversicherung
  • Beihilfe
  • Selbstzahler

Rehabilitation

Reha für Erwachsene.

  • Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation
  • Verhaltensmedizinisch orientierte Rehabilitation
  • Unfall / Verletzung
  • Behandlung schwerverletzter Patienten (Polytrauma)

Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen

Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 127
Anzahl Einbettzimmer: 127

Personal

  • Sporttherapeutisch
  • Sozialpädagogisch
  • Psychologe / Psychotherapeutisch
  • Ernährungstherapeutisch
  • Ergotherapeutisch
  • Physiotherapeut/in, Masseur/in

Fremdsprachen

englisch

Diagnostik

  • 24-Stunden-Langzeit-EKG und Langzeit-Blutdruckmessung
  • Doppler Duplexsonographie
  • • Belastungs-EKG
  • • Ruhe-EKG

Erkrankungen

  • Chronische Rückenschmerzen
  • Postoperative Zustände bei Erkrankung des Bewegungsapparates (z. B. nach Knie- und Hüftprothesenoperationen, Wirbelsäulen- und Schulteroperationen)

Therapien

  • Elektrotherapie
  • Ergotherapie
  • Hydrojet
  • Kinesio-Tape
  • Lokale Wärmetherapie
  • Massage
  • Physiotherapie
Feedback